Seite 1
MAXIMUM T-80 HDMI #7941 Gebrauchsanleitung Digitaler DVB-T-Receiver T-80 DE manual .indd 1 29-10-2009 11:25:47...
Seite 2
Copyright @ Kjaerulff 1 Digital A/S Da unsere Produkte ständig verbessert und weiterentwickelt werden, behalten wir uns ausdrücklich das Recht auf Änderungen vor. Dokumentationsstand: Maj 2009 T-80 DE manual .indd 2 29-10-2009 11:25:47...
Schwed CI-80 HDMI.book Seite 5 Montag, 19. Mai 2008 2:37 14 Schwed CI-80 HDMI.book Seite 5 Montag, 19. Mai 2008 2:37 14 MANÖVER- OCH FUNKTIONSELEMENT 1. Bedien- und Funktionselemente MANÖVER- OCH FUNKTIONSELEMENT NK=j~å∏îÉêJ=çÅÜ=ÑìåâíáçåëÉäÉãÉåí cê~ãëáÇ~ NK=j~å∏îÉêJ=çÅÜ=ÑìåâíáçåëÉäÉãÉåí Vorderseite cê~ãëáÇ~ A IR-Receiver B LED-Anzeige Grün: Gerät ist eingeschaltet.
MAXIMUM C-80 HDMI cà®êêëíóêåáåÖ Fernbedienung Ein/Aus TV-/Radio-Taste Zwischen TV- und Radio-Modus wechseln. Menü-Taste Aufrufen des Bildschirm-Menüs (OSD). Info-Taste Blendet Info-Feld ein. Blendet Hilfe im Menü ein. Opt-Taste Ruft das Auswahlmenü auf (z. B. für Tonkanal-Auswahl). EPG-Taste Ruft EPG auf. Exit-Taste - Vorgang abbrechen - Menü...
Seite 7
10 Farb-Tasten Gelb: Zum Aufrufen des Auswahlmenüs (wenn Info-Feld angezeigt wird). Blau: Zum Anzeigen der Uhrzeit, Ändern der Zeilenzahl bei HDMI-Betrieb Grün: Zum Ändern des Audio-Ausgangs, während ein Programm gezeigt wird. Rot: Zum Ändern des Bildschirmformats, während ein Programm gezeigt wird (nicht immer verfügbar).
2. Präsentation Ihres DVB-T Receivers Mit dem neuen DVB-T Receiver steht Ihnen nun die ganze Welt des Fernsehens offen – und das in erstklassiger Qualität! Diese Gebrauchsanleitung hilft Ihnen, die vielfältigen Möglichkeiten Ihres neuen Digital-Receivers optimal zu nutzen. Alle Eigenschaften im Überblick •...
Lieferumfang Prüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit und evtl. Beschädigungen. Zum Lieferumfang gehören: • 1 Receiver • 1 Gebrauchsanleitung • 1 Fernbedienung • 2 Batterien vom Typ. AAA (R6) für die Fernbedienung • 1 Stromversorgung • 1 HDMI-Anschlusskabel •...
3. Sicherheit und Umweltverträglichkeit Vor dem Anschluss des Receivers ist Folgendes zu beachten: • Der Receiver ist für die Nutzung im privaten Bereich ausgelegt. • Mit dem Gerät dürfen nur die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Funktionen ausgeführt werden. • Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung möglichst griffbereit in der Nähe des Gerätes auf. •...
Seite 11
• Reparaturen und Einstellungen an Ihrem Receiver sollten nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Der Hersteller haftet nicht für Unfälle, wenn der Benutzer das Gerät geöffnet hat. • Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose Eine Fehlschaltung der Anschlüsse kann zu Betriebsstörungen (230 V) anschließen, die entsprechend abgesichert ist.
Seite 12
Verletzungsgefahr durch andere Ursachen Hinweise zur Wartung und Pflege des Gerätes • Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen nicht zur • Vor der Reinigung des Gerätes ist der Netzstecker zu zie- Stolperfalle werden. hen. • Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen, geöffnet oder •...
Seite 13
Sonstige Hinweise Entsorgung von Batterie und Gerät • Keine brennenden Kerzen o. Ä. auf das Gerät stellen. • Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, alle Batterien bei einer Sammelstelle abzuliefern, damit sie einer umwelt- • Das Öffnen des Gerätes führt zum Verlust der Garantie. verträglichen Entsorgung zugeführt werden können.
