Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zu Ihrer Sicherheit; Verkabelung & Interferenzen - AXTON ATB20STP Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ZU IHRER SICHERHEIT

1. Wichtig: Um Kurzschlüssen vorzubeugen, sollten Sie vor sämtlichen Installa-
tions- oder Verdrahtungsarbeiten immer den Minus(–) Pol der Batterie von der
Stromversorgung des Fahrzeugs abtrennen. Machen Sie sich zur Regel: Erst nach
Beendigung aller anderen Installationsschritte wird die Verbindung zwischen dem
-12V-Anschluss der Batterie und dem Bordstromnetz wiederhergestellt.
2. Dieses Gerät ist nur für den Betrieb an einem Bordnetz mit 12V (DC) und Minus gegen
Masse geeignet.
3. Zerlegen oder modifizieren Sie das Gerät nicht. Dies kann zu einer Beschädigung des
Gerätes führen und Ihr Garantieanspruch erlischt dadurch.
4. Benutzen Sie nur das Originalzubehör um das Gerät zu installieren und zu betreiben, da
ansonsten eine Beschädigung des Gerätes riskiert wird. Die bei Unfällen auftretenden
Beschleunigungskräfte sind teilweise enorm. Unsachgemäß montierte Geräte stellen
bei Unfällen ein großes Risiko für die Insassen des Fahrzeuges dar.
5. Schützen Sie das Gerät vor Wasser oder anderen Flüssigkeiten, die ins Innere des
Gerätes eindringen können. Ein Kurzschluss mit Brandfolge könnte daraus resultieren.
6. Bevor Sie eine defekte Sicherung austauschen, sollten Sie erst einmal überprüfen
was der Grund für den Kurzschluss war. Achten Sie dabei besonders auf die Kabel
der Stromversorgung! Wenn der Kurzschluss nicht durch einen Fehler in der
Spannungsversorgung resultiert, müssen Sie die defekte Sicherung gegen ein neues
Exemplar mit identischen Werten austauschen. Sollte der Kurzschluss immer noch
auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren AXTON Fachhändler.
7. Achten Sie darauf, dass bei ausgeschaltetem Motor die Batterie des Fahrzeuges nicht
entladen wird. Da es sich bei dem Gerät um einen Verbraucher handelt und die Batterie
nur bei laufendem Motor aufgeladen wird, kann es passieren, dass die Batterie entladen
wird und das Fahrzeug sich nicht mehr starten lässt.
8. Achten Sie bei der Installation des Gerätes darauf, dass es nicht dem direkten Sonnenlicht
ausgesetzt ist. Bei sehr hohen Innenraumtemperaturen des Fahrzeuges im Sommer,
lassen Sie den Innenraum vor Inbetriebnahme des Gerätes erst etwas auskühlen.
9. Der Verstärker verfügt über eine spezielle Schaltung, die das Amp-Modul und den
Woofer bei Fehlfunktionen schützt. Der Schutzschaltkreis schaltet den Verstärker, bei
Kurzschluss, Überlast oder Gleichspannungsüberlagerung an den Lautsprecheraus-
gängen, sowie bei Überhitzung ab. Die rote LED ist dann an. Wenn die Fehlerursache
beseitigt ist, schaltet das Amp-Modul selbsttätig wieder an (LED leuchtet grün).
10. Muten Sie Ihrem Gerät keine alte Autobatterie zu, denn es ist auf eine korrekte Ver-
sorgungsspannung ausgelegt.
11. Achten Sie darauf, dass die Lautstärke in Ihrem Fahrzeug nur so hoch ist, so dass Sie
Außengeräusche wie z.B. eine Polizeisirene noch klar wahrnehmen können. Beachten
Sie unbedingt die geltenden Vorschriften in Ihrem Land, da sonst evtl. Regressansprüche
durch Grobfahrlässigkeit geltend gemacht werden können.
12. Das Gerät darf nicht anders betrieben werden wie in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben. Nichtbeachtung der Anweisungen dieser Bedienungsanleitung kann einen
Garantieverlust nach sich ziehen.
– 12 –
VERKABELUNG & INTERFERENZEN
n Alle Hinweise in diesem Kapitel richten sich an eine im Bereich Car-Audio fach-
kundige Person.
Jegliche Verkabelung in einem Fahrzeug kann Störungen bei nachträglich installierten Audio
Komponenten verursachen. Insbesondere Stromversorgungskabel, sowie Audiokabel mit
Cinch Steckern sind davon betroffen. Als Störungsursachen treten oft die Lichtmaschine
(Pfeifen) und die Zündung (Knistern) in Erscheinung. Die meisten dieser Probleme bekommt
man mit einer sorgfältigen und vor allen Dingen korrekten Verkabelung perfekt in den Griff.
Wir möchten Sie, mit den folgenden Hinweisen, dazu in die Lage versetzen:
n Benutzen Sie ausschließlich doppelt oder dreifach abgeschirmte Audio Kabel um die Aus-
gänge Ihres Steuergerätes (i.e. Autoradio, CD/DVD Player, etc.) mit den Verstärkerein-
gängen zu verbinden.
Verlegen Sie die Signal- und die Stromversorgungskabel möglichst weit voneinander
n
und achten Sie dabei auch auf ausreichenden Abstand von der ab Werk vorhandenen
Verkabelung des Fahrzeuges. Das Fernsteuerungs- bzw. Remotekabel kann dagegen,
ohne Störungen zu verursachen, entlang der Signalkabel verlegt werden. Vermeiden Sie
Masseschleifen indem Sie die Masse an einem zentralen Punkt, also praktisch stern-
förmig zu den Verbrauchern, abgreifen.
Um den besten Massepunkt zu finden, empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
n
• Messen Sie zuerst die Versorgungsspannung direkt an den Batteriepolen.
• Nun vergleichen Sie diese Spannung mit jener eines potentiellen Massepunktes
gegen den Pluspol des Verstärkers.
• Bei einer Spannungsdifferenz von weniger als 0,1 V haben Sie einen geeigneten
Massepunkt gefunden. Der Massepunkt sollte sauber und rostfrei sein.
• Nehmen Sie die Messungen bei eingeschalteter Zündung und einigen aktiven
Verbrauchern vor (z.B. Beleuchtung, Heckscheibenheizung, etc.).
– 13 –

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis