Herunterladen Diese Seite drucken

CTEK PRO25S Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

LITHIUM
LADEPROGRAMME
Durch Drücken der MODUS-Taste werden Einstellungen vorgenommen. Nach etwa zwei
Sekunden aktiviert das Ladegerät das gewählte Programm. Das gewählte Programm
wird beim nächsten Einschalten des Ladegerätes wieder gestartet.
Die nachfolgende Tabelle erläutert die verschiedenen Ladeprogramme:
Programm
Erläuterung
Lithiumprogramm
13,8 V/25 A
LITHIUM
Nur für Lithiumbatterien
(Li-FePO
, Li-Fe, Li-iron, LFP).
4
Stromversorgungsprogramm 13,6 V/25 A
Das Stromversorgungsprogramm kann als Stromversorgung mit 12 V oder
für Pufferwartungsladung, wenn 100 % Batterieleistung erforderlich sind,
SUPPLY
verwenden werden. Das Stromversorgungsprogramm aktiviert die Float-
Stufe ohne Zeit- oder Spannungsbegrenzung.
Batterieladegeräts ist während des Stromversorgungsprogramms deaktiviert.
BATTERIEN MIT „UNTERSPANNUNGSSCHUTZ"
Manche Lithiumbatterien haben einen integrierten Unterspannungsschutz (UVP), der die
Batterie trennt, um zu vermeiden, dass die Batterie zu stark entladen wird. Dieser Schutz führt
ggf. dazu, dass das Ladegerät nicht erkennen kann, ob eine Batterie angeschlossen ist. Um
dies zu umgehen, muss das Batterieladegerät den Unterspannungsschutz öffnen. Es gibt zwei
Möglichkeiten zum „Aufwecken" der Batterie – automatisch oder manuell.
Beim automatischen „Aufwecken" blinkt die LED
Danach leuchtet die LED
durchgehend. Das automatische „Aufwecken" ist maximal
5 Minuten aktiv.
Befindet sich das Ladegerät nach 10 Minuten im Standby-Modus (
blinkt), war das automatische Aufwecken nicht erfolgreich. Versuchen Sie es in diesem
Fall mit manuellem Aufwecken.
Halten Sie zum manuellen „Aufwecken" die Mode-Taste für ca. 10 Sekunden gedrückt.
Damit wird der Unterspannungsschutz umgangen. Beim „Aufwecken" blinkt die LED
bis zum Start des Ladeprogramms. Danach leuchtet die LED
War das manuelle Aufwecken nicht erfolgreich, beginnt nach spätestens 10 Minuten
die Netzanzeige
zu blinken. Entfernen Sie alle an die Batterie angeschlossenen
Verbraucher, und versuchen Sie es erneut. Beginnt daraufhin der Ladevorgang weiterhin
nicht, muss die Batterie ggf. ersetzt werden.
14 • DE
Temperaturbereich
0 °C–+40 °C
(32 °F–104 °F)
Lesen Sie das Batteriehandbuch
zum Laden außerhalb dieses
Temperaturbereichs.
Der Funkenschutz des
bis zum Start des Ladeprogramms.
Netzanzeige
durchgehend.
MODE
NETZANZEIGE
Wenn die Netzanzeige
1. DURCHGEHEND LEUCHTET
ist der Netzstecker an eine Steckdose angeschlossen.
2. BLINKT:
NORMAL LITHIUM
SUPPLY
ist das Ladegerät in den Energiesparmodus übergegangen. Dies ist der Fall, wenn
das Ladegerät nicht innerhalb von 2 Minuten an die Batterie angeschlossen wird.
FEHLERANZEIGE
Wenn die Fehleranzeige aufleuchtet, prüfen Sie folgendes:
1. Ist die rote Klemme des Ladegerätes an den Pluspol der
Batterie angeschlossen? Schließen Sie das Ladegerät
entsprechend dem Fahrzeughandbuch an.
2. Ist das Ladegerät an eine 12-V-Batterie angeschlossen?
3. Sind die Klemmen kurzgeschlossen?
4. Wurde der Ladevorgang in
Starten Sie den Ladevorgang erneut, indem Sie auf die MODUS-Taste
drücken. Ist der Ladevorgang immernoch unterbrochen, ist die Batterie...
MODE
...nicht in der Lage, Ladung aufzunehmen, oder es sind Verbraucher an die
Batterie angeschlossen. Entfernen Sie alle an die Batterie angeschlossenen
Verbraucher, und starten Sie den Ladevorgang erneut, indem Sie auf die
MODUS-Taste drücken.
Starten Sie das Ladegerät höchstens 3 mal neu. Beginnt daraufhin die
Hauptladestufe weiterhin nicht, muss die Batterie ggf. ersetzt werden.
...nicht in der Lage, die Ladung zu halten und muss ggf. ersetzt werden.
NORMAL LITHIUM
SUPPLY
RECOND
oder
unterbrochen?
RECOND

Werbung

loading