Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartezeit; Standfestigkeit Und Parallelität - Schraubfüße / Ausrichten Des Gerätes; Elektrischer Anschluss / Gerätedichtung - ZANKER ZKK 2661 B Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufstellen
Gefrierabteil
auf.
Bei
sehr
niedrigen
Raumtemperaturen wird auch bei normal gefülltem
Gefrierabteil die erforderliche Lagertemperatur von
minus 18°C nicht mehr eingehalten. Die eingelagerte
Ware
kann
bei
längerer
Unterschreitung
Raumtemperatur (mehrere Tage) antauen.

Wartezeit

Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich in
der
Kapsel
des
Motorkompressors
Öl.
Durch
Schräglage beim Transport kann dieses Öl in das
geschlossene Rohrsystem gelangen. Es läuft selbst
wieder in die Kapsel zurück, wenn mit dem Einschalten
des Gerätes ca.1 Stunde gewartet wird.
Standfestigkeit und Parallelität
Schraubfüße
Das Gerät soll fest und eben stehen. Unebenheiten
sind durch Verstellen der Schraubfüße bzw. durch
Unterlagen auszugleichen.
Ausrichten des Gerätes
Die
Standfestigkeit
kann
durch
wechselseitiges
Anstoßen über die Diagonalen überprüft werden. Das
leichte Schwanken soll in beiden Richtungen gleich
sein. Ist dies nicht der Fall, kann sich dass Gehäuse
verziehen; eventuelle undichte Türdichtungen sind die
Folge. Die Türen sind evt. nicht parallel. Eine geringe
Neigung nach hinten erleichtert das Schließen der
Türen.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 230 Volt
Wechselstrom angeschlossen werden. Zum Anschluss
der
genügt eine Schutzkontaktsteckdose, sie muss vor­
schriftsmäßig installiert sein, nur dann ist die aus
Sicherheitsgründen
erforderliche
gewährleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein
Ziehen des Netzsteckers möglich ist.
Gerätedichtung
Schließt die Tür auch nach 2 Tagen nicht exakt, so hat
dies Energieverlust und verstärkte Reifbildung im Gerät
zur Folge. Sind nach einer Sichtprüfung der Dichtung
Zweifel vorhanden, so kann die Dichtung wie folgt über­
prüft werden.
Einen Streifen Zeitungspapier von 4-5 cm Breite an der
zweifelhaften
Stelle
zwischen
Dichtung
Gehäuserahmen legen und die Tür schließen. Lässt
sich der Streifen nun ohne den geringsten Widerstand
herausziehen, muss die Dichtung an dieser Stelle
nachgerichtet werden. Hierzu wird die Dichtung unter
leichtem Zug mit einem Haarfön erwärmt. Die Tür
schließen und Dichtung abkühlen lassen.
Trägt die Dichtung an der Scharnierseite zu hoch auf,
Lässt sich die Tür nicht richtig schließen, da die
Dichtung nicht auf die Dichtfläche rutscht. Dies kann
nach einem Türanschlagwechsel auftreten.
Die Tür schließen und die Dichtung mit einem nicht
scharfkantigen Kunststoff- oder Metallstreifen auf die
Dichtfläche bringen. Dann wird die Dichtung mit einem
Haarföhn gewärmt. Gegebenenfalls die Tür einige
Stunden geschlossen lassen bis sich die Dichtung
gesetzt hat.
Einfriertipps
A
Sicherheitshinweise
Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Kühl-
bzw. Gefriergerät aufbewahren. Explosionsgefahr!
Im Gefriergerät dürfen außer hochprozentigen
Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere koh­
Schutzerdung
lensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert
werden.
Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren,
(Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht
sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil
verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw.
die Entstehung von Frostblasen.
ERSTE HILFE:
Sofort unter fließendes, kaltes Wasser halten! Nicht
wegreißen!
Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen
Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine
und
Sprays,
keine
Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere
Wärmequellen verwenden! Kunststoffteile könnten
sich verformen.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir möchten mit diesen Einfriertipps eine schnelle und
unkomplizierte
Lebensmittel bieten.
Für weitere und genauere Informationen gibt es eine
Vielzahl von Fachbüchern unter den Stichworten
Lebensmittelbiologie, Gefriertechnik, Einfrieren... usw.
Beachten Sie bitte diese Hinweise im Umgang mit
Lebensmitteln im Gerät.
Was können Sie vermeiden?
-
Dass Lebensmittel zu lange lagern, da keine ent­
sprechende Kennzeichnung auf der Verpackung ist.
-
Verdorbene Stellen am Fleisch, da diese im gefro­
renem Zustand durch berühren mit frischen Waren
angetaut wurden.
-
Zu lang gelagertes Gut aufgrund von Unordnung.
Durch das übliche schnelle Öffnen und Schließen
des Gerätes kommt in der Regel die ördnung zu
kurz.
Gefrierbrand durch
- undichte Schweißstellen in der Folie,
- Löcher in der Folie durch Verletzung,
- unzureichend verschlossene Einfrierbeutel,
- nicht exakt schließende Behälter.
Zu hohen Stromverbrauch, da das Gerät schon
längst abgetaut werden sollte.
Starke Bereifung im Gerät, weil zu warme und
schlecht verpackte Lebensmittel eingefroren wur­
den.
Vorbereiten
Nur frische bzw. frisch zubereitete, einwandfreie
Lebensmittel einfrieren.
Damit die Lebensmittel rasch bis zum Kern durchgefror­
en werden, nicht zu große Packstücke einfrieren. Bei
elektrischen
Heizgeräte
wie
einem 2,5 kg Stück Fleisch ist mit 24 Stunden zu rechn­
en.
Tipp: Flache Formen frieren schneller durch.
Einmal aufgetaute Lebensmittel sollen nicht ein zweites
Mal
Portionsgrößen oder einzeln auf dem Gefriertablett ein­
frieren.
Hilfe
für
die
Behandlung
Ihrer
Durch Salz kann sich die maximale Lagerdauer bis auf
1/3 reduzieren. Erst beim Zubereiten bzw. Verzehr sal­
zen.
Damit Einzelstücke nicht zusammenfrieren (klumpen)
und die Bedarfsmenge gezielt entnommen werden
kann, sind die gängigen Methoden: Zwischenlagen,
Gefriertablett, Glacieren.
Zwischenlagen: Es wird eine Folie zwischen die
Einzelstücke gelegt.
Gefriertablett: Das Gefriertablett bietet die Möglichkeit
kleine Teile wie Beeren, Blumenkohlröschen, Erbsen,
Knödel, Filetstücke usw, einzeln einzufrieren. Die gefro­
renen Einzelteile werden nach ca. 12 Stunden in
Gefrierdosen oder Gefrierbeutel luftdicht verpackt und
eingelagert. Früchte eventuell vorher in Zucker drehen.
Als
Kunststoffschalen.
Glacieren: Dieses Verfahren wird vorwiegend von der
Tiefkühlindustrie eingesetzt. Im Privathaushalt ist diese
Methode sehr zeitaufwendig und wird deshalb selten
angewandt.
Blanchieren: Die meisten Gemüse, siehe unten, soll­
ten vor dem Einfrieren blanchiert werden. Hierbei wird
durch
Geschmacks, des Vitamingehalts und der Farbe verrin­
gert.
eingefroren
werden.
Deshalb
möglichst
Gefriertablett
eignen
sich
auch
flache
einen
Hitzeschock
die
Veränderung
des
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis