Produktinformationen Verpackungsinhalt 1. OAP1300 Access Point 5. Schnellinstallationsanleitung 2. Bohrvorlage für Wandbefestigung 6. Ethernet-Kabel 3. Schraubensatz für Wandbefestigung 7. Band für Mastmontage x2 4. CD 8. Antenne x2...
Systemanforderungen - Vorhandenes Kabel/DSL-Modem & Router - Computer mit Web-Browser zur Access Point-Konfiguration Hardwareübersicht Ports und Tasten LAN 1 LAN-Port mit Power over Ethernet (PoE) EIN POE-IN LAN 2 LAN-Port mit Power over Ethernet (PoE) AUS POE-OUT Reset Rücksetztaste...
Seite 4
LED-Status LED-Status Beschreibung Drahtlos aktiviert. (WLAN) Drahtlos deaktiviert. Drahtlos aktiviert. 2.4G (WLAN) Drahtlos deaktiviert. LAN-Anschluss ist angeschlossen. LAN (PSE) Blinkend Aktivität (Senden und Empfangen). LAN-Anschluss ist nicht angeschlossen. LAN-Anschluss ist angeschlossen. LAN (PD) Blinkend Aktivität (Senden und Empfangen). LAN-Anschluss ist nicht angeschlossen. Access Point fährt hoch.
Seite 5
Reset Wenn Sie mit Ihrem Access Point auf Probleme stoßen, können Sie das Gerät auf die Werksstandardeinstellungen zurücksetzen. Damit werden alle Einstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt. Halten Sie die Reset-Taste am Access Point mindestens 10 Sekunden lang gedrückt und lassen Sie sie dann los. Möglicherweise müssen Sie einen Stift oder ähnlichen spitzen Gegenstand benutzen, um die Reset-Taste zu drücken.
Seite 6
Schnellkonfiguration & Modusauswahl Das Gerät kann als eigenständiger Access Point (AP-Modus), als Verstärker (Repeater-Modus), als Teil eines AP-Arrays (Managed AP-Modus) oder als Brücke zu einem Client (Client Bridge-Modus) genutzt werden. Folgen Sie den unten genannten Schritten für die Standardmodi und wählen Sie den gewünschten Betriebsmodus.
Seite 7
Geben Sie die Standard-IP-Adresse des Geräts 192.168.2.2 in die URL-Leiste eines Web-Browsers ein. Sie werden aufgefordert, einen Benutzernamen und ein Passwort einzugeben. Geben Sie den Standardbenutzernamen „admin“ und das Standardpasswort „1234“ ein.
Seite 8
Der Startbildschirm „Systeminformationen“ wird angezeigt: Standardmäßig befindet sich das Gerät im AP-Modus. Wenn Sie den Betriebsmodus nicht ändern möchten, stellen Sie Ihren Computer jetzt zurück auf die dynamische IP-Adresse.
Seite 9
Wenn Sie zu einem anderen Betriebsmodus wechseln möchten, gehen Sie zur Registerkarte „Betriebsmodus“, um den gewünschten Betriebsmodus auszuwählen. Gehen Sie wie in den folgenden Abschnitten beschrieben vor, um den Betriebsmodus zu ändern.
II-2 Repeater-Modus Vom Standardmodus oben Wählen Sie aus dem Betriebsmodus-Dropdown-Menü den Repeater-Modus: Klicken Sie auf „Übernehmen” und warten Sie, bis das Gerät im Repeater-Modus neu startet: Wenn die Systemseite erscheint, gehen Sie zu Drahtloseinstellungen Wireless Extender.
Seite 11
Klicken Sie auf „Scannen“ um nach verfügbaren SSIDs zu suchen und diese anzuzeigen. Klicken Sie auf das Kreissymbol, um die Verbindung zu einer verfügbaren Quell-SSID herzustellen. SSIDs können für jede Frequenz, 2,4GHz bzw. 5GHz, unabhängig konfiguriert werden.
Seite 12
Bearbeiten Sie die neue erweiterte SSID nach Wunsch und geben Sie die Sicherheitsdetails für die Quell-SSID ein (z. B. Pre-shared Key). Klicken Sie auf „Verbinden“, um fortzufahren. Warten Sie, bis die Konfiguration wirksam geworden ist: Das Gerät (jetzt im Repeater-Modus) stellt eine Verbindung zur Quell-SSID her und wiederholt die erweiterte SSID.
Seite 13
II-3 Client Bridge-Modus Vom Standardmodus oben Wählen Sie aus dem Betriebsmodus-Dropdown-Menü den Client Bridge-Modus: Klicken Sie auf „Übernehmen” und warten Sie, bis das Gerät im Client Bridge-Modus neu startet: Wenn die Systemseite erscheint, gehen Sie zu Drahtloseinstellungen Wireless Extender.
Seite 14
Klicken Sie auf „Scannen“ um nach verfügbaren SSIDs zu suchen und diese anzuzeigen. Klicken Sie auf das Kreissymbol, um die Verbindung zu einer verfügbaren Quell-SSID herzustellen. SSIDs können für jede Frequenz, 2,4GHz bzw. 5GHz, unabhängig konfiguriert werden.
Seite 15
Bearbeiten Sie sie nach Wunsch und geben Sie die Sicherheitsdetails für die Quell-SSID ein (z. B. Pre-shared Key). Klicken Sie auf „Verbinden“, um fortzufahren. Warten Sie, bis die Konfiguration wirksam geworden ist: Das Gerät (jetzt im Client Bridge-Modus) empfängt ein Drahtlossignal und stellt es über Ethernet-Kabel für Geräte bereit, die mit der Bridge verbunden sind.
Seite 16
II-4 Managed AP-Modus AP Controller Die Edimax Pro Network Management Suite (NMS) unterstützt die zentrale Verwaltung einer Gruppe von Access Points, die auch als AP-Array bezeichnet wird. Ein AP-Array wird von einem AP Controller verwaltet, der alle Managed APs überwachen, konfigurieren und verwalten kann.
Seite 17
So wechseln Sie manuell zum „Managed AP-Modus“: Stellen Sie sicher, dass Sie für Ihre Edimax Pro-Produkte über die neueste Firmware von der Edimax-Website verfügen. Schließen Sie die APs an einen Ethernet- oder PoE-Switch an, der aktuell mit einem AP Controller verbunden ist.
Seite 18
Klicken Sie auf „Übernehmen” und warten Sie, bis das Gerät im Managed AP-Modus neu startet: Warten Sie einige Minuten, bis die Einstellungen synchronisiert sind.
II-5 Grundlegende Einstellungen Die grundlegenden Einstellungen des Access Points sind: - IP-Adresse LAN; und - 2,4GHz & 5GHz SSID & Sicherheit; und - Administratorname & Passwort; und - Zeit & Datum Es wird empfohlen, diese Einstellungen zu konfigurieren, bevor Sie den Access Point nutzen.
Seite 20
Geben Sie die Einstellungen für die IP-Adresse ein, die Sie für Ihren Access Point verwenden wollen. Sie können eine dynamische (DHCP) oder ein statische IP-Adresse verwenden, je nach Ihrer Netzwerkumgebung. Klicken Sie auf „Übernehmen“, um die Änderungen zu speichern, und warten Sie etwas, bis der Access Point neu geladen ist.
Seite 21
Konfiguration Sicherheitseinstellungen des 2,4GHz Drahtlosnetzwerks Gehen Sie auf „Drahtloseinstellungen” > „2,4GHz 11bgn” > „Security“ [Sicherheit]. Wählen Sie ein „Authentifizierungsverfahren“ aus, füllen Sie die entsprechenden Felder aus oder wählen Sie diese aus und klicken Sie auf „Apply“ [Übernehmen]. Bei Verwendung mehrerer SSIDs geben Sie über das Dropdown-Menü „SSID“...
Seite 22
Änderung der SSID und Konfiguration der Sicherheitseinstellung für das 5GHz Drahtlosnetzwerk Führen Sie die in „Änderung der SSID für 2,4GHz Drahtlosnetzwerke“ und „Konfiguration der Sicherheitseinstellung für 2,4 GHz Drahtlosnetzwerke“ dargelegten Schritte aus, wählen Sie dabei stattdessen allerdings die Option 5GHz. Änderung des Admin-Namens und -Passworts Gehen Sie auf „Management”...
Seite 23
Änderung von Datum und Uhrzeit Gehen Sie auf „Management” > „Datum und Uhrzeit“. Stellen Sie über die Dropdown-Menüs die korrekte Uhrzeit und Zeitzone für Ihren Access Point ein. Der Access Point unterstützt auch NTP (Network Time Protocol), so dass Sie alternativ auch den Hostnamen oder die IP-Adresse von einem Zeit-Server eingeben können.
