Seite 30
Elektronischer Schaltplan Außengeräte CU-L24DBE5, CU-L28DBE5 – Teil 6/7 R200 RD28ER C101 C102 0.22 HVIC1 CORE C103 C104 0.22 HVIC2 BLUE C105 C106 0.22 COMPRESSOR HVIC3 (FC) YELLOW LVIC U OUT IN(X) V OUT IN(Y) C118 IN(Z) W OUT C115 C116 R206 IC13 LM3930T...
Seite 31
Elektronischer Schaltplan Außengeräte CU-L24DBE5, CU-L28DBE5 – Teil 7/7 ELECTRONIC CONTROL UNIT ELECTRONIC CONTROL UNIT COMPLETE TABLE 1 TABLE 3 CODE No. A743401 A743564 NOTE CODE No. A743403 A743566 CT300 NONE CT25UU-P ← R205 NONE 0.03Ω CT301 NONE ← R206 17.4k 16.9k CT-TYPE AC-IN...
Montage Mindestabstände von Innen- und Außengerät a) Innengerät unter 30 cm über 250 cm 50 cm 50 cm 50 cm Gegenstand Boden b) Außengerät Hinweis: Die Werte in Klammern beziehen sich auf die Gerätegrößen 34 bis 50. Lufteintritt in Richtung Wand Luftaustritt in Richtung Wand über 50 cm über 10 cm...
Montage Innengerät Kälteleitungen 40 mm Anschluss- Kassette Kondensat- kasten anschluss Decke Decke Halteschraube Montage- für Schablone Steckkontakt schablone Hängelaschen Anschluss- für Lamellen- Deckenverkleidung entlang der seite Kassette so aufhängen, dass die motor Außenkante der Schablone aus- Deckenblende Unterkante mit der Deckenunter- schneiden.
Max. Höhen- Zusätzliche gleichwertige bis zu der Kälte- Modell differenz (m) Füllmenge (g/m) Leitungslänge mittel vorgefüllt Flüssig (mm) Gas (mm) ist (m) CS-F14DB4E5 30* / 20* siehe Abschnitt 6,35 12,7 (2 Geräte) 11, Dual-Betrieb CS-F18DB4E5 (2 Geräte) (2 Geräte) CS-F24DB4E5 CS-F28DB4E5...
Seite 42
Montage Verdrahtung Wichtiger Hinweis: Die Steuer- und Leistungskabel zur Verbindung von Innen- und Außengerät dürfen gemäß VDE nicht in einem Kabel zusammen verlegt werden. Die Steuerspannung beträgt 5 V. Eine gemeinsame Verlegung von Leistungs- und Steuerleitung kann zu einer Spannungsinduktion in der Steuerleitung führen, was bei Betrieb des Geräts Störungen verursachen kann.
Seite 43
Montage B) Anschluss des Außengeräts Klemmenleiste für Verbindung Innen-/Außengerät Klemmenleiste Netzanschluss Kabelschelle Kabelbinder Hinweis: Es ist darauf zu achten, dass die Kabel nicht den Kompressor berühren. Geräteseite Die Drehstrommodelle sind mit einem Phasenschutz ausgestattet. Bei falscher Phasenfolge wird die Selbstdiagnosefunktion aktiviert, die LED auf der Platine blinkt.
Montage Schutz gegen Verdrahtungsfehler: Die Geräte sind mit einer Schaltung ausgestattet, die die Verbindungsleitungen zwischen Innen- und ein falsches Verdrahten zwischen Innen- und Außen- Außengerät korrekt angeklemmt wurden. Falls Sie gerät und die dadurch entstehenden Schäden an der falsch angeklemmt wurden, sind die Geräte stromlos Elektronik verhindert.
Montage Verwendung von zwei Fernbedienungen Es können zwei Fernbedienungen an ein Innengerät Innengerät angeschlossen werden, wobei beide zur Steuerung des Geräts verwendet werden können. Vorrang hat jeweils die Fernbedienung, an der zuletzt eine Einstellung vorgenom- men wird. Klemmenleiste Welche der beiden Fernbedienungen die Haupt- (Master-) und welche die Nebenfernbedienung (Slave) ist, stellt das Gerät bei der Inbetriebnahme automatisch ein.
Seite 46
Montage Leitungsführung: Verbindungs- leitung hier nicht überdeh- Steckanschluss des Verbindungs- kabels B) Einlegen der Batterien Kugelschreiber • Die der Fernbedienung beiliegenden Batterien sollten lediglich zur Funktionsprüfung verwendet und so bald wie möglich gegen frische Batterien ausgetauscht werden. • Beim Einlegen der beiden Batterien des Typs AAA ist auf die richtige Polarität zu achten.
Seite 47
Montage D) Inbetriebnahme der Infrarot-Fernbedienung Wenn das Klimagerät nicht mit der angeschlossenen stehen. Schalten Sie dann die Stromzufuhr wieder Infrarot-Fernbedienung eingeschaltet werden kann, ist ein. zunächst die Stromzufuhr des Innengeräts zu über- • Falls eine Kabelfernbedienung angeschlossen ist, prüfen. überprüfen Sie die Anzeige auf der Fernbedienung und stellen Sie die DIP-Schalter 1 bis 4 von DSW1 •...
Montage • Der Notbetrieb wird mit der Nottaste eingeschaltet und durch ein weiteres Drücken wieder ausgeschaltet. Während des Betriebs leuchtet die Betriebs-LED (POWER) am Empfänger. • Die AUTO-Taste 5 Sekunden lang drücken, um den Kühlbetrieb einzuschalten, dann weitere 5 Sekunden lang drücken, um den Heizbetrieb einzuschalten.
Seite 49
Montage Zurücksetzen von manueller auf automatische Adressierung: Wenn die manuelle Adressierung der Gruppe wieder auf automatische Adressierung zurückgestellt werden soll, ist wie folgt vorzugehen: 1. Gerät ausschalten, dann die Taste TEST RUN 5 Sekunden lang drücken, bis "00" (lokale Einstellung) ange- zeigt wird.
Montage 10. Dual-Betrieb Durch Kombination von bis zu zwei Innengeräten Innen- gerät Kassetten gleicher Leistung lassen sich große Räume oder Außen- gerät verschiedene Räume klimatisieren. Die Master- und Slave-Geräte derartiger Dual-Anla- gen werden automatisch adressiert. Eine manuelle Einstellung der Geräteadressen entfällt. Über eine einzige Fernbedienung werden mehrere Innengeräte gleichzeitig bedient.
Seite 51
Montage Wichtig: • Höhenunterschiede zwischen Innen- und Außengeräten sollten möglichst mit Hilfe der Hauptleitung überwun- den werden. • Ein Strang (L + L1 bzw. L + L2 bzw.) sollte max. 8 Bögen aufweisen, die gesamte Anlage max. 15. • Die Abzweigleitungen sollten horizontal verlegt werden. •...
Montage 2. Manuelle Adressierung Das Einstellen der Master- und Slaveadressen kann auch manuell erfolgen. Die manuelle Einstellung hat stets Vorrang vor der automatischen. Beim Master wird hierzu DIP-Schalter 3 von SW1 auf ON gestellt. nicht verwendet Innengerät als Master einstellen: DIP-Schalter 3 auf ON Zurücksetzen von manueller auf automatische Adressierung:...
Seite 53
Montage Dies bedeutet natürlich auch, daß in unserem Beispiel ein Rauminsasse, der bereits um 5 Uhr morgens ins Büro kommt, das Gerät von Hand einschalten kann, wobei dann der Schaltvorgang des Timers um 6 Uhr (Kontakt schließt) keine Wirkung hat, so daß das Gerät weiterläuft.
Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme Wichtig: Bei der ersten Inbetriebnahme ist unbedingt darauf zu achten, dass das Gerät nach dem Herstellen der Spannungsversorgung 1 Minute lang nicht eingeschaltet werden darf, weil es sich in dieser Zeit automatisch konfigurieren muss. Die Konfigurationswerte werden anschließend abgespeichert. •...
Seite 55
Inbetriebnahme Keine Anzeige auf der Fernbedienung Wenn die Fernbedienung korrekt angeschlossen erscheint, wurde die Fernbedienung wahrscheinlich angeschlossen, während die Hauptstromzufuhr wurde, kann dies unter Umständen daran liegen, dass der Stecker CN1 nicht eingesteckt wurde (siehe Seite eingeschaltet war. In diesem Fall ist die Stromzufuhr abzuschalten, und die DIP-Schalter Nr.
Seite 56
Inbetriebnahme C) Gerätegruppen Außen- Außen- Strom- Außen- Strom- gerät 1 gerät 2 zufuhr gerät 2 zufuhr Stromversorgung Stromzufuhr Kommunikation Innen- Innen- Innen- Innen- gerät 1 gerät 2 gerät 2 gerät 3 Fernbedienung 1. Verbindung A, B oder C unterbrochen: Beheben des Problems: •...
