Inhaltszusammenfassung für IMG STAGE LINE DMX-510USB
Seite 1
DMX-CONTROLLER DMX-510USB Best.-Nr. 38.2440 BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI • MANUAL DE INSTRUCCIONES...
Seite 2
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät We wish you much pleasure with your new “img Stage von „img Stage Line”. Bitte lesen Sie diese Bedienungs- Line” unit. Please read these operating instructions anleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen carefully prior to operating the unit.
- Steuerung von Nebelmaschinen - und vieles mehr. Mit dem DMX-Konverter DMX-510USB stellt MONACOR INTERNATIONAL dem DMX-Anwender eine preiswerte, aber sehr komfortable Lösung für DMX-Steuerungen zur Verfügung. Die mitgelieferte Software in englisch und deutsch!! ermöglicht dem Anwender eine Vielfalt von individuellen Einstellungen der Steuerfunktionen.
Zurück 2 Bedienung der Software Starten Sie das Programm DMX-510USB von der Windows-Startleiste aus. Es werden zunächst alle Programmfenster aufgebaut und dann in das Fenster "Hauptpult" gewechselt. Das Programm sendet sofort Steuersignale an den DMX-Konverter, wundern Sie sich also nicht, wenn an die Box angeschlossene Scanner erst einmal in die Ausgangsposition fahren.
übernommen. 2.1.1.1 Faderbezeichnung Jedem Fader bzw. jedem Kanal kann ein Name oder eine Bezeichnung (z.B. Funktion des Kanals) zugewiesen werden. Diese Faderbezeichnung erscheint dann jedes Mal als kleines gelbes Textfeld, sobald der Mauszeiger über den Fader bewegt wird. Der zu bezeichnende Fader wird mit der rechten Maustaste angeklickt.
Zurück 2.1.3 Flash-Button Die Flash-Button unterhalb der Fader haben mehrere Funktionen: -1. Die Flash-Funktion, d.h., dass beim Betätigen dieses Buttons der dazugehörige Fader seinen Maximalwert erhält. Wird der Button wieder losgelassen, so springt der Fader auf seinen vorherigen Wert zurück. Klickt man mit der rechten Maustaste auf den Flash-Button, kann man die Button-Funktion als Taster (Wert kehrt nach Loslassen des Buttons in seinen Ursprungszustand zurück) oder als Schalter (Wert bleibt nach Loslassen des Buttons auf Maximum oder Minimum) definieren.
Schriftzug ‚BO’ des Buttons zur Kontrolle rot. Erneutes Drücken des BO-Buttons deaktiviert die Black Out- Funktion. Zurück 2.1.7 DMX Start/DMX Freeze Die DMX-Ausgabe wird mit diesem Button aus- und eingeschaltet. Der USB-Ausgabeport verharrt bei "DMX Freeze" im momentanen Ausgabestatus. Als Indikator für den Sendestatus dient die obere "LED"...
RAM gespeichert. Damit die eingestellten Szenen beim Ausschalten des Rechners nicht verloren gehen, kann man sie in einem Block (max. 500 Szenen) unter dem Menü-Punkt "Programme/Szenen speichern" unter einem beliebigen Namen abspeichern. Die Szenen-Dateien haben bei DMX-510USB die Endung ".sce".
Überblendzeit’ aktiviert, so gilt für alle Szenen die mit dem Zeitfader eingestellte Überblendzeit. Die individuellen Überblendzeiten werden im RAM gespeichert und sind nach der Reaktivierung der Option ’Individuelle Überblendzeit’ wieder den einzelnen Szenen zugeordnet. 2.2.1 Szene löschen Will man eine einzelne Szene löschen, so wird dazu das Szenenpult aufgerufen und die zu löschende Szene mit der Maus ausgewählt.
Seite 11
Szenen in dem Szenenpult überschrieben werden. 2.2.5 Sequenztabelle a-d Beim DMX-510USB gibt es jetzt vier unabhängige Sequenztabellen, in denen die Szenen für die Sequenz eingetragen werden. Unter dem Punkt ’Fenster/Sequenztabelle a...d’ werden diese Tabellen aufgerufen. Zur Erstellung einer Sequenz wird zunächst das Szenenpult aufgerufen. Nun wird mit der Maus eine Szene aus der Liste ausgewählt, und mit der gedrückten linken Maustaste in die Sequenztabelle auf eine leere Zeile...
soll. Ob eine Sequenz aktiv oder inaktiv ist, kann man in der unteren Statuszeile unter ‚Aktive Sequenzen’ ablesen. Wenn eine gestoppte Sequenz wieder gestartet wird, beginnt sie normaler Weise an der gestoppten Stelle. Aktiviert man die Option ‚Start mit Lfd. Nummer 1’, so beginnt die Sequenz grundsätzlich mit der ersten Szene in der Tabelle.
