Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Funk-Zeitschaltuhr 1-Kanal 433 MHz. Serie "RMF"
!!! WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE - BITTE SORGFÄLTIG LESEN UND AUFBEWAHREN !!!
Bestimmungsgemäße Verwendung: Diese Fernsteuerungen sind ausschließlich für den Betrieb von Rollladen- und Sonnenschutzanlagen in Verbindung mit einem
Funkrohrmotor der Serie RMF oder einem externen Funkempfänger der Serie RMF geeignet. Andere oder bereits vorhandene Fernsteuerungen sind nicht kompatibel
mit dem RMF-Funksystem. Eine andere oder eine darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß.
Werden die Steuerungen, Motore und Zubehör nicht bestimmungsgemäß verwendet, bzw. für andere als die oben genannten Einsätze benutzt, oder werden Veränderungen
an diesen Geräten vorgenommen, die die Sicherheit der Anlage beeinflussen, so haftet der Hersteller oder Anbieter nicht für entstandene Personen- oder Sachschäden
sowie Folgeschäden. Dies gilt auch bei unsachgemäßem Handeln und für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Betriebsanleitung ergeben.
Vor der Ausführung jeglicher Arbeiten oder Eingriffe an der Anlage, ist die elektrische Versorgung auszuschalten und der Motor allpolig vom Stromnetz zu trennen und gegen Wieder-
einschalten zu sichern. Die Montage, elektrischer Anschluss und Erstin-betriebnahme der Motoren und Steuerungen, sowie die Beseitigung von Störungen und Reparaturen, dürfen nur
von sachkundigem Fachpersonal unter Beachtung und Einhaltung aller geltenden Gesetze, Vorschriften und Normen durchgeführt werden.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen. Regelmäßig die Installation überprüfen. Den Motor und die Anlage nicht betreiben, wenn eine Regu-
lierung oder eine Reparatur daran erforderlich ist. Bei der Montage / Instandhaltung ausschließlich nur Original-Zubehör, -Ersatzteile, sowie -Montagematerial des Herstellers verwenden.
Die Bewegung der Rollladen- und Sonnenschutzanlage sollte immer sichtbar erfolgen. Nie in den laufende Anlage oder bewegte Teile greifen. Weder Kinder noch Erwachsene
sollten sich während des Betriebes in unmittelbarer Nähe der Anlage aufhalten. Die Fernsteuerungen sollten außerhalb der Reichweite von Kindern montiert, bzw. aufbewahrt
werden, um ein versehentliches Aktivieren der Anlage zu vermeiden. Erlauben Sie Kindern nicht mit den Fernsteuerungen zu spielen.
(Abb. 1) Tastenbelegung:
DISPLAY
AUF
STOPP
AB
BETRIEBSARTEN: drei Betriebsarten können über die MODE-Taste (Abb. 3), die sich auf der Rückseite der Funkuhr befindet, ausgewählt werden
Manueller-Modus (manuelle Bedienung über die Tasten AUF-STOPP-AB) die programmierten Schaltzeiten für AUF und AB werden nicht ausgeführt!
Automatik-Modus (Tagesprogramm für 1x AUF- + 1x AB-Fahren) Die Funkuhr sendet täglich einen AUF- + einen AB-Befehl zu den programmierten Zeiten
Automatik-Modus + Zufalls-Modus (Urlaubsschaltung bei Abwesenheit) zufällige Verschiebung der programmierten AUF- + AB-Zeiten um + / - 15 Minuten
Achtung: in diesem Modus ist keine manuelle Bedienung über die Tasten möglich!
1. BATTERIE EINLEGEN und WERKSEITIGE EINSTELLUNGEN
Batterie einlegen (Pluspol sichtbar nach oben) und den Halter mit Batterie wieder in die Funkuhr einschieben. Es wird die werkseitig eingestellte Uhrzeit
"10:00" und der Betriebsmodus "man" angezeigt. Bei Betätigung der AUF-Taste wird die werkseitige AUF-Fahrzeit "06:30" und bei Betätigung der AB-Taste
die werkseitige AB-Fahrzeit "17:30" für einige Sekunden angezeigt.
Hinweis zum Batteriewechsel: Bitte nur 3V-Lithium-Knopfzelle Typ CR 2430 verwenden! Bitte beachten Sie, dass bei Entnahme bzw. bei einem Wechsel
der Batterie, die Funkuhr wieder in die werkseitig eingestellte Uhrzeit "10:00" zurückkehrt und danach die Uhrzeit erneut eingestellt werden muss.
2. UHRZEIT EINSTELLEN '
Achtung: der Programmiermodus wird beendet, wenn während den Programmierschritten innerhalb von 10 Sek. keine Taste gedrückt wird!
1
MODE-Taste (falls nötig) so oft drücken, bis im Display das Symbol "man" für den manuellen Modus erscheint
2
TIME-Taste für mind. 5 Sek. gedrückt halten und dann mit den Tasten AUF oder AB die Uhrzeit (Stunde) einstellen
3
TIME-Taste kurz drücken und dann mit den Tasten AUF oder AB die Uhrzeit (Minuten) einstellen
4
TIME-Taste für mind. 5 Sek. gedrückt halten um die Programmierung der Uhrzeit zu beenden
5
TIME-Taste kurz drücken, damit die Uhrzeit startet (der Doppelpunkt in der Uhrzeit blinkt 1x pro Sekunde)
3. EINSTELLEN DER AUF-FAHRZEIT '
Bitte beachten: zwischen der AUF-Fahrzeit und der AB-Fahrzeit muss ein zeitlicher Abstand von mind. 32 Minuten liegen, ansonsten erscheint im Display
die Fehlermeldung "Er 01" und nur der manuelle Betrieb funktioniert! In diesem Falle muss die AUF- oder die AB-Zeit entsprechend geändert werden.
Achtung: der Programmiermodus wird beendet, wenn während den Programmierschritten innerhalb von 10 Sek. keine Taste gedrückt wird!
Programmierschritte im Modus "auto" oder im Zufalls-Modus (Uhrzeitsymbol)
1
MODE-Taste so oft drücken, bis im Display das Symbol "auto" für den Automatik-Modus oder das Uhrzeitsymbol für den Zufalls-Modus erscheint
2
TIME-Taste für mind. 5 Sek. gedrückt halten und dann mit den Tasten AUF bzw. AB die AUF-Zeit (Stunde) einstellen
3
TIME-Taste kurz drücken und dann mit den Tasten AUF bzw. AB die AUF-Zeit (Minuten) einstellen
TIME-Taste für mind. 5 Sek. gedrückt halten um die Programmierung der AUF-Zeit zu beenden
4
(überprüfen Sie danach die programmierte AUF-Zeit im Display der Uhr, indem Sie kurz die AUF-Taste drücken)
Technischen
Funkfrequenz: 433,92 MHz.
Daten:
Reichweite: ca. 30 m im Gebäude
Reichweite:
ca. 200 m im freien Feld
Umweltschutz und Entsorgungshinweise: Altgeräte und Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Entnehmen Sie die Batterie und entsorgen
Sie das Gerät entsprechend den gesetzl. Bestimmungen fachgerecht bei einer Sammelstelle. Jeder Endverbraucher ist gesetzlich zur Rückgabe aller Altbatterien bzw.
Akkus verpflichtet. Diese können unentgeltlich bei Sammelstellen in Ihrer Region und an allen Verkaufsstellen für Batterien und Akkus zurückgegeben werden.
Dieter Martens rohrmotor24
Vers. 2009-11
(Abb. 2) LCD-Display:
Befehl AUF
Befehl AB
(Abb. 3) Programmiertasten (Rückseite der Funkuhr):
Programmier-
"P2"
taste
ist nur möglich, wenn sich die Funkuhr im manuellen Modus "man" befindet !
Programmierschritte im Modus "man"
nur im Automatik-Modus "auto" oder im Zufalls-Modus
Sendeleistung: 10 mW
Batterie: 3V-Lithium-Knopfzelle Typ CR 2430
Temperaturbereich: -10 bis + 50°C
Am Schüttig 21
l
(Abb. 4) Batteriefach (Rückseite):
Befehl
STOPP
MODE-Taste
Batterie
TIME-Taste
(Öffnen Sie das Batteriefach gemäß Anleitung der Abb. 4.)
28844 Weyhe
Tel. 04203-785778
l
l
Betriebsanleitung
Öffnen des Batteriefachs:
+
Sie öffnen das Batteriefach, indem
Sie den Batteriehalter mit Hilfe eines
kleinen Schraubendrehers durch
leichtes Drücken und gleichzeitiges
Schieben nach unten herausziehen.
Batterie einlegen siehe Punk 1.
Batteriehalter
Display-Anzeige
Uhrzeit (Stunden) blinkt
Uhrzeit (Minuten) blinkt
Uhrzeit blinkt, danach wird
Uhrzeit dauerhaft angezeigt
Doppelpunkt blinkt
(Uhrzeitsymbol)
AUF-Zeit (Stunden) blinkt
AUF-Zeit (Minuten) blinkt
AUF-Zeit blinkt, danach
erscheint die Uhrzeit
Maße (LxBxH): 90 x 40 x 10 mm
Ein Funkmotor / Empfänger speichert max. 20 Sender!
Ein Sender kann max. 20 Funkmotore / Empfänger ansteuern!
Fax. 04203-782768
l
möglich
!
Display-Anzeige
Seite 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Rohrmotor24 RMF Serie

  • Seite 1 Sie das Gerät entsprechend den gesetzl. Bestimmungen fachgerecht bei einer Sammelstelle. Jeder Endverbraucher ist gesetzlich zur Rückgabe aller Altbatterien bzw. Akkus verpflichtet. Diese können unentgeltlich bei Sammelstellen in Ihrer Region und an allen Verkaufsstellen für Batterien und Akkus zurückgegeben werden. Dieter Martens rohrmotor24 Am Schüttig 21 28844 Weyhe Tel.
  • Seite 2 3. EINSTELLEN DER AB-FAHRZEIT ’ nur im Automatik-Modus “auto” oder im Zufalls-Modus möglich (Uhrzeitsymbol) Bitte beachten: zwischen der AUF-Fahrzeit und der AB-Fahrzeit muss ein zeitlicher Abstand von mind. 32 Minuten liegen, ansonsten erscheint im Display die Fehlermeldung “Er 01” und nur der manuelle Betrieb funktioniert! In diesem Falle muss die AUF- oder die AB-Zeit entsprechend geändert werden. Achtung: der Programmiermodus wird beendet, wenn während den Programmierschritten innerhalb von 10 Sek.