Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Verwendung Als Tischkreissäge - Südharzer Maschinenbau KWK 780 Bedienungsanleitung

Wippkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kombinierte Tisch- und Wippkreissäge

5. Betrieb

Während die Ausführungen "KWK 780" eine hervorragende Maschinen für den stationären Einsatz im Hofbereich
ist, kann die zapfwellengetriebene Ausführung "ZWTK 705" direkt bei der Brennholzaufbereitung im Forst
eingesetzt werden. Die "ZWTK 705" wird direkt über eine Gelenkwelle von der Zapfwelle Ihres Schleppers
angetrieben.
Die Umstellung zwischen den beiden Sägearten (Wippensäge und Tischkreissäge) ist sehr schnell und einfach
möglich.
Auf Grund ihrer soliden Ganzstahlkonstruktion zeichnen sich unsere Sägen durch eine hohe Lebensdauer aus.
Stabile und exakt geführte Längs- und Queranschläge gehören zur Serienausstattung. Bei der Verwendung als
Wippensäge ist die Säge nur zum Brennholzschneiden (Querschnitt) zu benutzen.
Die Kreissägen werden entweder von einem E-Motor mit elektronischer Bremssteuerung oder über eine
Gelenkwelle von der Zapfwelle des Schleppers aus angetrieben.
Zum Betrieb der elektrisch angetriebenen Sägen ist der Nulleiter (230V) erforderlich.
Der Anschluß der Säge muß von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Nach dem Einschalten der Säge ist zunächst auf die Drehrichtung des Sägeblattes zu achten. Das Sägeblatt
muß von oben her in Richtung Bedienperson umlaufen. Sollte die Drehrichtung nicht stimmen, muß diese mittels
Phasenwender in der Zuleitung geändert werden. Sollte kein Phasenwender vorhanden sein, ist das Umklemmen
der Kabel durch eine Elektrofachkraft durchzuführen.
Das zu sägende Holz wird auf den Tisch bzw. in die Wippe gelegt und dem Sägeblatt gleichmäßig zugeführt.
Es dürfen keine ruckartigen Bewegungen durchgeführt werden. Das Holz muß auf der gesamten Länge auf dem
Tisch bzw. auf der Wippe aufliegen.
Es dürfen nur Stämme mit einer maximalen Länge von 1,1 m gesägt werden. Nach dem Sägeschnitt ist die Wippe
(beim Sägen mit der Wippe) vollständig in die Ausgangsposition zurückzuschwenken. Erst wenn dies geschehen
ist, darf das zu sägende Holz nachgeschoben werden. Ansonsten kann es zu Beschädigungen an der Maschine
kommen, für die wir keine Garantie übernehmen.
Die "KWK 780" ist mit einer elektronischen Bremssteuerung ausgerüstet, so daß das Sägeblatt nach dem
Ausschalten nach max. 10 Sekunden zum Stillstand kommt. Ein summendes Geräusch nach Stillstand des
Sägeblattes ist motorbedingt und völlig normal. Das Einschalten der Säge ist während des Bremsvorganges nicht
möglich. Ein erneutes Einschalten sollte aber erst nach ca. 1 Minute erfolgen. Die Säge darf höchstens 10 mal
pro Stunde ein- und ausgeschaltet werden, da sonst die elektronische Bremssteuerung Schaden nehmen
könnte.
Bei defekter elektronischer Bremssteuerung darf die Säge nicht betrieben werden.
Bei schleppergetriebenen Sägen läuft das Werkzeug (Sägeblatt) nach dem Abschalten der Zapfwelle bis zu
seinem Stillstand weiter. Bei Benutzung der Abschalteinrichtung kommt das Sägeblatt nach max. 10 Sekunden
zum Stillstand.
5.1 Verwendung als Tischkreissäge
Der auf dem Rahmen abgesenkte Tisch wird beidseitig arretiert und ist somit sicher auf dem Untergestell
befestigt.
Die Wippe muß bei Verwendung der Säge als Tischkreissäge in die untere Stellung geschwenkt werden. Der
Tisch ist nur für die Durchführung von Schnitten durch Werkstücke mit einer glatten Auflagefläche zugelassen,
deshalb dürfen Schnitte von Rundholz (auf Grund der sicheren Zuführung) nur mit der Wippkreissäge
vorgenommen werden. Der obere Blattschutz ist entsprechend der Materialstärke einzustellen. Quer- und
Längsanschlag sind zur sicheren Materialführung zu benutzen. Kleine Holzstücke sind mittels Schiebestock dem
Sägeblatt zuzuführen.
Bei Umstellung der Betriebsart von Tisch- auf Wippkreissäge oder umgekehrt ist die Maschine
abzuschalten bzw. wirksam vom Antrieb zu unterbrechen. Der Schlepper muß ausgeschaltet sein.
Seite 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zwtk 705

Inhaltsverzeichnis