Herunterladen Diese Seite drucken

Gardena 814 Betriebsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 814:

Werbung

A1
1
8
9
0
7
2
max. 1,25 l
A3
4
2
A2
3
6
GARDENA Drucksprüher 1,25 l
Dies ist die deutsche Originalbetriebsanleitung.
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig und beachten
Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser
Betriebs a nleitung mit dem Drucksprüher, dem richtigen
Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter
16 Jahren sowie Personen, die nicht mit dieser Betriebs­
anleitung vertraut sind, d iesen Drucksprüher nicht benutzen.
Bitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig auf.
1. Einsatzgebiet Ihres GARDENA Drucksprühers
Bestimmung:
Der GARDENA Drucksprüher ist für das Ausbringen von
f lüssigen, nicht lösungsmittelhaltigen Schädlingsbekämp­
fungsmitteln
1)
, Unkrautvertilgern
reinigern
1)
, Autowachs und Konservierern
und Hobbygarten bestimmt. Er darf nicht in öffentlichen
Anlagen, Parks und Sportstätten und nicht in der Land­ und
Forstwirtschaft eingesetzt werden. Die Einhaltung der vom
Hersteller beigefügten Betriebsanleitung ist Voraussetzung
für den ordnungsgemäßen Gebrauch des Drucksprühers.
1)
N ach dem Gesetz über Pflanzenschutzmittel sowie dem Waschmittelgesetz
dürfen nur z ugelassene Mittel verwendet werden (autorisierter Fachhandel).
Zu beachten:
Wegen körperlicher Gefährdung dürfen mit dem GARDENA
D rucksprüher nur die vom Hersteller benannten Flüssigmittel
aus g ebracht werden.
Es dürfen auch keine Säuren, Desinfektions­ und Imprägnie­
rungsmittel, aggressive, lösungsmittelhaltige Reinigungs­
mittel, Benzin oder Sprühöl ausgebracht werden. Es emp­
fiehlt sich, nur von der BBA (Biologische Bundesanstalt)
zugelassene Pflanzenschutzmittel zu verwenden. Dem Her­
steller sind zum Zeitpunkt der Herstellung des Gerätes keine
schädlichen Einwirkungen der von der BBA zugelassenen
Pflanzen b ehandlungsmittel auf die Werkstoffe des Gerätes
bekannt. Beim Ausbringen von Insektiziden, Herbiziden
und Fungiziden bzw. Flüssig s prühmitteln, bei denen deren
Hersteller besondere Schutzmaßnahmen vorsehen, sind
diese zu befolgen.
2. Sicherheitshinweise
Körperliche Gefährdung:
Drucksprüher niemals öffnen oder die Düse abschrauben,
solange der Drucksprüher noch unter Druck steht. Wegen
körperlicher Gefährdung den Drucksprüher niemals an ein
Druckluftgerät anschließen. D rucksprüher immer senkrecht
stellen, bevor das Sicherheitsüberdruckventil
gedrückt wird. Vor jedem Öffnen des Drucksprühers, Druck
durch Drücken des Sicherheitsüberdruckventils vollständig
a blassen.
5
Bedienung:
Drucksprüher vor jeder Benutzung einer Sichtprüfung unter­
ziehen. Drucksprüher nie mit gefülltem, unter Druck stehen­
dem Behälter u nbeaufsichtigt und über längere Zeit stehen
lassen. Kinder sind vom Gerät fernzuhalten. Sie sind Dritten
gegenüber verantwortlich. Den Drucksprüher keiner großen
Hitze aussetzen. Sprühkopf
von Hand fest zuschrauben
1
(kein Werkzeug verwenden) und dabei auf den korrekten Sitz
des O­Rings
(Abb. A1) achten.
7
Reinigung:
Nach jedem Gebrauch Druck ablassen, Behälter entleeren,
sorgfältig säubern und mit klarem Wasser durchspülen.
Anschließend den Drucksprüher in geöffnetem Zustand
trocknen lassen. Restflüssigkeiten nicht über die Kanali s ation
entsorgen (kommunale Entsorgungssysteme). Zur Vermei­
dung even t ueller chemischer Reaktionen ist der Druck­
sprüher beim Wechsel von Spritzmitteln zu reinigen.
