Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Restrisikobetrachtung; Gefahrenabwehr Mechanik; Gefahrenabwehr Elektrik; Gefahrenabwehr Holzstaub - Südharzer Maschinenbau KWK 780 Bedienungsanleitung

Wippkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kombinierte Tisch- und Wippkreissäge

11. Restrisikobetrachtung

11.1 Gefahrenabwehr Mechanik

Alle durch bewegliche Teile (z.B. Sägeblatt, Keilriemen) bestehende Gefahren sind durch feststehende, sicher
befestigte und nur mit Werkzeug zu entfernende Schutzeinrichtungen verkleidet.
Restrisiko: Werden die feststehenden, sicher befestigten Schutzeinrichtungen bei laufender Maschine mit
Werkzeug entfernt, sind Verletzungen möglich.

11.2 Gefahrenabwehr Elektrik

Alle unter Spannung stehende Teile der Maschine sind gegen Berühren isoliert oder durch feststehende, sicher
befestigte und nur mit Werkzeug zu entfernende Schutzeinrichtungen verkleidet.
Restrisiko: Wird eine feststehende, sicher befestigte Verkleidung bei laufender Maschine bei nicht gezogener
Anschlußleitung mit Werkzeug entfernt, sind Verletzungen durch elektrischen Schlag möglich.

11.3 Gefahrenabwehr Holzstaub

Die Kreissägen sind nur für die Verwendung im Freien zugelassen.
Restrisiko: Werden die Kreissägender in geschlossenen Räumen verwendet, kann es zu
Gesundheitsbeeinträchtigungen durch Holzstaub kommen.
12. Gewährleistung
Auf das Gerät wird die gesetzliche Gewährleistungsfrist gegeben. Auftretende Mängel, die nachweisbar auf
Material- oder Montagefehler zurückzuführen sind, müssen unverzüglich dem Verkäufer angezeigt werden. Der
Nachweis über den Erwerb des Gerätes muß bei Inanspruchnahme der Gewährleistung durch Vorlage von
Rechnung und Kassenbon erbracht werden. Die Gewährleistung ist ausgeschlossen hinsichtlich der Teile, wenn
die Mängel durch natürlichen Verschleiß, Temperatur-, Witterungseinflüsse sowie durch Defekte infolge
mangelhaften Anschlußes, Aufstellung, Bedienung, Schmierung oder Gewalt entstanden sind.
Weiterhin wird für Schäden durch ungeeignete mißbräuchliche Verwendung der Maschine z.B. unsachgemäße
Änderungen oder eigenverantwortliche Instandsetzungsarbeiten des Eigentümers oder von Dritten, aber auch
bei vorsätzlicher Maschinenüberlastung keinerlei Gewährleistung übernommen.
Verschleißteile mit ohnehin eingeschränkter Lebensdauer (z.B. Keilriemen, Werkzeuge, Transportgurt vom
Förderband und andere Hilfsmittel) sowie alle Einstell- und Justierarbeiten sind vollständig von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
Seite 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zwtk 705

Inhaltsverzeichnis