Sicherheitsanschlüsse erstellen und Dichtheit prüfen
Montageanleitung Kleinverteiler
1. Sicherheitsleitungen installieren.
Mindestquerschnitte:
Sicherheitsventil
Eintrittsanschluss
DN 15 (R ½)
. . . . . . . . . . .
Ausblaseleitung
DN 20 (R ¾)
. . . . . . . . . . . . . .
Leitung zum
Ausdehnungsgefäß
15 und 18 kW
DN 15 (R ½)
. . . . . . . . . . . . . . . . .
22 bis 33 kW
DN 20 (R ¾)
. . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Dichtigkeit der heizwasserseitigen
Anschlüsse prüfen.
Zul. Betriebsüberdruck
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfüberdruck
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweis!
Die Heizkessel sind mit einem Sicher
heitsventil auszurüsten, das bauteil
geprüft der TRD 721 entsprechend
und je nach ausgeführter Anlage
gekennzeichnet sein muss.
Die Entlüftung muss über den Vorlauf
des Heizkessels erfolgen. Dabei dürfen
im waagerechten Teil der Anschluss
leitung keine Verengungen vorhanden
sein, weil der Heizkessel sonst nicht
vollständig entlüftet werden kann.
¨ Sicherheitshinweis!
Die Verbindungsleitung zwischen Heiz
kessel und Sicherheitsventil darf nicht
absperrbar sein. In ihr dürfen keine
Pumpen, Armaturen oder Verengungen
vorhanden sein.
Die Ausblaseleitung muss so ausgeführt
sein, dass keine Drucksteigerungen
möglich sind.
Austretendes Heizwasser muss gefahr
los abgeführt werden. Die Mündung
der Ausblaseleitung muss so angeordnet
sein, dass aus dem Sicherheitsventil
austretendes Wasser gefahrlos und
beobachtbar abgeleitet wird.
Wassermangelsicherung
Durch Prüfung ist nachgewiesen, dass
auf die nach DIN 4751 2 geforderte
Wassermangelsicherung verzichtet
werden kann.
3 bar
Hinweis!
4 bar
Für Schäden die durch überhöhten
Prüfüberdruck entstehen, entfällt die
Gewährleistung.
Anschlüsse
5