Seite 1
Montage- und Inbetriebnahmeanleitung (S. 2) Installation and operating manual (p. 21) Rauchwarnmelder Smoke Alarm RM201 geprüft nach EN14604:2005 tested by VdS 3131 G216002...
Hinweise zu dieser Anleitung Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, über- geben Sie auch diese Bedienungsanleitung. Verwendete Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Der Rauchwarnmelder überwacht ausschließlich einen bestimm- ten Bereich im Umfeld seines Montageortes. Funktion Der Rauchwarnmelder RM201 überwacht einen Raum auf Rauchent- wicklung. Dabei arbeitet das Gerät basierend auf dem photoelektrischen Streulichtprinzip. Dadurch werden beginnende Brände und gefährliche Rauchgasentwicklungen frühzeitig erkannt und eine rechtzeitige Warnung kann erfolgen.
Geräteübersicht Der Rauchwarnmelder verfügt über eine fest eingebaute Lithium-Bat- terie, die mit einer typischen Batterielebensdauer von 10 Jahren einen wartungsarmen Betrieb ermöglicht. Geräteübersicht Abbildung 1: Geräteübersicht Deckenhalter Rauchwarnmelder Abbildung 2: Melderunterseite Geräte-LED (Statusanzeige) Bedientaste (Funktionstest) akustischer Signalgeber (ertönt im Alarmfall und während des Funktionstests)
Inbetriebnahme Entriegelungshebel optischer Signalgeber (Fluchtlicht, leuchtet im Alarmfall und während des Funktionstests) Abbildung 3: Deckenhalter Bohrlöcher (zur Montage mit zwei Schrauben) Bohrloch (zur Montage mit einer zentralen Schraube) Gehäuseverrastung Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise und Auswahl des Montageorts Zur ordnungsgemäßen Funktion sind die in dieser Anleitung gegebenen Montagehinweise zu beachten.
Inbetriebnahme Empfohlener Schutz Sie sollten immer mehrere Rauchwarnmelder in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung installieren und nach Möglichkeit jeden Raum (außer denen, die folgend als ungeeignete Montageorte aufgezeigt werden) mit einem Rauchwarnmelder ausstatten. Nur so ist eine rechtzeitige und damit effektive Warnung bei einem beginnenden Brand möglich.
Seite 9
Inbetriebnahme • in unmittelbarer Nähe von Halogenlampen, Trafos oder Halogenlam- pen-Seilsystemen sowie Leuchtstoff- und Energiesparlampen, insbe- sondere zu deren Vorschaltgeräten (Mindestabstand 50 cm) • Garagen (Fahrzeugabgase) • staubige und schmutzige Räume (schnelle Verschmutzung der Mess- kammer oder Auslösen von Fehlalarmen) •...
Inbetriebnahme Der Rauchwarnmelder muss in jedem Fall waagerecht montiert werden. Die Montage an der Dachschräge ist entgegen der mit DIN 14676, 4.3.5.4 dafür vorgesehenen Montageart nicht zulässig. Dachboden - Empfohlener Schutz - 50 cm 50 cm Schlafzimmer Kinderzimmer Flur - Mindestschutz - - Mindestschutz - - Mindestschutz - Abbildung 5:...
Seite 11
Inbetriebnahme Abbildung 6: Markierung zentrales Bohrloch Stellen Sie sicher, dass an der Bohrposition keine Unterputz-Lei- tungen verlaufen! • Bohren Sie das vorgezeichnete Loch. Bei Verwendung des mitgelie- ferten Dübels benötigen Sie einen 5 mm Bohrer. Bei der Montage des Geräts an Holzdecken verwenden Sie einen 2 mm Holzbohrer zum Vorbohren der Bohrlöcher, um das Eindrehen der Schrauben zu erleichtern.
Seite 12
Inbetriebnahme Abbildung 7: Rauchwarnmelder einrasten Das Gerät ist jetzt betriebsbereit. 5.2.2 Schraubbefestigung mit zwei Schrauben Zur Montage z. B. über einer Standard-Installationsdose nutzen Sie die zwei Bohrlöcher im Abstand von 60 mm. • Nutzen Sie die beiden gegenüberliegenden Bohrlöcher, um den Deckenhalter mit zwei Schrauben zu befestigen.
Bedienung Prüftaste kurz zu betätigen. • Drehen Sie anschließend den Rauchwarnmelder im Uhrzeigersinn in den Deckenhalter ein, bis er spürbar einrastet (vgl. „Abbildung 7: Rauchwarnmelder einrasten“ auf Seite 12). • Zum Entnehmen des Rauchwarnmelders betätigen Sie den Entriege- lungshebel und drehen Sie das Gerät gegen den Uhrzeigersinn. 5.2.3 Entfernen aus dem Deckenhalter Um das Gerät aus dem Deckenhalter zu entfernen, drücken Sie die Rastnase ein, um die Verriegelung zu öffnen und drehen Sie das Gerät...
Seite 14
Bedienung Überwachungs- modus Normaler Alarm Betrieb kein Rauch kurzer in der kurzer Rauch- Tastendruck Tastendruck kammer Rauch in der Rauch- kammer Alarm- Funktionstest stummschaltung (10 Min.) Alarm- stummschaltung (10 Min.) Abbildung 9: Bedienstruktur Überwachungsmodus 6.2.1 Funktionstest Nachdem der Rauchwarnmelder montiert wurde, muss zunächst ein Funktionstest durchgeführt werden.
Seite 15
Bedienung geben wird oder keinerlei optische Signalausgabe erfolgt, ist das Gerät defekt und muss ausgetauscht werden. Nach dem Funktionstest ist die Raucherkennung für 10 Minuten deaktiviert. In dieser Zeit kann kein Alarm ausgelöst werden. Für die Zeit der Alarm-Stummschaltung nach einem Funktionstest blinkt die Geräte-LED im 10-Sekunden-Raster einmal kurz rot.
Signalausgabe und Fehleranzeige wachungszustand zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie einmal kurz auf die Bedientaste. Der Alarm wird stumm geschaltet und die Rauchdetektion wird für 10 Mi- nuten deaktiviert. Gleichzeitig wird durch die Betätigung der Bedientaste ein kompletter Funktionstest mit akustischer und optischer Signalisie- rung durchgeführt.
Wartung und Reinigung Fehlermeldungen Betriebszustand LED-Anzeige akustischer Alarm Batterie schwach 1 x rotes Blinken alle kurzer Signalton alle 43 Sekunden 43 Sekunden Rauchkammer ver- 3 x rotes Blinken alle 3 kurze Signaltöne schmutzt 43 Sekunden alle 43 Sekunden Geräte mit schwacher bzw. leerer Batterie oder verschmutzter Rauchkammer dürfen nicht weiter benutzt und müssen ersetzt werden! Wartung und Reinigung...
Batterielebensdauer Batterielebensdauer Der Rauchwarnmelder verfügt über eine fest eingebaute Lithium-Bat- terie, mit der eine typische Batterielebensdauer von 10 Jahren erreicht wird. Ein Wechsel der Batterien ist nicht möglich. Die Batterielebensdauer von typisch 10 Jahren kann nur unter folgenden Bedingungen erreicht werden: •...
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließ- lich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet. Bei technischen Fragen zum Gerät, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. 0786 Hersteller: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer DoP: DoP_RM201_150202 0786-CPR-21471 EN 14604:2005 VdS 3131...
Seite 40
Technische Daten Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...