4. Inbetriebnahme Batterie in Fernbedienung einlegen Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite der Fernbedienung. Das Batteriefach öffnen. Die Batterie gemäß der Darstellung am Boden des Batteriefachs einlegen. Auf die Polarität achten. Das Batteriefach wieder schließen. Hinweise zum Austausch der Batterie Die Batterien mithilfe von üblichem Werkzeug (z.
Anschluss des Receivers ACHTUNG! Hinweis:Die Gebrauchsanleitung für andere Geräte sowie das Darauf achten, dass alle grafische Anschlussgrafik (siehe Seite 16) beachten. Gerät ausgeschaltet sind, bevor sie angeschlossen DVB-T Anschluss werden. Das Antennenkabel ist am Gerät in die Eingangsbuches RE In zu setzen. Zuerst alle anderen An- schlüsse herstellen und zum Schluss erst das Stecker-...
Anschluss an die Stromversorgung Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Anschluss ans Stromnetz. MAXIMUM C-80 HDMI 230 V ~ 50 Hz Steckdose Zunächst ist der Stecker in die Buchse (12 V) des Receivers zu setzen. anschließen. Das Gerät erst einschalten, wenn alle an- Danach das Steckernetzteil in die Steckdose stecken.
Schwed CI-80 HDMI.book Seite 17 Montag, 19. Mai 2008 2:37 14 UPPSTART p®íí=áå=pã~êíÅ~êÇ lã=~éé~ê~íÉå=~åî®åÇë=ìí~å=pã~êíÅ~êÇI=â~å=Ä~ê~=çâçÇ~ÇÉ=â~å~äÉê=í~ë= ÉãçíK c∏ê=~íí=âìåå~=í~=Éãçí=âçÇ~ÇÉ=â~å~äÉê=ÄÉÜ∏îë=Éå=pã~êíÅ~êÇK Smartcard einsetzen hçêíä®ë~êÉå=ëáííÉê=Ä~âçã=äìÅâ~å=é™=ãçíí~Ö~êÉåë=Ñê~ãëáÇ~K Wenn das Gerät ohne Smartcard zu verwenden ist, können nur nicht kodierte Pro- gramme empfangen werden. Um kodierte Programme empfangen zu können, ist eine Smartcard erforderlich. Der Kartenleser befindet sich hinter der Klappe an der Receiver-Vorderseite.
5. Erster Schritt (Installation) Receiver einschalten Sobald das Steckernetzteil des Receivers in eine Steckdose gesteckt wurde, schaltet sich der Receiver ein und die LED an der Vorderseite leuchtet grün. Hinweis: Wenn die LED rot leuchtet, den Receiver mit der Ein-/Aus-Taste der Fernbedienung einschalten.
• Um ein OSD auszublenden oder einen aufgerufenen Sender wieder zu verlassen, wird die Exit- Taste betätigt. • Die Farb-Tasten in Rot, Grün, Gelb und Blau auf der Fernbedienung haben unterschiedliche Funk- tionen, was von dem gerade gewählten Menü abhängt. •...
Seite 20
Das Land wählen, in dem man sich zz. befindet. Hier werden die Einstellungen für das Fernsehrgerät ausgeführt. Das untere OK-Feld im Fenster auswählen und mit der OK-Taste bestätigen. Hinweis: In der Regel kann die vorgeschlagene Standardeinstellung immer akzeptiert werden. Die Einstellungen können jederzeit auch später noch geändert werden (siehe auch Seite 40).
Seite 21
Dialogbox: Suche läuft 32 % Frequenz – 734,0 MHz TV 5 – Radio 0 – Signal TF1 – Stärke 100 % NRJ12 TPS STAR Eurosport Frankreich – Qualität 100 % Durch Betätigen von <EXIT> wird der Programmsuchlauf beendet. Hinweis: Der Programmsuchlauf kann jederzeit durch Betätigen der Exit-Taste abgebrochen werden. Nach Beendigung des Programmsuchlaufs wird eine Mitteilung angezeigt.