Inbetriebnahme Funktionsprüfung Nach der Montage des Geräts kann mit einem Testlauf überprüft werden, ob das Gerät einwandfrei funktioniert. Vor dem Durchführen der Funktionsprüfung ist folgendes zu beachten: • Die Stromzufuhr darf erst hergestellt werden, wenn sämtliche Montagearbeiten abgeschlossen sind. • Der Sicherungsautomat muss 12 Stunden zuvor geschlossen werden, damit sich die Öheizung erwärmt.
Seite 58
Inbetriebnahme B) Funktionsprüfung mit der Kabelfernbedienung 1. Zunächst muss der Kühlbetrieb eingestellt sein (COOL), danach ist das Gerät mit der Betriebstas- te (OFF/ON) einzuschalten. 2. Innerhalb einer Minute nach dem Drücken der Betriebstaste ist die Taste TEST RUN zu drücken. 3.
Inbetriebnahme Umschalten auf den Temperaturfühler der Fernbedienung Zum Messen der Raumtemperatur kann entweder der Fühler im Innengerät oder der Fühler in der Fernbedienung verwendet werden. Standardmäßig ist der Fühler am Innengerät voreingestellt. Um auf den Fühler der Fernbedienung umzuschalten, ist wie folgt vorzugehen: 1.
Seite 60
Inbetriebnahme Der abgespeicherte Parameter des ausge- wählten Einstellungsmodus wird aus dem Speicher ausgelesen. Übersicht über die verfügbaren lokalen Einstellungsmöglichkeiten Einstellung Modus Nr. Einstellung Nr. Einstellungsspeicher Adresse für zentrale Regelung 000 – 200: Adresse 0 – 200 Innengerät Ventilatordrehzahl Innengerät 000: AUS Innengerät 001: EIN Nachtbetrieb...
Bedienungsanleitung Kabelfernbedienung (CZ-RD513C) Bei geschlossenem Deckel der Kabelfernbedienung sind nur das Display und der Betriebsschalter (OFF/ON) sichtbar. Erst durch Öffnen des Deckels werden die anderen Bedienelemente der Fernbedienung zugänglich. Folgende Anzeigen und Bedienelemente stehen zur Verfügung: 1 Anzeige REMOTE 12 Tasten zum Einstellen der Solltemperatur Das Klimagerät kann nicht über die Fernbedienung Die gewünschte Raumtemperatur kann von 16 bis bedient werden, da die Kontrolle von einer überge-...
Seite 62
Bedienungsanleitung Infrarot-Fernbedienung (CZ-RL513B) 1 Sender Anzeige der Lamellenstellung 3 Anzeige der Ventilatordrehzahl 4 Anzeige der eingestellten Solltemperatur 5 Anzeige der Uhrzeit bzw. der Timereinstellungen 6 Anzeige der Geräteadresse 7 Betriebsartenanzeige AUTO – Automatik HEAT – Heizen FAN – Umluft COOL – Kühlen DRY –...
Sättigungstemperatur des Hoch- und Saugdrucks Modell CS-F14DB4E5 x 2 / CU-L24DBE5 Betriebsart: Kühlen Hochdruck Raumtemperatur (t in °C) Saugdruck Raumtemperatur (t in °C) Außen- Außen- temperatur temperatur 1,74 1,84 1,94 2,04 0,78 0,83 0,88 0,92 1,75 1,85 1,95 2,05 0,79...
Seite 66
Sättigungstemperatur des Hoch- und Saugdrucks Modell CS-F18DB4E5 x 2 / CU-L34DBE8 Betriebsart: Kühlen Hochdruck Raumtemperatur (t in °C) Saugdruck Raumtemperatur (t in °C) Außen- Außen- temperatur temperatur 1,68 1,78 1,87 1,98 0,77 0,84 0,88 1,69 1,79 1,89 0,78 0,81 0,85 0,89 1,74 1,84...
Seite 67
Sättigungstemperatur des Hoch- und Saugdrucks Modell CS-F24DB4E5 / CU-L24DBE5 Betriebsart: Kühlen Betriebsart: Kühlen Hochdruck Raumtemperatur (t in °C) Saugdruck Raumtemperatur (t in °C) Außen- Außen- temperatur temperatur 1,62 1,82 1,92 0,84 0,88 0,92 1,63 1,71 1,83 1,93 0,81 0,85 0,89 0,93 1,68 1,76...
Seite 68
Sättigungstemperatur des Hoch- und Saugdrucks Modell CS-F28DB4E5 / CU-L28DBE5 Betriebsart: Kühlen Hochdruck Raumtemperatur (t in °C) Saugdruck Raumtemperatur (t in °C) Außen- Außen- temperatur temperatur 1,74 1,84 1,94 2,04 0,78 0,83 0,88 0,92 1,75 1,85 1,95 2,05 0,79 0,84 0,89 0,93 0,81 0,86...