Bei Verwendung von m ehreren Drucksprühern dürfen Behäl­
ter und Sprühkopf nicht unter e inander ausgetauscht werden.
Aufbewahrung:
Zur Aufbewahrung den Drucksprüher stets ganz leer sprühen
(auch nach der Reinigung mit Wasser) und frostfrei lagern.
3. Bedienung
Bitte beachten Sie die Sicherheitsvorschriften und die richtige
Dosierung gemäß den Angaben des Sprühmittelherstellers.
A1 S prühkopf
abschrauben und Behälter
1
ACHTUNG: Der Behälter darf maximal mit 1,25 l
Flüssigkeit befüllt werden.
A2 Mit dem Griff
3
A3 S prühstrahl über die Düse
Bedientaste
5
4. Reinigung
Drucksprüher reinigen:
Nach dem Ausbringen von Flüssigkeit muss der Drucksprü­
her gereinigt werden. Drucksprüher nur mit klarem Wasser
(ggf. unter Zusatz von Spülmittel) in Betrieb setzen und leer­
sprühen. Die Ventile, der Ansaugschlauch und die Düse
werden gereinigt. Bei äußerer Verschmutzung von Deckel
und Behälter den Bereich Gewinde und Gewinde­O­Ring
gründlich säubern.
Wir empfehlen, nach 5­jähriger Benutzung den Druck­
sprüher einer e ingehenden Prüfung – am besten durch
den  G ARDENA Service – zu unterziehen.
1)
, Düngemitteln
1)
, Fenster­
1)
im privaten Haus
5. Beheben von Störungen
A1 Sieb reinigen:
vom Ansaugschlauch abziehen und reinigen.
v Sieb
0
Störung
Pumpe liefert
k einen Druck.
Druckspüher
sprüht trotz
Druck nicht oder
nur
mit schlechtem
Sprühstrahl.
Schwergängig-
keit beim Öffnen
des Behälters.
Bei sonstigen Störungen bitten wir Sie, sich mit dem
G ARDENA Service in Verbindung zu setzen.
(Abb. A3)
6
6. Außerbetriebnahme
Lagern:
1. Drucksprüher reinigen (siehe 4. Reinigung).
2. Drucksprüher an einem frostfreien Ort lagern.
7. Technische Daten
Max. Füllmenge
Zulässiger Betriebsdruck
Max. zulässige Betriebs t emperatur
8. Garantie
GARDENA gewährt für dieses Produkt 2 Jahre Garantie
(ab Kaufdatum). Diese Garantieleistung bezieht sich auf alle
wesentlichen Mängel des Gerätes, die nachweislich auf
Material­ oder Fabrikationsfehler zurück z uführen sind. Sie
erfolgt durch die Ersatz l ieferung eines einwandfreien Gerätes
oder durch die kostenlose Reparatur des eingesandten
Gerätes nach unserer Wahl, wenn folgende Voraussetzungen
gewährleistet sind: Das Gerät wurde sachgemäß und laut den
Empfehlungen in der Betriebs a nleitung behandelt. Es wurde
weder vom Käufer noch von einem Dritten versucht, das
Gerät zu reparieren. Diese Hersteller­Garantie berührt die
gegenüber dem Händler / Verkäufer bestehenden Gewähr­
leistungs a nsprüche nicht. Im Garantiefall schicken Sie bitte
das defekte Gerät zusammen mit einer Kopie des K aufbelegs
und einer Fehlerbeschreibung per Abhol­Service (nur in
Deutschland) oder frankiert an die auf der Rückseite angege­
bene Serviceadresse. Unfreie Paketsendungen werden im
befüllen.
Postverteilzentrum a usgefiltert und erreichen uns nicht.
2
Nach erfolgter Reparatur senden wir das Gerät frei an Sie
zurück.
pumpen.
einstellen:
4
drücken und Flüssigkeit ausbringen.
4
7
Mögliche
Abhilfe
U rsache
Sprühkopf
Sprühkopf
1
1
zu leicht ange­
fester anschrau­
schraubt.
ben.
Pumpenrohr
Pumpenrohr
8
8
lose.
fester anschrau­
ben.
O­Ring
7
sitzt
O­Ring
7
auf kor­
nicht richtig.
rekten Sitz prüfen.
Dichtkappe
Dichtkappe
9
9
defekt.
a ustauschen.
Düse
verstopft. Düse
abschrau­
4
4
ben und reinigen.
Sieb
verstopft.
Sieb
abziehen
0
0
und reinigen.
Behälterdruck zu
Behälterdruck
hoch.
über Sicherheits­
überdruckventil
6
vollständig
a blassen.
1,25 l
3 bar
40 °C
3

Werbung

loading