II-6 Wi-Fi-geschützte Einrichtung (WPS) Wi-Fi-geschützte Einrichtung (WPS) ist eine einfache Methode, um Verbindungen zwischen WPS-fähigen Geräten herzustellen. Sie können die WPS-Taste oder die Konfigurations-Webseite verwenden, um die WPS-Funktion des Access Points zu aktivieren. Gehen Sie auf „Drahtloseinstellungen“ > „WPS“ auf Ihrer Konfigurations-Webseite.
Hardwareinstallation Nachdem Sie das obige Einrichtungsverfahren abgeschlossen haben, können Sie den Access Point an dem gewünschten Ort aufstellen. III-1 Antenne Die Antennen müssen an den Access Point geschraubt werden. Schrauben Sie beide Antennen wie gezeigt im Uhrzeigersinn auf die SMA-Stecker: SMA-Stecker...
Seite 26
III-2 Betrieb des Access Points im Freien Entfernen Sie die Kappe von der Unterseite des Access Points, indem Sie 1) den Haken nach oben ziehen und 2) die Kappe nach unten ziehen, wie unten gezeigt: Kappe an der Unterseite Verbinden Sie ein Ethernet-Kabel mit dem Port LAN 1 (PoE-In) des Access Points und dem PoE-Switch, um den Access Point mit Strom zu versorgen.
Seite 27
Lassen Sie den Haken am Access Point einrasten und vergewissern Sie sich, dass er sich nicht einfach lösen kann. Die Kappe dient als Regenschutz für den Einsatz im Freien. Klicken...
Seite 28
III-3 Befestigung Nachdem Sie den Access Point hochgefahren haben, befestigen Sie ihn gemäß den gewünschten Montageoptionen: Wand- oder Mastmontage Wandmontage Befestigen Sie die Halterung und den Access Point mit der mitgelieferten Schablone und den Schraubensätzen für die Wandmontage an einer Wand.
Seite 29
Mastmontage Befestigen Sie die Halterung und den Access Point mit den mitgelieferten Bändern für die Montage an einem Mast.
Seite 30
Professional installation warning: This device is point-to-multi-point device. The general user should not attempt to install or change settings, it needs to be installed by a qualified personal who has RF exposure and related rule knowledge or technology. The installation position and output power does not exceed the limit set forth in US Rule CFR 47 part 15 section 15.247 &...
Seite 31
COPYRIGHT Copyright Edimax Technology Co., Ltd. all rights reserved. No part of this publication may be reproduced, transmitted, transcribed, stored in a retrieval system, or translated into any language or computer language, in any form or by any means, electronic, mechanical, magnetic, optical, chemical, manual or otherwise, without the prior written permission from Edimax Technology Co., Ltd.
Seite 32
19.66 dBm 5500-5700 27.73 dBm A simplified DoC shall be provided as follows: Article 10(9) Hereby, Edimax Technology Co., Ltd. declares that the radio equipment type AC1300 Outdoor AP is in compliance with Directive 2014/53/EU The full text of the EU declaration of conformity is available at the following internet address: http://www.edimax.com/edimax/global/...
Seite 33
EU Countries Not Intended for Use None EU Declaration of Conformity English: This equipment is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of Directive 2014/53/EU, 2014/35/EU. Français: Cet équipement est conforme aux exigences essentielles et autres dispositions de la directive 2014/53/EU, 2014/35/EU.
Declaration of Conformity We, Edimax Technology Co., Ltd., declare under our sole responsibility, that the equipment described below complies with the requirements of the European Radio Equipment directives. Equipment: AC1300 Outdoor AP Model No.: OAP1300 The following European standards for essential requirements have been followed:...
Seite 35
Notice According to GNU General Public License Version 2 This product includes software that is subject to the GNU General Public License version 2. The program is free software and distributed without any warranty of the author. We offer, valid for at least three years, to give you, for a charge no more than the costs of physically performing source distribution, a complete machine-readable copy of the corresponding source code.
Seite 36
intact all the notices that refer to this License and to the absence of any warranty; and give any other recipients of the Program a copy of this License along with the Program. You may charge a fee for the physical act of transferring a copy, and you may at your option offer warranty protection in exchange for a fee.
Seite 37
Therefore, by modifying or distributing the Program (or any work based on the Program), you indicate your acceptance of this License to do so, and all its terms and conditions for copying, distributing or modifying the Program or works based on it. 6.