Schwed CI-80 HDMI.book Seite 22 Montag, 19. Mai 2008 2:37 14 MAXIMUM C-80 HDMI 6. Bedienung des Gerätes SK=^åî®åÇ~åÇÉí h~å~äÄóíÉ Zwischen Programmen umschalten h~å~äÉêå~=â~å=Äóí~ë=é™=ÑäÉê~=ë®ííW dÉåçã=~íí=íêóÅâ~=é™=âå~éé~êå~=`ÜH=ÉääÉê=`ÜJK Die Programme können auf vielerlei Weise umgeschaltet werden: � ÖÉåçã=~íí=íêóÅâ~=é™=éáäJâå~éé~êå~=�=ÉääÉê=�K • Durch Betätigen der Tasten Ch+ oder Ch-.
Seite 23
ÇÉå=~ääã®åå~=äàìÇîçäóãÉå=®îÉå=ëíóê~ë=îá~=ãçíí~Ö~êÉåK hå~ééÉå=sçä=H=∏â~ê=îçäóãÉåI=ãÉÇ~å=sçä=J=âå~ééÉå=ãáåëâ~ê=ÇÉåK= sçäóãÉå=îáë~ë=ãÉÇ=Üà®äé=~î=Éå=Ä~äâÖê~ÑáâK iàìÇÉí=ëí®åÖë=~î=ÖÉåçã=~íí=íêóÅâ~=é™=jìíÉ=âå~ééÉåK=^íí=íêóÅâ~=é™=Ç áÖÉå=™íÉêëí®ääÉê=äàìÇîçäóãÉå=íáää=ÇÉå=íáÇáÖ~êÉ=åáî™åK fåÑçêÉãë~ fåÑçêÉãë~å=îáë~ë=~ìíçã~íáëâí=î~êàÉ=Ö™åÖ=aì=ÄóíÉê=â~å~äK= Dialogbox: 0001 TF1 15:43 - 15:20 Monk/16:12 Crésus qêóÅâ=é™=á=âå~ééÉå=Ñ∏ê=~íí=∏ééå~=áåÑçêÉãë~å=ìí~å=~íí=Äóí~=â~å~äK f=áåÑçêÉãë~å=îáë~ë=ÇÉí=î~äÇ~=â~å~äÉåë=åìããÉê=çÅÜ=ëí~íáçåÉåK= Die Taste zum Einblenden des Infobanners betätigen, ohne dass das Programm umschaltet. vííÉêäáÖ~êÉ=îáë~ë=âäçÅâëä~ÖÉí=é™=ÇÉå=î®åëíê~=â~åíÉå=~î=áåÑçêÉãë~åK= • Das Infobanner zeigt die gewählte Programmplatznummer und den Sender an. _~äâÉå=é™=ÇÉå=Ü∏Öê~=ëáÇ~å=ÄêÉÇîáÇ=âäçÅâ~å=îáë~ê=Öê~Ñáëâí=éêçÖê~ããÉ...
Sendung angezeigt. Durch Betätigen der Pfeil-Taste ← kehrt man auf die Informationen zur aktuellen Sendung zurück. Mit der Exit-Taste können Sie das Infobanner wieder schließen. Optionen auswählen Einige Programme bieten mehrere Kameraperspektiven, Tonspuren und/oder Teletexte zur Auswahl.Stehen bei einem Programm eine oder mehrere dieser Optionen zur Verfügung, wird bei Aufrufen des Programms in der rechten Ecke das Symbol „OPT“...
Hinweis: Möglicherweise stehen die Funktionen „Bildwinkel“ und „Tonkanal“ zur Verfügung. In diesem Fall muss mehrmals die OPT-Taste betätigt werden, um die gewünschte Option aufzurufen. Videotext 1. Die Text-Taste betätigen, um den Videotext aufzurufen. Durch Betätigen der farbigen Tasten gelangt man zum jeweiligen Videotextbereich in der gleichen Farbe. Mithilfe der Ziffern-Tasten kann eine bestimmte Seite aufgerufen werden.
Programmliste Während des Fernsehens lässt sich die Programmliste durch Betätigen der OK- Taste aufrufen. Darin sind alle Fernsehprogramme aufgeführt, die beim automatischen Pro- grammsuchlauf gefunden und gespeichert wurden. Dialogbox: TV-Programme (5) 0001 TF1 0012 NRJ12 0030 TPS STAR 0038 LCI 0039 Eurosport France Bitte beachten: Betätigt man beim Öffnen der Liste die ZAP-Taste, wird die Favoritenliste mit den dort...
Lieblingsprogramme Liste der Lieblingsprogramme anlegen Mithilfe des Receivers können bis zu vier Listen der Lieblingsprogramme angelegt werden. Hierbei handelt es sich um Listen, deren Inhalt der Benutzer selbst bestimmt. Es werden also nur die Pro- gramme angezeigt, die man wirklich sehen möchte. Man kann z.
Seite 28
Dialogbox: TV-Programme sortieren Hauptmenü/Programme sortieren Programme – 5 TV-Lesezeichen 1 0001 TF1 0012 NRJ12 0030 TPS STAR 0038 LCI 0039 Eurosport France Lesezeichen hinzufügen. Programme filtern. Hinweis: Um bei umfangreichen Programmlisten den Überblick zu behalten, kann man sich des Funktionsfilters bedienen. Mit der gelben Taste bestätigen. Weitere Informationen zur Filterfunktion siehe Seite 31.
Seite 29
Dialogbox: TV-Programme sortieren Hauptmenü/Programme sortieren Programme – 5 TV-Lesezeichen 1 0001 TF1 – 0001 Eurosport France 0012 NRJ12 – 0002 LCI 0030 TPS STAR 0038 LCI 0039 Eurosport France Lesezeichen hinzufügen. Programme filtern. Liste wechseln. Wiederholen Sie den Vorgang, um weitere Programme zur Favoritenliste hinzuzufügen. Wenn auch Radioprogramme in die Liste der Lieblingsprogramme aufgenommen werden sol- len, die TV-/Radio-Taste betätigen und wie o.
Seite 30
Dialogbox: TV-Programme ordnen Hauptmenü/Programme ordnen Programme – 5 TV-Lesezeichen 1 - 2 0001 TF1 – 0001 Eurosport France 0012 NRJ12 – 0002 LCI 0030 TPS STAR 0038 LCI 0039 Eurosport France Überspringen Verschieben 4. Den markierten Sender mithilfe der Pfeil-Tasten ← / → / ↑ / ↓ in die gewünschte Posi- tion bringen.
Seite 31
Programme filtern Mittels Filterfunktion lassen sich Favoritenlisten leichter errichten, und zwar durch Vorgabe von Krite- rien für das Filtern bzw. Sortieren von Fernseh- und Rundfunkprogrammen. Die so erstellte Liste ist übersichtlicher. 4. In der Ansicht „Programme filtern“ ist die gelbe Taste zu betätigen. Danach wird folgendes Fenster aufgerufen: Dialogbox: Programme filtern...
Verwenden der Favoritenlisten Diese Listen (jeweils vier für TV und Radio) sind während des normalen TV- und Radio- betriebs verfügbar. 1. Die OK-Taste und dann die ZAP-Taste betätigen, bis die gewünschte Favoritenliste angezeigt wird. 2. Das gewünschte Programm mithilfe der Pfeil-Tasten ↑ oder ↓ markieren und mit der OK-Taste bestätigen.
indem man die zu durchsuchenden Frequenzen angibt oder die Suche auf bestimmte Satelliten bes- chränkt. Wenn ein Suchlauf beendet ist, wird eine Mitteilung angezeigt, oder es wird angezeigt, wie viele Programme gefunden wurden. Mithilfe der Pfeil-Tasten ← oder → wählen, ob: •...
Seite 34
Dialogbox: Programmführer TV 0012 NRJ12 Mi – Do – Fr – Sa – So – Mo – Di 16:41 CASH MACHINE 16:44 J’VOULAIS 16.43 Mi, 10. Mai 2006 Abend Nachmittag Timer einstellen EPG bietet Folgendes: • Werden weitere Informationen zu einem Programm gewünscht, wird dies mithilfe der Pfeil-Tasten ↑ oder ↓ markiert und mit der Taste „i“...
Timer Mit der Timer-Einstellung können Sie Ihren Receiver zu bestimmten Zeiten ein- und ausschalten, um sich z. B. eine ausgewählte Sendung anzusehen. Das Gerät schaltet sich dann automatisch in den Standby-Modus ein.Ist das Gerät bereits eingeschaltet, schaltet es automatisch zur ausgewählten Sendung um. Sendung in Timer-Liste hinzufügen Die Timer-Funktion wird über den EPG in die Timer-Liste aufgenommen.
Seite 36
Löschen Alle löschen Programme entfernen 1. Das gewünschte Programm wählen. 2. Die entsprechende Farb-Taste betätigen: Rot: Das gewählte Programm entfernen. Gelb: Alle Programme entfernen. 3. Die folgende Frage durch Betätigen der OK-Taste bestätigen. Timer bearbeiten 1. Die gewünschte Sendung wählen und OK betätigen. Dialogbox: Timer bearbeiten Hauptmenü/Timer –...
• Turnus (interessant bei Serien und regelmäßig wiederkehrenden Sendungen) 3. Abschließend das OK-Feld markieren und mit der OK-Taste bestätigen. Laufende Timer-Funktion ausschalten Wenn eine voreingestellte Sendung läuft, stehen nur wenige Tasten zur Verfügung: OPT jedoch auch die Lautstärke-Tasten Vol+ und Vol– sowie die Mute-Taste. Das On-Screen-Display steht während dieser Zeit ebenfalls nicht zur Verfügung.
Verschiedene Funktionen Rückkehr zur Werkseinstellung Das Gerät kann wieder auf die Werkseinstellungen eingestellt werden. Dadurch wird die erstellte Favoritenliste gelöscht. Die Menü-Taste betätigen und das Hauptmenü öffnen. Den Punkt „Dialogbox-Einstellung“ mithilfe der Pfeil-Tasten ↑ oder ↓ markieren und mit OK bestätigen. Mithilfe der Pfeil-Tasten ↑...
2. Den gewünschten Änderungen ausführen. • Mithilfe der roten Farb-Taste kann zwischen verschiedenen Bildschirmformaten gewählt werden. Ob diese Funktionen verfügbar sind, hängt von den Grundein stellungen (siehe Seite 39) sowie vom Bildschirmformat des entsprechenden Programms ab. • Mithilfe der grünen Farb-Taste zwischen den verfügbaren Audioformaten (Ste reo, Mono usw.) umstellen.
Aktualisierung der installierten Software Bei jedem Einschalten kontrolliert der Receiver, ob neue Software verfügbar ist, und installiert diese ggf. automatisch. In diesem Fall erscheint eine Mitteilung auf dem Schirm des Fernsehgeräts. Dieser Vorgang lässt sich aber auch manuell einleiten. 1. Die Menü-Taste betätigen, um das Hauptmenü aufzurufen. 2.
Spracheinstellungen Menüeinstellungen Änderung von Bildschirmformat und Format für Video-Ausgänge. 4. Das gewünschte Auswahlmöglichkeit mithilfe der Pfeil-Tasten ↑ oder ↓ markieren und mit der OK-Taste bestätigen. Hinweis: Die Anweisungen auf dem Bildschirm sind auf jeden Fall zu beachten. Sie sind nüt- zlich, um korrekte Einstellungen vornehmen zu können.
Bildschirmformat Bei Vorhandensein eines entsprechenden Fernsehgeräts ist unter „Bildschirmformat“ 16:9/Breit- bild TV auszuwählen. Bei einem herkömmlichen Gerät ist 4:3 auszuwählen. Bildschirmskala Die Einstellmöglichkeiten hierfür hängen vom gewählten Bildschirmformat ab. Für Bildschirmformat 16:9/Breitbild Zoom Automatik 4:3-Darstellung Für Bildschirmformat 4:3 Letterbox 16:9 Pan &...
Seite 43
• Steht dort ein „i“, ist die Anzeige „interlaced“ (Zeilensprungverfahren), d. h., das Bild wird aus zwei Halbbildern (Zeilen 1,3,5,7 usw. + 2,4,6,8 usw.) aufgebaut. Durch die Trägheit des Auges wird es jedoch als Ganzbild aufgefasst. • Die Klangsignale werden ebenfalls über das HDMI-Kabel übertragen und die digitale Lautstärkerege- lung lässt sich ein- und ausschalten.
Spracheinstellungen Dialogbox: Spracheinstellungen Hauptmenü/Dialogbox-Einstellungen Menüsprache – xx Audiosprache – xx Zweite Audiosprache – xx Untertitelsprache – xx Zweite Untertitelsprache – xx Untertitel automatisch – Aus Sprache für die Bildschirmanzeige auswählen. Menü-Spracheinstellungen Hier wird eingestellt, in welcher Sprache das OSD (On Screen Display) angezeigt werden soll.