Einfügen eines Kanals wird an gewünschter Stelle der Liste die 'Einfg'- bzw. die 'Insrt'-Taste gedrückt. In das neue Feld wird der gewünschte Kanal eingegeben. Die F-Taste erfüllt die Funktion eines Flash-Buttons. Zum Löschen einer Synchrongruppe muss die 'Strg'- bzw. 'Ctrl'-Taste gedrückt und gehalten werden. Gleichzeitig wird ein Mausklick in die entsprechende Synchrongruppe ausgeführt.
Seite 14
Gruppenname, die Anzahl und Reihenfolge der Kanäle, Faderbezeichnungen, Position der Gruppen auf dem Bildschirm, Zuordnung des Trackballs, Hintergrundfarbe des Trackballfeldes und Sichtbarkeit des Trackballfeldes. Die Gruppendateien für DMX-510USB haben die Endung ".gpf". 2.5.1.3 Gruppen laden Die gespeicherten Gruppeneinstellungen können unter diesem Menüpunkt wieder geladen werden. Durch Anwahl der Optionen G1-G10 kann man dabei Daten für einzelne Gruppen oder für alle 10 Gruppen laden.
Seite 15
2.5.2 Land Das Programm wird standardmäßig in deutscher Sprache gestartet. Falls die englische, französische oder spanische Sprachversion gewünscht wird, kann sie hier ausgewählt werden. Sämtliche Texte werden sofort in der ausgewählten Sprache angezeigt. Soll das Programm weiter in der neuen Sprach-Version starten, so muss Einstellung gespeichert werden.
Seite 16
Damit die eingestellten Szenen beim Ausschalten des Rechners nicht verloren gehen, kann man sie in einem Block (bis zu 500 Szenen) unter diesem Menü-Punkt unter einem beliebigen Namen abspeichern. Die Szenen-Dateien für DMX-510USB haben die Endung ".sce". Alle Szenen in der Szenenliste des Szenenpultes werden gespeichert.
(z.B. 5,11,24 und 6,12,25). Als nächstes wird der Makrotyp ausgewählt. Beispiel: Die Spirale. Um das Makro möglichst genau an den SCAN-250 anzupassen, sollte das Gerät an das DMX-510USB angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Mit der Maus wird nun der Trackball im Trackball-Fenster bei gedrückter Shift-Taste bewegt.
Seite 18
Um eine Sequenz automatisch nach dem Einschalten des Rechners zu starten, muss eine Verkn üpfung mit dem Programm ‚DMX510USB.EXE’ im Autostart-Ordner von Windows erstellt werden. Dazu wird im Verzeichnis vom DMX-510USB die Datei ‚DMX510USB.EXE’ mit der rechten Maustaste angeklickt und der Punkt ‚Kopieren’ angewählt. Anschließend öffnet man das Verzeichnis „C:\Windows\Startmenü\Programme\Autostart“, klickt mit der rechten Maustaste hinein und wählt den...
2.5.7 Gerät Als Erweiterung der Gruppenfenster wurde dieser Menüpunkt integriert (siehe unter 2.4 Die Geräte- und Gruppenfenster). Unter dem Punkt ‚Neues Gerät’ wird ein neues Gerätefenster erstellt. Einzelne oder mehrere Geräte werden unter dem Menüpunkt ‚Gerät speichern’ abgespeichert. Um ein einzelnes Gerät zu speichern muss das entsprechende Gerät in der Liste mit der Maus markiert werden.
Unter "Hilfe/Anleitung" wird zunächst der Internet-Explorer gestartet und dann diese Bedienungsanleitung angezeigt. Der Punkt "DMX-510USB" gibt Auskunft über Urheberrecht, Autor und aktuelle Version der Software. 2.6 ZOOM Die Gruppenfenster können gezoomt werden. Das Hauptpult, das Szenenpult, die Sequenztabellen und die Trackballflächen sind nicht skalierbar.
Seite 21
Abschlussstecker mit bereits integriertem Widerstand können auch käuflich bei allen MONACOR-Händlern erworben werden: Art.Nr. DLT-123 für 3-polige DMX-Buchsen; Art.Nr. DLT-125 für 5-polige DMX-Buchsen. Die Software für DMX-510USB wird ständig erweitert und Kundenwünschen angepasst. Die jeweils neueste Version der Software finden Sie auf der MONACOR-Webseite: http://WWW.MONACOR.DE unter „Support“ – „Software-Updates“.