Seite 69
Sättigungstemperatur des Hoch- und Saugdrucks Modell CS-F34DB4E5 / CU-L34DBE8 Betriebsart: Kühlen Hochdruck Raumtemperatur (t in °C) Saugdruck Raumtemperatur (t in °C) Außen- Außen- temperatur temperatur 1,74 1,84 1,94 2,04 0,78 0,83 0,88 0,92 1,75 1,85 1,95 2,05 0,79 0,84 0,89 0,93 0,81 0,86...
Seite 70
Sättigungstemperatur des Hoch- und Saugdrucks Modell CS-F43DB4E5 / CU-L43DBE8 Betriebsart: Kühlen Hochdruck Raumtemperatur (t in °C) Saugdruck Raumtemperatur (t in °C) Außen- Außen- temperatur temperatur 1,69 1,79 1,88 1,98 0,71 0,73 0,76 0,79 0,72 0,74 0,77 1,75 1,85 1,95 2,04 0,74 0,76 0,79...
Seite 71
Sättigungstemperatur des Hoch- und Saugdrucks Modell CS-F50DB4E5 / CU-L50DBE8 Betriebsart: Kühlen Hochdruck Raumtemperatur (t in °C) Saugdruck Raumtemperatur (t in °C) Außen- Außen- temperatur temperatur 1,79 1,88 1,97 2,06 0,69 0,72 0,74 1,99 2,07 0,69 0,72 0,74 1,85 1,95 2,02 2,11 0,71 0,73...
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Kühlleistung Max. Kühlleistung Modell Max. Leistung (kW) Max. Leistungsaufnahme (kW) CS-F24DB4E5 / CU-L24DBE5 CS-F28DB4E5 / CU-L28DBE5 CS-F34DB4E5/CU-L34DBE5 CS-F43DB4E5/CU-L43DBE5 CS-F50DB4E5/CU-L50DBE5 4,95 Beispiel für die Berechnung der tatsächlichen Kühlleistung und der Leistungsaufnahme für: CS-F24DB4E5 / CU-L24DBE5 Nennbedingungen: Raumtemperatur 27 / 19 °C (t ), Außentemperatur 40 °C (t Berechnung: 1.
Seite 73
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Kühlleistung CS-F14DB4E5 x 2, CU-L28DBE5 Lufteintrittstemperatur in den Verflüssiger (t in °C) -15 °C -10 °C -5 °C 0 °C 0 °C 5 °C Raum- temperatur 7,68 5,91 1,16 7,55 5,82 1,18 7,42 5,72 1,20 7,30 5,62...
Seite 74
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Kühlleistungskennlinie CS-F14DB4E5 x 2, CU-L28DBE5 Lufteintrittstemperatur in den Verflüssiger (t in °C) -15 °C -10 °C -5 °C 0 °C 0 °C 5 °C 10 °C 10 °C 15 °C 20 °C 20 °C 25 °C 30 °C 35 °C 40 °C...
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme im Kühlbetrieb CS-F14DB4E5 x 2, CU-L28DBE5 Lufteintrittstemperatur in den Verflüssiger (t in °C) Raum- temperatur 1,16 1,18 1,20 1,22 1,30 1,32 1,36 1,52 1,59 1,68 1,82 1,92 2,04 2,16 2,30 2,42 1,28 1,29 1,31 1,33 1,42...
Seite 76
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Kühlleistung CS-F18DB4E5 x 2, CU-L34DBE8 Lufteintrittstemperatur in den Verflüssiger (t in °C) -15 °C -10 °C -5 °C 0 °C 0 °C 5 °C Raum- temperatur 11,52 8,87 1,55 11,33 8,72 1,58 11,14 8,57 1,60 10,94 8,43 1,63 11,63 8,95...
Seite 77
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Kühlleistungskennlinie CS-F18DB4E5 x 2, CU-L34DBE8 Lufteintrittstemperatur in den Verflüssiger (t in °C) -15 °C -10 °C -5 °C 0 °C 0 °C 5 °C 10 °C 10 °C 15 °C 20 °C 20 °C 25 °C 30 °C 35 °C 40 °C 43 °C Raum-...
Seite 78
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme im Kühlbetrieb CS-F18DB4E5 x 2, CU-L34DBE8 Lufteintrittstemperatur in den Verflüssiger (t in °C) Raum- temperatur 1,55 1,58 1,60 1,63 1,73 1,76 1,81 2,03 2,12 2,24 2,43 2,56 2,72 2,88 3,07 3,23 1,70 1,72 1,75 1,77 1,89 1,92 1,97 2,21...
Seite 79
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Kühlleistung CS-F24DB4E5, CU-L24DBE5 Lufteintrittstemperatur in den Verflüssiger (t in °C) -15 °C -10 °C -5 °C 0 °C 0 °C 5 °C Raum- temperatur 6,82 5,25 1,07 6,70 5,16 1,08 6,59 5,07 1,10 6,48 4,99 1,12 6,88 5,30 1,19 6,64...
Seite 80
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Kühlleistungskennlinie CS-F24DB4E5, CU-L24DBE5 Lufteintrittstemperatur in den Verflüssiger (t in °C) -15 °C -10 °C -5 °C 0 °C 0 °C 5 °C 10 °C 10 °C 15 °C 20 °C 20 °C 25 °C 30 °C 35 °C 40 °C 43 °C Raum-...
Seite 81
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme im Kühlbetrieb CS-F24DB4E5, CU-L24DBE5 Lufteintrittstemperatur in den Verflüssiger (t in °C) Raum- temperatur 1,07 1,08 1,10 1,12 1,19 1,21 1,24 1,40 1,46 1,54 1,67 1,76 1,87 1,98 2,11 2,22 1,17 1,19 1,20 1,22 1,30 1,32 1,35 1,52 1,58 1,64...
Seite 82
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Kühlleistung CS-F28DB4E5, CU-L28DBE5 in °C) Lufteintrittstemperatur in den Verflüssiger (t -15 °C -10 °C -5 °C 0 °C 0 °C 5 °C Raum- temperatur 7,68 5,91 1,16 7,55 5,82 1,18 7,42 5,72 1,20 7,30 5,62 1,22 7,75 5,97 1,30 7,48...
Seite 83
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Kühlleistungskennlinie CS-F28DB4E5, CU-L28DBE5 Lufteintrittstemperatur in den Verflüssiger (t in °C) -15 °C -10 °C -5 °C 0 °C 0 °C 5 °C 10 °C 10 °C 15 °C 20 °C 20 °C 25 °C 30 °C 35 °C 40 °C 43 °C Raum-...
Seite 84
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme im Kühlbetrieb CS-F28DB4E5, CU-L28DBE5 Lufteintrittstemperatur in den Verflüssiger (t in °C) Raum- temperatur 1,16 1,18 1,20 1,22 1,30 1,32 1,36 1,52 1,59 1,68 1,82 1,92 2,04 2,16 2,30 2,42 1,28 1,29 1,31 1,33 1,42 1,44 1,48 1,66 1,72 1,79...
Seite 85
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Kühlleistung CS-F34DB4E5, CU-L34DBE8 Lufteintrittstemperatur in den Verflüssiger (t in °C) -15 °C -10 °C -5 °C 0 °C 0 °C 5 °C Raum- temperatur 11,52 8,87 1,55 11,33 8,72 1,58 11,14 8,57 1,60 10,94 8,43 1,63 11,63 8,95 1,73 11,22...
Seite 86
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Kühlleistungskennlinie CS-F34DB4E5, CU-L34DBE8 Lufteintrittstemperatur in den Verflüssiger (t in °C) Raum- -15 °C -10 °C -5 °C 0 °C 0 °C 5 °C 10 °C 10 °C 15 °C 20 °C 20 °C 25 °C 30 °C 35 °C 40 °C 43 °C temperatur...
Seite 87
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme im Kühlbetrieb CS-F34DB4E5, CU-L34DBE8 Lufteintrittstemperatur in den Verflüssiger (t in °C) Raum- temperatur 1,55 1,58 1,60 1,63 1,73 1,76 1,81 2,03 2,12 2,24 2,43 2,56 2,72 2,88 3,07 3,23 1,70 1,72 1,75 1,77 1,89 1,92 1,97 2,21 2,30 2,38...
Seite 88
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Kühlleistung CS-F43DB4E5, CU-L43DBE8 Lufteintrittstemperatur in den Verflüssiger (t in °C) -15 °C -10 °C -5 °C 0 °C 0 °C 5 °C Raum- temperatur 13,44 10,35 1,84 13,22 10,18 1,87 12,99 10,00 1,90 12,77 9,83 1,93 13,57 10,45 2,06 13,09 10,08 2,09...
Seite 89
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Kühlleistungskennlinie CS-F43DB4E5, CU-L43DBE8 Lufteintrittstemperatur in den Verflüssiger (t in °C) -15 °C -10 °C -5 °C 0 °C 0 °C 5 °C 10 °C 10 °C 15 °C 20 °C 20 °C 25 °C 30 °C 35 °C 40 °C 43 °C Raum-...
Seite 90
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme im Kühlbetrieb CS-F43DB4E5, CU-L43DBE8 Lufteintrittstemperatur in den Verflüssiger (t in °C) Raum- temperatur 1,84 1,87 1,90 1,93 2,06 2,09 2,15 2,41 2,52 2,66 2,89 3,04 3,23 3,42 3,65 3,84 2,02 2,05 2,08 2,11 2,24 2,27 2,34 2,62 2,73 2,83...
Seite 91
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Kühlleistung CS-F50DB4E5, CU-L50DBE8 Lufteintrittstemperatur in den Verflüssiger (t in °C) -15 °C -10 °C -5 °C 0 °C 0 °C 5 °C Raum- temperatur 15,36 11,83 2,40 15,10 11,63 2,44 14,85 11,43 2,48 14,59 11,24 2,52 15,50 11,94 2,68 14,96 11,52 2,72...
Seite 92
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Kühlleistungskennlinie CS-F50DB4E5, CU-L50DBE8 Lufteintrittstemperatur in den Verflüssiger (t in °C) -15 °C -10 °C -5 °C 0 °C 0 °C 5 °C 10 °C 10 °C 15 °C 20 °C 20 °C 25 °C 30 °C 35 °C 40 °C 43 °C Raum-...
Seite 93
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme im Kühlbetrieb CS-F50DB4E5, CU-L50DBE8 Lufteintrittstemperatur in den Verflüssiger (t in °C) Raum- temperatur 2,40 2,44 2,48 2,52 2,68 2,72 2,80 3,14 3,28 3,46 3,76 3,96 4,21 4,46 4,75 5,00 2,63 2,67 2,71 2,74 2,92 2,96 3,04 3,42 3,55 3,69...
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Heizleistung Max. Heizleistung Modell Max. Leistung (kW) Max. Leistungsaufnahme (kW) CS-F24DB4E5 / CU-L24DBE5 CS-F28DB4E5 / CU-L28DBE5 CS-F34DB4E5/CU-L34DBE5 CS-F43DB4E5/CU-L43DBE5 CS-F50DB4E5/CU-L50DBE5 Die Heizleistung ist abhängig von der Außentemperatur und der Vereisung des Wärmetauschers und damit von der Abtauung. Die Nennleistungsangaben müssen daher korrigiert werden, weil sie den Leistungsverlust durch die Vereisung sowie während der Abtauphase nicht berücksichtigen.
Seite 95
Kühl-/Heizleistung und Leistungsaufnahme Heizleistung CS-F14DB4E5 x 2, CU-L28DBE5 Lufteintrittstemperatur in den Verdampfer (t in °C) Raum- tempe- ratur 5,17 6,07 6,76 7,46 7,01 7,90 7,76 8,30 8,75 8,42 9,01 9,44 8,76 9,37 8,91 9,25 4,73 5,57 6,27 6,96 6,55 7,43...
Korrektur der Leistung in Abhängigkeit von der Kälteleitungslänge Die auf dem Typenschild angegebenen Leistungen basieren auf einer Verbindungsleitung von 7,5 Metern Länge bei horizontaler Leitungsführung. Bei anderen Leitungslängen gelten folgende Korrekturfaktoren zur Bestimmung der effektiven Leistung. Kühlen: Heizen: Außengerät Außengerät Innengerät Innengerät Innengerät...
Beschreibung der Regelfunktionen Thermostatregelung In Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen Raumtemperatur und Solltemperatur wird die Betriebsfre- quenz des Kompressor berechnet. Wenn die Temperaturdifferenz die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Werte erreicht, wird der Verdichter abgeschaltet. Thermostat-Abschalttemperaturdifferenz Kühlen –1,5 K Entfeuchten –2,5 K Heizen 3,5 K...
Seite 122
Beschreibung der Regelfunktionen b) Geruchsunterdrückung Die Funktion Geruchsunterdrückung dient dazu, auf dem Wärmetauscher sitzende Geruchspartikel zu entfer- nen. Hierzu wird beim Verdichterstart der Innengeräteventilator vorübergehend ausgeschaltet, damit Wasser auf dem Wärmetauscher kondensiert und beim Ablaufen die Geruchspartikel mitführt. Beim Starten des Kühl- oder Entfeuchtungsbetriebs, beim Anlaufen des Kompressors oder beim Einschalten des Thermostaten kommt die Geruchsunterdrückungsfunktion zum Tragen, wenn die Ventilatorautomatik oder die Geruchsunterdrückung eingeschaltet sind.
Seite 123
Beschreibung der Regelfunktionen e) Schutz vor Tauwasserbildung Der Schutz vor Tauwasserbildung dient dazu, zu verhindern, dass sich bei bestimmten Bedingungen Tauwas- ser an der Blende des Innengeräts bildet. Damit dieser Schutz greift, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: • Kühl- oder Entfeuchtungsbetrieb muss seit über 20 Minuten laufen, der Kompressor muss laufen. •...
Seite 124
Beschreibung der Regelfunktionen g) Schutz bei niedrigen Außentemperaturen Wenn im Kühl- oder Entfeuchtungsbetrieb die Außentemperatur unter –15 °C liegt und der Thermostat minde- stens 15 Minuten lang eingeschaltet ist, wird der Kompressor abgeschaltet. Nach Ablauf der Wiederanlaufver- zögerung von 3 Minuten läuft der Kompressor wieder an, wenn der Thermostat eingeschaltet ist. Heizbetrieb a) Regelung des Innengeräteventilators Manuelle Einstellung der Ventilatordrehzahl:...
Seite 125
Beschreibung der Regelfunktionen b) Warmluftstart Beim Einschalten des Heizbetriebs oder nach Ablauf des Abtaubetriebs bleibt der Ventilator des Innengeräts stehen und die Lamellen verbleiben in der horizontalen Stellung. Auf diese Weise wird verhindert, das kalte Luft aus dem Gerät ausgeblasen wird. Während des Warmluftstarts erscheint im Anzeigefeld der Kabelfernbedienung "PREHEAT".
Seite 126
Beschreibung der Regelfunktionen Das folgende Diagramm stellt den Ablauf der Abtaufunktion dar: Beginn der Ende der Abtauung Abtauung Abtauung Abtaufrequenz Außengerät normal Kompressor Anlaufregelung normal normal Umschaltventil normal Anlaufregelung Außengeräteventilator 480 Impulse (voll geöffnet) normal Expansionsventil normal Innengerät normal Warmluftstart Innengeräteventilator Stopp Freigabe-...
Beschreibung der Regelfunktionen Lamellensteuerung Beim Einschalten des Geräts wird die Lamellenstellung durch Zufahren zurückgesetzt. Im Testbetrieb oder im Notbetrieb wird die Lamellenschwenkautomatik eingestellt. Beim Ausschalten des Geräts wird die Lamelle zugefahren. a) Manuelle Lamelleneinstellung Betrieb Bedingung Stellung 1 Stellung 2 Stellung 3 Stellung 4 Heizen...
Beschreibung der Regelfunktionen Geruchsentfernung Die Geruchsentfernung dient der Beseitigung hartnäckiger Gerüche auf dem Innengerätewärmetauscher. Der Ablauf ist wie folgt: • Wenn das Gerät außer Betrieb ist oder sich im Kühlbetrieb befindet, ist die Taste "ODOUR" 3 Sekunden lang zu drücken, um den Geruchsentfernungsbetrieb zu aktivieren. Während der Geruchsentfernung blinkt im Anzeigefeld der Kabelfernbedienung "ODOUR".
Beschreibung der Regelfunktionen Energiesparbetrieb Durch Drücken der Taste "ECONOMY" im Kühl- oder im Heizbetrieb wird der Energiesparbetrieb aktiviert. Wäh- rend des Energiesparbetriebs erscheint im Anzeigefeld der Kabelfernbedienung "ECO". Bei Verwendung einer Infrarot-Fernbedienung blinkt die ECONOMY-LED auf dem Empfängerteil. Wenn bei Beginn des Energiesparbetriebs die Temperaturdifferenz (Raumtemperatur – Solltemperatur) für die Dauer von 30 Minuten im Kühlbetrieb +1 K beträgt bzw.
Beschreibung der Regelfunktionen 12. Absaugsteuerung Durch 1-sekündiges Drücken der Taste "PUMP DOWN" auf der Service-Platine des Außengeräts, während das Gerät abgeschaltet ist, wird die Absaugsteuerung eingeleitet, bei der das gesamte Kältemittel in das Außengerät gesaugt wird.. Die Absaugsteuerung wird nach 600 Sekunden beendet. Sie kann auch durch erneutes Drücken der Taste "PUMP DOWN"...
Diagnosesystem und Störungssuche Selbstdiagnose Wenn im Innen- oder Außengerät eine Störung auftritt, wird das System abgeschaltet. Welche Baugruppe die Störung verursacht hat, wird im LCD-Display der Fernbedienung und mit der LED-Anzeige der elektronischen Platinen angezeigt. Bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen werden kann, ist die Störung anhand der Tabel- le auf der nächsten Seite zu beseitigen.
Seite 132
Diagnosesystem und Störungssuche Abrufen des Störcodes mit der Infrarotfernbedie- nung: Bei Auftreten einer Störung blinkt die TIMER-LED auf dem Infrarotempfänger. Um den Störungscode abzufragen, muss mit der Fernbedienung die Liste der Störungscodes durchlaufen werden, bis das Innengerät durch einen Piepton andeutet, dass der entsprechende Störcode gefunden wurde.
Seite 133
Diagnosesystem und Störungssuche Tabelle der Störungscodes : blinkt : leuchtet leer: aus Kabel- Diagnose-LEDs auf Außengeräte- Fernbedienung Platine Ursache Zu überprüfen Zusatz- Code 302 303 304 305 306 307 308 309 code Schwimmerschalter Kondensatpumpe, Kondensatleitung, Ingeräteanschlüsse CN-DRMTR u. CN- TH2. Lamellenschalter Lamellenmotor, Anschluss an Blende, Lamellenmotoranschlüsse an...
Seite 134
Diagnosesystem und Störungssuche Fortsetzung: Kabel- Diagnose-LEDs auf Außengeräte- Fernbedienung Platine Ursache Zu überprüfen Zusatz- Code 302 303 304 305 306 307 308 309 code Außentemperaturfühler Anschlusskabel des Fühlers, Anschluss CN-TH1. Kompressor-Saugtemperaturfühler Anschlusskabel des Saugtemperaturfühlers (SUC T. TEMP), Anschluss CN-TH2 oder Ventil (geschlossen).
Diagnosesystem und Störungssuche Störungen bei der Inbetriebnahme • Bei der Inbetriebnahme ist darauf zu achten, dass daThe fors Gerät nach dem Herstellen der Spannungsver- sorgung 1 Minute lang nicht eingeschaltet werden darf, weil es sich in dieser Zeit selbst konfigurieren muss. Die Konfigurationswerte werden dabei in den Speichern der jeweiligen Geräteplatinen abgelegt.
Service-Informationen Ausbau von Ventilator und Ventilatormotor Hinweis: Beim Ausbau des Ventilators oder des Ventilatormotors sollte der Ansaugring und der Anschlusskasten nicht von der Kondensatwanne gelöst werden! 1. Abdeckung des Anschlusskastens abnehmen: 2. Kabel abklemmen: Ventilatormotor Kondensat- 2 Schrauben der Abdeckung entfernen. pumpe Schwimmerschalter 3.
Stichwortverzeichnis Diagnosesystem und Störungssuche 131 Dual-Betrieb 50 Abmessungen 10 Absaugsteuerung 130 Abstände von den Geräten Einbauteile Siehe Mindestabstände von Innen- und Siehe Spezifikation der Einbauteile Außengerät Einfrierschutz Abstände von Innen- und Außengerät 39 Abtauregelung 125 Siehe Frostschutzregelung Adresseneinstellung der Infrarot-Fernbedie- Elektronischer Schaltplan nung 46 Außengeräte 25...
Seite 162
Stichwortverzeichnis Montage 45 Infrarot-Fernbedienung 45, 62 Platine der Infrarot-Fernbedienung Inhaltsverzeichnis 2 Schaltschema 38 Platine der Kabel-Fernbedienung Schaltschema 37 Platine des Innengeräts Kabelfernbedienung 61 Siehe Mikroprozessorplatine des Innen- Anschluss der Kabelfernbedienung 44 geräts Kältekreislauf 63 Platinen des Außengeräts Kältemittelfüllung bei Dual-Anlagen 51 Übersicht 19, 20 Kältemittelmenge Platinenlayout 18...
Seite 163
Stichwortverzeichnis Temperaturfühler-Widerstandswerte 135 Testbetrieb 57 Thermostatregelung 121 Turbobetrieb 122, 125 Umschalten auf den Temperaturfühler der FB 59 Ventilatorkenndaten 110 Ventilatorregelung bei ausgeschaltetem Thermostat 125 Verbindung zwischen Innen- und Außenge- rät 43 Verdrahtung 42 Verdrahtung von Dual-Anlagen 51 Verdrahtungsfehler 44 Verwendung von zwei Fernbedienungen 45 Wärmeabfuhr mittels Außengeräteventila- tor 129 Warmluftstart 125...
Bescheinigungen Die in diesem technischen Handbuch beschriebenen Geräte entspre- chen den folgenden, vom EG-Rat beschlossenen Harmonisierungs- richtlinien: - 89/336/EWG (Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit) - 73/23/EWG (Niederspannungsrichtlinie) - 98/37/EG (Maschinenrichtlinie) Zu Grunde liegende englische Dokumente Bei der Erstellung dieses deutschen Handbuchs wurden folgende englische Dokumentationen berücksichtigt: •...