Untertitelsprache Hier kann die Sprache gewählt werden, in der Untertitel ausgestrahlt werden sollen. Hinweis: Die Vorgehensweise, also die Wahl der ersten und der zweiten Untertitelsprache, funktioniert in gleicher Weise wie bei der ersten und zweiten Audiosprache. Untertitel automatisch Diese Option auf „Ein“ stellen, wenn die in der gewählten Untertitelsprache ausgestrahl- ten Untertitel automatisch eingeblendet werden sollen (Standard: Aus).
Infobanner-Einblenddauer Hier wird festgelegt, wie lange das Infobanner (siehe Seite 22) bei einem Program- mwechsel angezeigt werden soll. Wenn es bei einem Programmwechsel ganz unterbun- den werden soll, wird „Keine“ gewählt. Infobanner automatisch Beim Start einer neuen Sendung wird automatisch das Infobanner eingeblendet. Wird das nicht gewünscht, kann hier „Aus“...
Menü-Übergänge Hier kann eingestellt werden, mit welchen Intervallen die Menüs ein- und ausgeblendet werden sollen. Menü-Hintergrundeffekt Wenn ein Menü geöffnet ist, werden unterschiedliche Effekte im Hintergrund angezeigt. Wird das nicht gewünscht, kann hier „Aus“ gewählt werden. Farbschema Hier kann gewählt werden, welche Farbe das OSD haben soll. Sonstige Einstellungen Dialogbox: Sonstige Einstellungen...
Seite 48
Zeitzone einstellen Hier auswählen, ob der lokale Zeitversatz zur Greenwich-Normalzeit automatisch eingestellt werden soll oder ob Sie diesen selbst bestimmen möchten. Zeitzone (GMT) Für Deutschland und Mitteleuropa (wenn Sie dort wohnen) GMT +01:00 (Zeitdifferenz zur Greenwich Mean Time) wählen. Diese Möglichkeit besteht nur, wenn unter Zeitzoneneinstellung „manuell“ ausgewählt wurde.
Hinweis: Auch wenn jetzt ein Tonformat voreingestellt ist, kann man später beim Fernsehen mithilfe der OPT-Taste schnell zwischen den verfügbaren Tonspuren umschalten. Sortieren Die Reihenfolge der Programmliste lässt sich ändern (s. S. 26). Unter „Sortieren“ sind die entsprechenden Kriterien auszuwählen. Conax CA Hinweis: Wird beim Einsetzen der Smartcard kein Menü...
Gerätesperre Diese Option einstellen, wenn das Gerät vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden soll. Beim nächsten Einschalten des Receivers erfolgt die PIN-Abfrage (der PIN-Code wird werkseitig auf 0000 eingestellt). PIN-Sperre Diese Möglichkeit lässt sich nutzen, wenn man möchte, dass sich das Gerät nur nach Eingabe eines PIN-Codes einschalten lässt.
8. Fehlerdiagnose Bei allen elektronischen Geräten können Fehler auftreten. Dabei muss es sich jedoch nicht immer um einen Defekt handeln. Meistens liegt die Ursache an mangelhaften Zuleitungen, Steckverbindungen oder Fehlern beim Anschluss. Bevor Sie Hilfe von Fachpersonal in Anspruch nehmen, prüfen Sie bitte folgende Punkte: ACHTUNG! Problem Mögliche Ursach...
Seite 52
Problem Mögliche Ursach Abhilfe Ton vorhanden, aber kein Programm wird mit anderen Automatischen Pro- Bild Parametern übertragen. grammsuchlauf durchführen (s. S. 31). SCART- oder HDMI-Stecker Steckernetzteil prüfen. nicht komplett angeschlossen. Kein Empfang von Program- Programm wird nicht mehr Keine. men, die vorher empfangen ausgestrahlt.
Stromanschluss Steckernetzteil 230 V AC/50 Hz bis 12 V DC Stromverbrauch weniger als 18 W Zulässiger Temperaturbereich Temperaturbereich +5 °C... +40 °C Das Gerät trägt das CE-Zeichen. Es erfüllt daher die Anforderungen der EU-Richtlinien 2004/108 EG (elektromagnetische Verträglichkeit) und 2006/95 EG (Niederspannungsrichtlinie). T-80 DE manual .indd 54 29-10-2009 11:25:53...
Seite 55
T-80 DE manual .indd 55 29-10-2009 11:25:53...
Seite 56
T-80 DE manual .indd 56 29-10-2009 11:25:53...