Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
ANSETZEN
Halten Sie das Werkzeug lotrecht zum Werkstück, um präzises
Schneiden zu ermöglichen.
Achten Sie darauf, daß der Werkzeugfuß fest auf dem Werkstück
aufliegt.
BOGENFÖRMIGER SCHNITT (Abb. 4)
Zum Sägen in einer Kreis- oder Bogenlinie verwenden Sie eine
langsamere Blattgeschwindigkeit als bei gewöhnlichen, geraden
Schnitten.
HINWEIS!
Beim Sägen in kreisförmiger Bewegung kann zu starkes Drücken
Brechen des Sägeblatts zur Folge haben.
SCHNEIDEN VON METALL
Beim Schneiden von stahl sollte öl oder eine Emulsion verwendet
werden,und für Leichtmetalle wie Aluminium sollte ein Turbinenöl
verwendet werden.
MITTENAUSSCHNITT (Abb. 5)
Bei Holzflächen kann das Werkzeug direkt angesetzt werden, ohne zuvor
ein Loch vorzubohren.
Setzen Sie den Fuß des Werkzeugs, wie abgebildet,(Abb.5) auf der
Holzfläche an, so daß das Sägeblatt das Werkstück nicht berührt.
Senken Sie das sich bewegende Sägeblatt dann langsam auf die Fläche
ab.
Bei anderen Materialien als Holz muß zunächst ein Loch vorgebohrt
werden.
SCHRÄGSCHNITT (Abb. 6)
Lösen Sie die Innensechskantschraube (9) an der Unterseite des
Werkzeugfußes mit dem Sechskantstiftschlüssel. Richten Sie nun die
Bodenlinie des Gehäuses auf den gewünschten Winkel der Skala am
Fuß aus, und ziehen Sie die Innensechskantschraube dann wieder fest
an. Der Winkeleinstellbereich geht von 0 bis 45 °.
GERADER SCHNITT (Abb. 7, Sonderzubehör)
Schnitte in gerader Linie können mit dem Führungsanschlag (10) präzise
ausgeführt werden.
Zum Schneiden dünner Bleche kann das werkstück auf das Ende der
Führung aufgelegt werden.
KREISAUSSCHNITT (Abb. 8, Sonderzubehör)
Der Führungsanschlag ermöglicht präzises kreisförmiges Schneiden.
Drehen Sie den Führungsanschlag um, und stecken Sie dann den
Führungsstift (11) in die Bohrung.
SPLITTERFREIER BETRIEB (Abb. 9)
Splitterfreier Betrieb kann durch Drehen des umkehrbaren
Werkzeugfußes erreicht werden.
1. Lösen Sie die Innensechskantschraube (9) an der Unterseite des
Werkzeugfußes (12).
2. Drehen Sie den Werkzeugfuß um 180°, um die Klinge in den
Splitterschutzschlitz zu stecken, um Splittern zu minimieren.

WARTUNG

Prüfen Sie das Gerät nach jedem Einsatz auf seinen einwandfreien
Betriebszustand.
Wir empfehlen, das Gerät mindestens einmal jährlich zwecks gründlicher
Reinigung und Schmierung zu einem autorisierten RYOBI-Servicecenter
zu bringen.
NEHMEN SIE KEINE EINSTELLUNGEN VOR, SOLANGE DER
MOTOR LÄUFT.
TRENNEN SIE VOR AUSBAU ODER AUSWECHSELN VON
ABNEHMBAREN TEILEN ODER VON VERSCHLEISSTEILEN
(KLINGEN, MEISSEL, SCHLEIFPAPIER USW.) SOWIE VOR
SCHMIERUNG BZW. REPARATUR DES GERÄTS IMMER DEN
STECKER VOM NETZ.
WARNHINWEIS!
Zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit und einer optimalen
Zuverlässigkeit dürfen Reparaturen des Geräts nur von einem
AUTORISIERTEN RYOBI-SERVICECENTER ausgeführt werden.
B E WA H R E N S I E D I E S E A N L E I T U N G F Ü R S P Ä T E R E S
NACHSCHLAGEN AUF.
(PB24)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Js-60av

Inhaltsverzeichnis