Herunterladen Diese Seite drucken

PCE -UV34 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Achtung: Der UV-Sensor ist das wichtigste und empfindliche Teil des Messgerätes. Verschliessen Sie den
Sensorkopf also immer nach einer Messung mit der Sensorschutzkappe und legen Sie den Sensor wieder in
die mitgelieferte Plastiktüte.
5.
Messbedingungen
Der Sensordrift beträgt üblicherweise 1% im ersten Jahr. Deshalb sollte eine mögliche Rekalibrierung auch
im jährlichen Turnus vorgenommen werden.
Nocheinmal der wichtige Hinweis auf die Empfindlichkeit des Sensors gegenüber Feuchtigkeit:
Bewahren Sie Gerät und Sensor immer trocken auf (Sensor mit Schutzkappe in Plastiktüte)
6. Durchführung der internen Nullstellung
Wenn mit der Zeit durch die natürliche Drift das Gerät stark abweicht, erscheint in der Anzeige z.B. „0,05"
statt 0,00 (Anzeigewerte von 0,02 sind noch normal).
Nun können Sie eine interne Nullstellung durchführen. Gehen Sie wie folgt vor:
a)
Wählen Sie den 2 mW/cm² - Bereich an (Taste 3-5).
b)
Nehmen Sie den an der Kette befestigten Sensorschutzdeckel vom Sensorkopf ab.
c)
In der Mitte der weißen Abdeckung sehen Sie eine Vertiefung, in der der Sensor sitzt. Reinigen Sie
die Glasoberfläche mit einem Wattetupfer (z.B. Ohren-Reinigungsstäbchen).
Wenn dieses nicht dazu führt, dass die Anzeige im Display „0,00" zeigt (z.B. immer noch 0,02),
d)
dann können Sie mittels der Justierschraube eine Nullstellung vornehmen. Die Justierschraube
befindet sich auf der rechten Gehäuseseite unter einer Kunststoffabdeckklappe. Diese hat an der
unteren Seite eine Nut. Nutzen Sie diese, um mittels eines kleinen Schraubenziehers oder Ihres
Fingernagels zu öffnen. Unterhalb der Klappe sehen Sie drei Bohrlöcher mit dahinterliegenden
Kreuzschlitzschräubchen. Eine davon ist mit „Zero" bezeichnet. Nehmen Sie nun einen feinen
Kreuzschlitzschraubendreher und drehen Sie vorsichtig an der Schraube, bis im Display „0,00"
angezeigt
Achtung: Drehen Sie nie (unter keinen Umständen) an einer der anderen, nicht bezeichneten
e)
Klappen Sie den Schutzdeckel der Kalibrierschrauben wieder zu, schalten Sie das Messgerät ab
und verschliessen Sie den UV-Sensor wieder mit der Schutzkappe oder lassen Sie die Schutzappe
ab und beginnen mit der UV-Messung.
7.
Batteriewechsel
Wenn in der der LCD-Anzeige das Batterie-Zeichen erscheint, ist es notwendig eine neue Batterie
einzulegen. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (4-9) durch Lösen der Kreuzschraube, trennen Sie die alte
Batterie vom Gerätekabel ab und stecken Sie eine neu an.
Schrauben Sie den Batteriefachdeckel wieder zu.
Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte an. PCE Deutschland GmbH
Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir
unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein Recyclingunterneh- men nach
gesetzlicher Vorgabe entsorgt.
WEEE-Reg.-Nr. DE69278128
Eine Übersicht der Messtechnik finden Sie hier:
Eine Übersicht aller Messgeräte finden Sie hier:
Eine Übersicht aller Waagen finden Sie hier:
wird.
Wenn
Sie
dies
Schrauben.
http://www.warensortiment.de/messtechnik.htm
http://www.warensortiment.de/messtechnik/messgeraete.htm
http://www.warensortiment.de/messtechnik/messgeraete/waagen.htm
!
erreicht
haben,
ist
die
Nullstellung
abgeschlossen.

Werbung

loading