Herunterladen Diese Seite drucken

Kress 552 SPS Bedienungsanleitung Seite 5

Elektronik-pendelhub-stichsäge/ 550 watt

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5
Drehbare Grundplatte
Die Grundplatte der Stichsäge kann für randnahes Sägen
um 180° gedreht werden. Inbusschraube in der Grund-
platte mit dem Innensechskantschlüssel herausschrauben,
Grundplatte um 180° drehen und wieder montieren. Das ist
neu und bringt Ihnen wesentliche Vorteile.
6
Regelelektronik
Die Elektronik-Pendelhubstichsäge ist mit einer abschalt-
baren Regelelektronik ausgestattet. Sie können die Hub-
zahl innerhalb eines Bereiches von 250–2700 Hüben pro
Minute stufenlos den jeweiligen Materialerfordernissen an-
passen. Die Regulierung erfolgt mittels Einstellrad im
Handgriff. Sie ist jederzeit während des Betriebes möglich.
Abschaltung der Elektronik durch Drehen des Einstellrades
auf Position 6. Die Stichsäge arbeitet dann mit der max.
Leerlaufhubzahl von 3750 Hüben/min.
Wichtig!
Der Motor kann bei andauernd starker Belastung und
niedrigen Drehzahlen überhitzt werden.
Regelbereich
Pos. 1
ca. 250 Hübe/min
Pos. 2
ca. 450 Hübe/min
Pos. 3
ca. 1100 Hübe/min
Pos. 4
ca. 1700 Hübe/min
Pos. 5
ca. 2700 Hübe/min
Pos. 6
max. Hubzahl
ca. 3750 Hübe/min
Hubzahlempfehlung
Niedere Hubzahl beim Sägen von Glas, Keramik, Metall.
Mittlere Hubzahl beim Sägen von Kunststoff, Preßstoff,
Sperrholz.
Hohe Hubzahl bei der Bearbeitung von Hartholz, Weich-
holz und Spanplatten.
Die optimale Hubzahleinstellung ist zu Beginn der Säge-
arbeiten durch Versuche zu ermitteln, da mehrere Faktoren
wie z.B. Material, Materialdicke, Zustand des Sägeblattes
das Arbeitsergebnis beeinflussen können.
Pendelhub-Einstellung
Die Umschaltung von Einstellung 0 bis 3 erfolgt mit dem
Pendelhub-Einstellknopf (Drehknopf). Die Markierung zeigt
die gewählte Pendelhub-Einstellung.
Empfehlung zur Pendelhub-Einstellung
Pos. 0
für Glas, Keramik, Weichstahl, Buntmetall,
Aluminium und Preßstoffe
Pos. 1
für Kunststoffe
Pos. 2
für Sperrholz
Pos. 3
für Hartholz, Weichholz, Spanplatten
Es wird darauf hingewiesen, daß die angegebenen Werte
Richtwerte sind, die je nach Dicke, Härte, Faserrichtung
des Materials sowie dem Zustand des Sägeblattes vari-
ieren können.
Parallelanschlag (Sonderzubehör)
Für Parallelschnitte ist der Parallelanschlag mit Skalierung zu
verwenden, um ein einwandfreies Sägeergebnis zu erzielen.
Der Parallelanschlag wird von der Seite durch das Klemm-
blech in die Aufnahme der Grundplatte eingeschoben, nach
Skala eingestellt und mit der Flügelschraube fixiert.
Kreisschneider (Sonderzubehör)
Für Kreisschnitte ist ein Kreisschneider mit Skalierung lie-
ferbar (Montage wie Parallelanschlag). Der Gewindestift
des Knopfgriffes ermöglicht ein Nachjustieren, wenn eine
größere materialbedingte Eindrucktiefe verlangt oder die
Spitze des Gewindestiftes nachgeschliffen wird. Achten
Sie bitte darauf, daß die Kontermutter immer fest ange-
zogen ist.
7
Montage der Klemmeinrichtung für Parallelanschlag
und Kreisschneider
– Senkschraube (12) von unten in die Bohrung mit Versen-
kung stecken und von oben die Sechskantmutter (13)
(Schlüsselweite 7 mm) einschrauben und festziehen.
– Druckfeder (14) und Klemmstück (15) von oben aufset-
zen (Klemmstück so drehen, daß es mit der Grundplatte
bündig ist, siehe Einzelheit ‹x›) und Druckfeder mittels
dem Klemmstück zusammendrücken.
– Flügelmutter (16) soweit einschrauben bis das Klemm-
stück in die Aussparung der Grundplatte eingreift (siehe
Einzelheit ‹y›).
8
Das Kunststoffteil wird von unten in die Sägeöffnung der
Grundplatte gedrückt (Schnappverschluß). Die Holzfasern
werden dadurch beim Sägen an den Spanreißschutz ge-
drückt, somit wird ein Ausreißen verhindert.
Der Anwendungsbereich ist auf rechtwinklige (90°)-
Schnitte beschränkt.
Auswechseln der Kohlebürsten
Diese Arbeit und alle weiteren Servicearbeiten führen
unsere Servicestellen schnell und sachgemäß aus.
Netzkabel
Beschädigte Netzkabel dürfen nicht verwendet werden. Sie
sind unverzüglich zu erneuern.
Wartung
Jedes Werkzeug wird beim Arbeiten mit Holz durch Staub
verunreinigt. Pflege ist daher unerläßlich. Halten Sie die
Öffnungen, die für die Kühlung des Motors notwendig sind,
immer frei von Staub und Schmutz. Die bewegliche Stütz-
rolle für das Sägeblatt sollte von Zeit zu Zeit mit einem
Tropfen Öl versehen werden. Im übrigen ist die Stichsäge
praktisch wartungsfrei. Vor Verlassen des Werkes sind alle
beweglichen Teile ausreichend geschmiert worden.
Lärm-/Vibrationsinformation
Meßwerte ermittelt entsprechend EN 50144.
Schalldruckpegel:
=
Schalleistungspegel:
=
Arbeitsplatzbezogener
Emissionswert:
=
Für den Bedienenden sind Schallschutzmaßnahmen erfor-
derlich.
Die bewertete Beschleunigung beträgt typischerweise
8,2 m/s
2
.
Umweltschutz
Kress nimmt ausgesonderte Maschinen zurück zum res-
sourcen-schonenden Recycling. Durch ihre modulare Bau-
weise können Kress-Maschinen sehr einfach in ihre wie-
derverwertbaren Werkstoffe zerlegt werden. Geben Sie
Ihre ausgesonderte Kress-Maschine beim Handel ab oder
schicken Sie sie direkt an Kress.
Änderungen vorbehalten.
+3
81,5
dB (A)
+3
94,5
dB (A)
+3
84,5
dB (A)

Werbung

loading