Seite 1
User’s manual → English language Benutzerhandbuch für Ihren Geschirrspüler Modell: GS60VI Version: 1.5 / 180731...
Seite 2
Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. Die von KKT KOLBE verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltfreundlich und können recycelt werden. Bitte entsorgen Sie das gesamte Verpackungsmaterial mit angemessener Rücksicht auf die Umwelt.
Wichtige Sicherheitsinformationen Ihre Sicherheit ist für KKT KOLBE von • Es ist zwingend erforderlich, dass die größter Wichtigkeit. Bitte stellen Sie si- Installation gemäß allen maßgeblichen cher, dass Sie dieses Bedienungsheft le- Gebäudevorschriften und Anforderun- sen, bevor Sie versuchen, das Gerät zu in- gen der Wasserwerke vor Ort durchge- stallieren oder zu benutzen.
Konformiditätserklärung von, auf welcher Stufe sich das Spülpro- • Es könnte passieren, dass Kinder oder gramm befindet, könnte heißes Wasser Tiere in das Gerät gelangen, wenn die Tür aus der Maschine entweichen. offen gelassen wird. Überprüfen Sie des- halb bitte das Innere des Gerätes, bevor •...
GS60VI Dishwasher The relevant documents may be re- quested by the competent authorities Manufacturer: through the product vendor. KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG Ohmstraße 17 13.10.2016 D-96175 Pettstadt For the products described in this manual, all corresponding EC Declarations of Conformity Jan Kolbe are available.
Beschreibung des Geräts 2. Beschreibung des Geräts 1) Oberer Geschirrkorb 2) Sprüharme 3) Unterer Geschirrkorb 4) Besteckkorb 5) Dosierer für Reinigungsmittel 6) Dosierer für Klarspüler 7) Tassenablage 8) Oberer Besteckkorb 9) Filter 2.1 Ausrichtung der Geschirrspülmaschine Die Geschirrspülmaschine muss im Gleichgewicht sein, damit sie richtig funktioniert.
Bedienfeld 2.2 Bedienfeld 1 Ein-/Ausschaltknopf 2 Programmwahltaste: Mehrmaliges Betätigen führt zum gewünschten Spülprogramm. Nach 3 Sekunden: Kindersicherung aktiviert. 3 LED-Indikator - Zeigt an, welches Programm ausgewählt wurde. 4 LED-Indikator für die Statusanzeigen Wasserzulauf, Klarspüleranzeige, Salzanzeige...
Benutzung des Geschirrspülers 3. Benutzung des Geschirrspülers 3.1 Vor der ersten Inbetriebnahme • Bei der Installation der Maschine beachten Sie die Installations- hinweise dieser Bedienungsanleitung. • Füllen Sie die Enthärtungsanlage mit 500 ml Leitungswasser, dann schütten Sie 2 kg Spezialsalz für den Geschirrspüler zu. Jetzt stellen Sie den Grad der Enthärtungsanlage ein.
Benutzung des Geschirrspülers • Schrauben Sie den Deckel des Vorratsbehälters der- Wasserenthärtungsanlage ordentlich fest. • Die Salznachfüllanzeige erlischt nach etwa 2-6 Stunden nach der Einfüllung von Salz in den Vorratsbehälter. Falls die Salznachfüllanzeige wieder aufleuchtet, soll- ten Sie den oben beschriebenen Salzfüllvorgang noch einmal wiederholen.
Benutzung des Geschirrspülers 3.4 Einfüllung des Klarspülers Der Klarspüler setzt sich in der letzten Spülphase frei und verhindert die Tropfenbildung am Geschirr. Diese Tropfen bilden nach Beendung des Spülpro- gramms Flecken und Schlieren auf dem Geschirr. • Dieser Geschirrspüler wurde für den Gebrauch von flüs- sigen Klarspülern konzipiert.
Benutzung des Geschirrspülers 3.5 Einstellung der Klarspüldosierung Die Menge des Klarspülers, die der Geschirrspüler verbraucht, hängt auch von der Wasserhärte ab. Mit der Einstellung der Klar- spüldosierung sollten Sie experimentieren, bis Sie die optimale Einstellung finden, die die besten Ergebnisse sichert. •...
Seite 14
Benutzung des Geschirrspülers • Die Kammer auf der Abbildung (1) ist für Geschirrspülreiniger des Haupt- spülprogramms bestimmt. In den Spülmittelbehälter wird nur eine Tab- lette des Geschirrspülreinigers eingelegt. Sollten Sie Pulverspülmittel oder flüssiges Spülmittel benutzen, befolgen Sie die Empfehlungen des Spülmittelherstellers.
Benutzung des Geschirrspülers 3.6 Beladung des oberen Korbs Der obere Korb ist für schonendes Spülen vom empfindlichen, zerbrechlicheren und kleineren Geschirrstücken, z.B. von Gläsern, Tassen, kleinen Tellern, Schalen und flachen Pfannen (falls sie nicht stark verschmutzt sind) vorgesehen. A Tassen B Gläser C Untertassen D Servierschalen...
Benutzung des Geschirrspülers 3.8 Beladung des unteren Korbs Der untere Korb ist für großes und stärker verschmutztes Geschirr, wie z.B. Pfannen, Pfannendeckel oder Servierteller geeignet. In den unteren Korb können Sie auch Becher und verschiedene Teller einlegen. H Teller I Dessertteller J Ovale Platte K Suppenteller •...
Benutzung des Geschirrspülers 3.10 Beladen der Besteckkörbe Im unteren Korb sollte das Besteck mit Griffen an der Unterseite angebracht werden. Für optimale Spülef- fizienz nutzen Sie das bereits auf den Korb gesteckte Platziernetz und setzen Sie das Besteck einzeln in die entsprechenden Slots.
Benutzung des Geschirrspülers Im Geschirrspüler keine Lappen, • Die Tassen, Gläser, Pfannen u. a. sind Schwämme oder andere Gegenstände, immer mit den Böden nach oben einzule- die das Wasser einsaugen, spülen. gen, damit sich das Wasser in diesen nicht einsammeln kann. •...
Spülprogramme 4. Übersicht der Spülprogramme Spülmaschi- nenreiniger für Vor-und Programm- Energie- Wasser- Programm- Zyklusbe- Haupt- dauer* bedarf bedarf Programm info schreibung spülgang (min) (KWh) Für sehr stark → Spülung verschmutztes → Waschen Geschirr wie (60°C) Töpfe, Pfannen, Töpfe mit De- 5/25 g →...
Spülprogramme Das Spülprogram "ECO" ist für das Spülen des „mittel“ verschmutzten Geschirrs geeignet und am meisten effizient, was den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch betrifft. Die angegebenen Zeitwerte des Spülprogramms sind nur Richtwerte. Umstände, die von dem Gerät nicht abhängig sind, zum Beispiel die Temperatur des zugeleiteten Wassers, der Wasserdruck usw., können die Gesamtdauer des Spülzyklus beeinflussen.
Spülprogramme 4.2 Änderung des Spülprogramms Die Änderung des Spülprogrammes sollte nur unmittelbar nach dem Start des Spülprogramms durchgeführt werden, andernfalls könnten die Tabletten schon gelöst sein oder das heiße Wasser könnte auslaufen. 1. Öffnen Sie langsam Tür des Geräts. 2. Warten Sie ca. eine Minute, bis sie die Tür voll öffnen, damit Sie die Sicherheit haben, dass die Sprüharme nicht mehr arbeiten.
Spülprogramme 4.4 Kontrolllampe zur Nachfüllung von Regeneriersalz und Klarspüler • Die Kontrolllampe für das Nachfüllen von Salz und Klarspüler weist Sie darauf hin, dass das Salz oder der Klarspüler in die Geschirrspül- maschine nachgefüllt werden müssen. • Die Kontrolllampe zeigt an, dass Sie den Klarspüler in die Ge- schirrspülmaschine einfüllen sollten.
Energieersparnisse bei Verwendung 5. Energieersparnisse bei Verwendung der Geschirrspülmaschine Einlegen des Geschirrs • Beim Einlegen des Geschirrs in die Geschirrspülmaschine richten Sie sich bitte nach den Anweisungen des relevanten Kapitels dieser Anleitung, um die optimalen Ergebnisse zu erreichen. • Schalten Sie die Geschirrspülmaschine nur dann ein, wenn sie voll ist;...
Reinigung und Wartung 6. Reinigung und Wartung Vor der Reinigung schalten Sie das Gerät ab. Filtersystem Ihr Gerät ist mit einem dreistufigen Filtersystem ausgestattet, das sich wegen einem guten Zugang auf dem Boden des Geschirrspülers befindet. Grobfilter Hauptfilter Feinfilter Grobfilter: Dieser Filter fängt größere Speisenreste ab, z.B. Knochen oder Glassplitter, welche das Abflussrohr verstopfen könnten.
Reinigung und Wartung 6.1 Filterreinigung Zur Erreichung des höchsten Wirkungsgrads und der besten Ergebnisse ist die ganze Filtereinheit immer gründlich und regelmäßig (am besten nach jedem Spülzyklus) zu reinigen. 1. Drehen Sie den Grobfilter gegen den Uhrzeigersinn und zie- hen Sie ihn dann in der Richtung nach oben heraus. Spülen Sie diesen Teil unter fließendem Wasser ab und entfernen Sie alle Nahrungsmittelreste, die sich an dem Filter festgesetzt haben.
Reinigung und Wartung • Ziehen Sie den Sprüharm vorsichtig nach oben, um den unte- ren Sprüharm herauszunehmen. • Bespritzen Sie den Sprüharm mit Warmwasser mit Seife und für die Reinigung der Düsen verwenden Sie eine Feinbürste. • Sprüharm gründlich abspülen und dann an die vorgesehene- Stelle wieder montieren.
Problemlösung 7. Fehlercode-System des Geräts Falls Ihr Gerät feststellt, dass es nicht richtig arbeitet, können die Kontrollleuchten der Programme blinken. Bei folgenden Fehlercodes können Sie eventuell den Fehler selbst beseitigen, wobei Sie die nach- stehenden Anweisungen berücksichtigen sollten. Vor der Aufnahme der Wartungsarbeiten ist das Gerät zuerst von der Stromversorgung zu trennen.
Seite 28
Problemlösung Nachdem Sie den Fehler beheben konnten, der zur Anzeige des jeweiligen Fehlercodes führte, schließen Sie das Gerät wieder an die Stromversorgung an. Schalten Sie es mit Hilfe der EIN/AUS- Taste wieder ein und warten 5 Sekunden ab. Versuchen Sie nicht, weitere Fehler selbst zu beseitigen, sondern kontaktieren Sie den Kundendienst.
Problemlösung 7.1 Allgemeine Diagnostik Problem Mögliche Ursachen Abhilfe Die Spülmaschine Die Sicherung ist durchge- Sicherung erneuern oder Sicherheits- arbeitet nicht. brannt oder der Sicher- schalter des Kreises einstellen. Alle heitsschalter des Kreises sonstigen Verbraucher abschalten, die an wurde betätigt. dem selben Kreis wie die Spülmaschine angeschlossen sind.
Seite 30
Problemlösung Problem Mögliche Ursachen Abhilfe Schaumbildung im Ausgegossenes Klarspül- Überschüssiges oder ausgegossenes Ablass. mittel Klarspülmittel immer sofort abwischen. Flecke auf der Innen- Es wurde ein Spülmittel mit Verwenden Sie Spülmittel ohne wand des Ablasses. Farbstoff verwendet. Farbstoff. Das Geschirr ist Der Klarspüldosierer ist Füllen Sie diesen auf.
Allgemeine Informationen 8. Informationsblatt KKT KOLBE Hersteller GS60VI Modellnummer Standardgeschirrsätze Energieeffizienzklasse (1) Jahresenergiebedarf (2) 259 kWh 0,90 kWh Energiebedarf für Standardspülzyklus 0.1 W Energiebedarf für Off-Modus 0.49 W Energiebedarf im Standby-Modus 3640 Liter Jahreswasserbedarf (3) Trocknungswirkungsklasse (4) Standardspülzyklus (5) 237 min Dauer des Standardspülzyklus...
Seite 32
Das Handbuch basiert auf den Normen und Regeln der Europäischen Union. Bei technischen Fragen zu Ihrem Gerät wenden Sie sich bitte an: KKT KOLBE Kundendienst Tel. 09502 667930 Mail: info@kolbe.de www: www.kolbe.de → Weitere Daten und Dokumente finden Sie auf unserer Website unter Support-Center.
KKT KOLBE nach Ermessen. Soweit nicht anders vereinbart, ist unsere Kundendienstzentrale zu benachrichtigen. Die Reparatur erfolgt ausschließlich in unserer Kundendienstwerkstatt. Während der ersten 6 Monate trägt KKT KOLBE die Kosten für Rückholung, Reparatur und Rückversand. Ab dem 7. Monat liegt dies im Ermessen von KKT KOLBE.
Seite 34
Vielen Dank fürs Lesen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit . Thanks for reading. Version: 1.5 / 180731...