Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Conrad Electronic 75 15 92 Bedienungsanleitung

5.6 monitor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Sicherheitshinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht wer-
den, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweis verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Die Systemkomponenten dürfen nicht verändert oder umgebaut werden, sonst
erlischt nicht nur die Zulassung (CE), sondern auch die Garantie/Gewährleistung.
• Die Systemkomponenten dürfen nicht extremen Temperaturen, direktem Sonnen-
licht, intensiver V ibration oder schwerer mechanischer Beanspruchung ausge-
setzt werden.
• Wird der Monitor in V erbindung mit anderen Geräten, wie z.B. einer Überwa-
chungskamera, benutzt, so müssen die Bedienungsanleitungen und Sicherheits-
hinweise dieser angeschlossenen Geräte ebenfalls unbedingt beachtet werden.
• Der Betrieb dieses Monitors in Zusammenhang mit einer geeigneten Überwa-
chungskamera ersetzt nicht die persönliche
schen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich der Unterstützung
dieser Aufsicht.
• Nach raschem Temperaturwechsel benötigt der Monitor, die Fernbedienung sowie
das Steckernetzteil ca. 15 Minuten zur Stabilisierung, um sich an die neue Umge-
bungstemperatur anzupassen, bevor sie benutzt werden kann.
• Elektronische Geräte sind kein Kinderspielzeug und sollten außerhalb der Reich-
weite von Kindern aufbewahrt werden!
• Das mitgelieferte Steckernetzteil entspricht der Schutzklasse II. Es darf nur an
eine standardmäßige Haushaltsteckdose mit 230V~/50Hz angeschlossen werden.
• Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch der Systemkomponenten oder
bezüglich der Sicherheit haben, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachper-
sonal.
• Lassen Sie niemals V erpackungsmaterial unachtsam herumliegen. Plastikfo-
lien/Taschen usw. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden, es
besteht Erstickungsgefahr.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist
das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des V erban-
des der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische
Betriebsmittel zu beachten.
Aufsicht von Kindern oder Men-
Anlagen und
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis