Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Version 05/05
TFT-Display
Best.-Nr. 99 82 20
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie
enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha-
bung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit
Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic 99 82 20

  • Seite 1 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 05/05 TFT-Display Best.-Nr. 99 82 20 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha- bung.
  • Seite 2: Einführung

    Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Bestimmungsgemäße Verwendung .................. 4 Lieferumfang ........................4 Symbol-Erklärungen ......................4 Sicherheitshinweise ......................5 Allgemein ........................5 Aufstellen und Betrieb ....................6 Aufstellen .......................... 7 TFT-Display aufstellen ....................7 Sitzposition ....................... 8 Anschluss ........................8 Erstinbetriebnahme ......................9 TFT-Display einschalten ..................9 PC einschalten ......................
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1. Bestimmungsgemäße Verwendung Das TFT-Display ist zum Anschluss an eine VGA-Grafikkarte eines handelsüblichen PCs vorgese- hen und dient dort zur Darstellung des von der Grafikkarte gelieferten Bildes. Weiterhin sind im TFT-Display zwei kleine Lautsprecher eingebaut, die das Stereo-Audiosignal des PCs (Line-Pegel) wiedergeben können. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    4. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhin- weise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts.
  • Seite 6: Aufstellen Und Betrieb

    b) Aufstellen und Betrieb • Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch besteht nicht nur die Gefahr der Zerstörung des Produkts, sondern Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es mit der Netzspannung verbinden und einschalten.
  • Seite 7: Aufstellen

    5. Aufstellen a) TFT-Display aufstellen • Die Oberfläche des Bildschirms eines TFT-Displays ist vollkommen flach. Dadurch entstehen weniger Reflexionen bzw. Spiegelungen als bei einem herkömmlichen Röhrenmonitor. Außerdem ist die Oberfläche des Bildschirms des TFT-Displays speziell entspiegelt. Trotzdem sollte das TFT-Display so aufgestellt werden, dass kein direktes Sonnenlicht auf die Oberfläche des Bildschirms trifft und keine Reflexionen bzw.
  • Seite 8: B) Sitzposition

    b) Sitzposition • Platzieren Sie das TFT-Display am gewünschten Aufstellungsort so, dass Sie gerade auf die Vorderseite des Bildschirms sehen. Die Augen sollten sich dabei etwa in Höhe der oberen Kante des Bild- schirmsbefinden, so dass Sie leicht nach unten sehen, wenn Sie am TFT- Display arbeiten.
  • Seite 9: Erstinbetriebnahme

    7. Erstinbetriebnahme a) TFT-Display einschalten Die 4 Taster "MENU", "DOWN", "UP" und "AUTO" sollen hier als "A" benannt sein und sind im Bild rechts nicht dargestellt: Bild 3 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter "C", so dass die LED "B" aufleuchtet. Falls das TFT-Display feststellt, dass kein VGA-Signal anliegt, leuchtet die LED gelb.
  • Seite 10: Bedienung Des Osd ("On-Screen-Display")

    Obwohl das TFT-Display auch höhere Bild-Wiederholfrequenzen unterstützt (siehe technische Daten), sollten Sie immer eine Bild-Wiederholfrequenz von 60Hz einstellen. Eine höhere Einstellung hat (im Gegensatz zu herkömmlichen Röhrenmonitoren) keinerlei vorteilhafte Wirkung auf die Flimmerfreiheit. Im Gegenteil, das Bild kann sogar unter Umständen unschärfer wirken, da die Elektronik im TFT-Display nicht für so hohe Einstellungen ausgelegt ist! 8.
  • Seite 11 Folgende Grundfunktionen stehen zur Verfügung: Mit den Tasten "DOWN" oder "UP" kann die gewünschte Funktion ausgewählt werden bzw. der angezeigte Einstellwert verändert werden. Mit der Taste "MENU" wird die Einstellung der ausgewählten Funktion aktiviert bzw. der Einstellwert gespeichert. Symbol "EXIT" und die Taste "MENU" dienen zum Verlassen des OSD. Folgende Einstellmöglichkeiten gibt es: AUTO ADJUST Taste auf der Frontseite (Automatische Einstellung) Mit dieser Funktion versucht das TFT-Display, alle Einstellungen für das Bild automa-...
  • Seite 12: Handhabung

    9. Handhabung Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung! Der Betrieb des Produkts ist nur in trockenen Innenräumen zulässig. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu vermeiden! Fassen Sie das TFT-Display, das Netzteil und das Netzkabel/Stecker nicht mit feuchten oder nassen Händen an! Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Transport:...
  • Seite 13 Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass keines der Kabel geknickt oder gequetscht wird. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen. Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt nicht an die Netzspan- nung angeschlossen werden! Es besteht Lebensgefahr! Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, das Gerät nicht mehr funktioniert und...
  • Seite 14: Wartung

    10. Wartung Es sind keine für Sie zu wartenden Teile in dem Produkt enthalten, öffnen Sie es deshalb niemals. Eine Wartung oder Reparatur und ein damit verbundenes Öffnen des Produkts darf nur von einem Fachmann bzw. einer dazu geeigneten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Die im Netzteil eingebaute Gerätesicherung ist nur mit Spezialwerkzeug auszutauschen.
  • Seite 15: Behebung Von Störungen

    13. Behebung von Störungen Mit dem TFT-Display haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können. Beachten Sie unbedingt sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanlei- tung! Problem...
  • Seite 16: Tipps Und Hinweise

    14. Tipps und Hinweise a) Unterschiede zwischen TFT- und Röhrenmonitoren • Falls Sie von einem Röhrenmonitor auf den TFT-Display umsteigen, wirkt das Bild im ersten Moment zu scharf. Beispielsweise werden Schriften so genau dargestellt, dass man jeden einzelnen Pixel sehen kann. Das menschliche Auge gewöhnt sich allerdings recht schnell an diese Darstellung.
  • Seite 17: Der Portrait-Modus

    • Die Trägheit der Pixel eines TFT-Displays ist auch die Ursache, dass eine Bildwiederhol- frequenz von mehr als 60Hz (das Bild wird 60 Mal in der Sekunde komplett von oben bis unten neu an den Monitor übertragen und dargestellt) keinen positiven Effekt auf die Flimmerfreiheit mehr hat.
  • Seite 18: C) Defekte Pixel

    c) Defekte Pixel Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Röhrenmonitor, der das Bild mittels einem Elektronenstrahl und einer Leuchtschicht erzeugt, entsteht das Bild eines TFT-Displays vereinfacht gesagt durch kleine Pixel, die die Hintergrundbeleuchtung durch eine Leuchtstoffröhre verdecken oder durch- scheinen lassen. Die Ansteuerung der Pixel übernehmen zahlreiche Transistoren.
  • Seite 19: Technische Daten

    Versionen des Produkts evtl. ändern. 16. Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinien zur elektrischen Sicherheit und der EMV der EG befindet.
  • Seite 20 CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV- Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.

Inhaltsverzeichnis