Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen; Wichtige Hinweise - ZANKER ZKD 180 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einfriertipps
A
Sicherheitshinweise
Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Gerät
aufbewahren. Explosionsgefahr!
Im
Gefrierabteil
dürfen
außer
hochprozentigen
Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere koh­
lensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert
werden.
Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren,
(Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht
sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil
verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw.
die Entstehung von Frostblasen.
ERSTE
HILFE:
Sofort
unter
fließendes,
kaltes
Wasser halten! Nicht wegreißen!
Reif-
und
Eisansätze
nicht
mit
scharfkantigen
Gegenständen
abkratzen.
Zum
Abtauen
keine
Sprays,
keine
elektrischen
Heizgeräte
Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere
Wärmequellen verwenden! Kunststoffteile könnten
sich verformen.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir möchten mit diesen Einfriertipps eine schnelle und
unkomplizierte
Hilfe
für
die
Behandlung
Lebensmittel bieten.
Für weitere und genauere Informationen gibt es eine
Vielzahl
von
Fachbüchern
unter
den
Stichworten
Lebensmittelbiologie, Gefriertechnik, Einfrieren... usw.
Beachten Sie bitte diese Hinweise im Umgang mit
Lebensmitteln im Gerät.
Was können Sie vermeiden?
-
Dass Lebensmittel zu lange lagern, da keine ent­
sprechende Kennzeichnung auf der Verpackung ist.
-
Verdorbene Stellen am Fleisch, da diese im gefro­
renem Zustand durch berühren mit frischen Waren
angetaut wurden.
-
Zu lang gelagertes Gut aufgrund von Unordnung.
Durch das übliche schnelle Öffnen und Schließen
des Gerätes kommt in der Regel die Ordnung zu
kurz.
-
Gefrierbrand durch
- undichte Schweißstellen in der Folie,
- Löcher in der Folie durch Verletzung,
16
- unzureichend verschlossene Einfrierbeutel,
- nicht exakt schließende Behälter.
Zu hohen Stromverbrauch, da das Gerät schon
längst abgetaut werden sollte.
Starke Bereifung im Gerät, weil zu warme und
schlecht verpackte Lebensmittel eingefroren wur­
den.
Vorbereiten
Nur
frische
bzw.
frisch
zubereitete,
Lebensmittel einfrieren.
Damit die Lebensmittel rasch bis zum Kern durchgefror­
en werden, nicht zu große Packstücke einfrieren. Bei
einem 2,5 kg Stück Fleisch ist mit 24 Stunden zu rechn­
en.
wie
Tipp: Flache Formen frieren schneller durch.
Einmal aufgetaute Lebensmittel sollen nicht ein zweites
Mal
eingefroren
werden.
Deshalb
Portionsgrößen oder einzeln auf dem Gefriertablett ein­
frieren.
Durch Salz kann sich die maximale Lagerdauer bis auf
1/3 reduzieren. Erst beim Zubereiten bzw. Verzehr sal­
zen.
Ihrer
Damit Einzelstücke nicht zusammenfrieren (klumpen)
und die Bedarfsmenge gezielt entnommen werden
kann, sind die gängigen Methoden: Zwischenlagen,
Gefriertablett, Glacieren.
Zwischenlagen: Es wird eine Folie zwischen die
Einzelstücke gelegt.
Gefriertablett: Das Gefriertablett bietet die Möglichkeit
kleine Teile wie Beeren, Blumenkohlröschen, Erbsen,
Knödel, Filetstücke usw, einzeln einzufrieren. Die gefro­
renen Einzelteile werden nach ca. 12 Stunden in
Gefrierdosen oder Gefrierbeutel luftdicht verpackt und
eingelagert. Früchte eventuell vorher in Zucker drehen.
Als
Gefriertablett
eignen
sich
Kunststoffschalen.
Glacieren: Dieses Verfahren wird vorwiegend von der
Tiefkühlindustrie eingesetzt. Im Privathaushalt ist diese
Methode sehr zeitaufwendig und wird deshalb selten
angewandt.
Blanchieren: Die meisten Gemüse, siehe unten, soll­
ten vor dem Einfrieren blanchiert werden. Hierbei wird
durch
einen
Hitzeschock
die
Veränderung
Geschmacks, des Vitamingehalts und der Farbe verrin­
gert.
A
Sicherheitshinweise
Rückseite des Gerätes, gründlich mit einerweichen
Bürste oder dem Staubsauger beseitigt werden.
Vor
allen
Türanschlagwechsel,
Glühlampenwechsel, usw. Gerätestecker aus der
Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw.
herausdrehen. Bei ausgeschalteten Netzschaltern
sind nur die Funktionen des Gerätes abgeschaltet,
eine absolute Trennung vom Netz ist jedoch nicht
vorhanden. Ist der Stecker nicht zugänglich, muss
die
Sicherung
Mindestkontaktabstand von 3 mm gewährleisten
einwandfreie

Wichtige Hinweise

Allgemein
möglichst
Normen und Richtlinien
Das Kühlgerät für den Haushalt wurde unter Beachtung
der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt. Bei
der Fertigung wurden insbesondere die nach dem
Gerätesicherheitsgesetz
Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VGB 20)
und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher
Elektrotechniker
getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit über­
prüft.
C i
Das Gerät entspricht den EG-Richtlinien:
Nr. 73/23 EWG v. 19/02/73 (Niederspannung) mit
Folgeänderungen.
Nr. 89/336 EWG v. 03/05/89 (Elektromagnetische
Verträglichkeit) mit Folgeänderungen.
auch
flache
Entsorgung
Zur Entsorgung von Verpackungen und Geräten sind
die Bestimmungen der für Sie zuständigen Gemeinde-
bzw. Stadtverwaltung zu beachten.
Abweichungen
Geringfügige
des
Weiterentwicklung möglich.
Nicht alle grafischen Darstellungen entsprechen exakt
diesem Gerät.
Störungen
Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte
Arbeiten
am
Gerät
wie
Aufstellen,
repariert
Reinigen,
Abtauen,
Reparaturen
können.Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt
"Störungen" aufgeführten Maßnahmen erreicht wer­
den, ist der Kundendienst zu verständigen.
Die
Fachkraft ausgetauscht werden.
bzw.
der
Automat
einen
Lebensgefahr durch Falschanschluss!
Aufstellen
Transportschutz
Die Türen und Innenteile können mit Klebebändern am
Gehäuse gesichert sein. Eventuelle Rückstände von
Klebebändern, die zur Sicherung beweglicher oder
(GSG),
der
loser Teile zum Transport angebracht waren, mit
Spiritus entfernen.
(VDE)
notwendigen
Maßnahmen
Bedienung
Grundreinigung
Vor
Geräteinnenraum zu reinigen. So wird der normale
"Neugeruch" beseitigt.
Gerät einschließlich Innenausstattung nur mit einem
Reinigungstuch
Eventuell etwas mildes Handspülmittel beigeben.
Geräusche
Die Kälte im Gerät wird durch ein Kompressor­
Kühlsystem erzeugt. Es ist daher völlig normal, dass
das Gerät bestimmte Geräusche erzeugt. Sie sind
unterschiedlich
Betriebsphase ab.
Wenn der Kompressor und das Kühlsystem arbeiten,
Abweichungen
sind
durch
ist ein surrendes Geräusch zu vernehmen. Ein leicht
gluckerndes
Kompressor abgeschaltet hat, ist normal. Der Betrieb
oder die Lebensdauer des Gerätes wird dadurch nicht
beeinträchtigt.
Während des automatischen Abtauvorganges hört man
eventuell das Tropfen von Wasser.
werden,
da
durch
unsachgemäße
erhebliche
Folgeschäden
entstehen
Netzanschlussleitung
darf
nur
durch
eine
der
Inbetriebnahme
empfehlen
wir,
den
und
lauwarmen
Wasser
reinigen.
und
hängen
von
der
jeweiligen
Geräusch,
auch
nachdem
sich
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis