Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tovenco Zilga Gebrauchsanweisung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

nach aussen müssen die nationalen Vorschriften eingehalten
werden.
Vor Anschluss des Modells an das Stromnetz:
- Kontrollieren Sie das Typenschild an der Geräteinnenseite
um sich zu vergewissern, ob Spannung und Stromstärke der
des Stromnetzes entsprechen und die Steckdose geeignet ist.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten
Elektriker.
- Sollte das Speisekabel beschädigt sein, ist es durch ein anderes
- beim Hersteller oder dessen Kundendienst erhältliches - Kabel
oder mit einem speziellen Bausatz - zu ersetzen.
- Das Gerät muss mittels eines Steckers mit 3A-Sicherung oder
über die beiden Drähte des Zweiphasenanschlusses, die durch
eine 3A-Sicherung geschützt sind, an die Stromversorgung
angeschlossen werden.
2. Achtung!
Elektrogeräte können unter gewissen Umständen gefähr-
lich sein!
A) Niemals die Filter kontrollieren, wenn die Dunstabzugs-
haube in Betrieb ist.
B) Die Lampen und die umliegenden Bereiche nicht wäh-
rend oder nach längerer Benutzung des Lichts berühren.
C) Es ist verboten, Speisen unter der Dunstabzugshaube
zu flambieren.
D) Offene Flammen sind unbedingt zu vermeiden, da
diese die Filter beschädigen und einen Brand verursachen
können.
E) Beim Frittieren sind die Speisen ständig zu kontrollieren,
um eine Entzündung von überhitztem Öl zu verhindern.
F) Vor jeglichen Wartungsarbeiten unbedingt den Netz-
stecker aus der Steckdose entfernen.
G) Das Gerät sollte nicht von kleinen Kindern oder Personen
benutzt werden, welche Beaufsichtigung benötigen.
H) Kleine Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zugehen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
I) Der Raum muss über eine hinreichende Belüftung verfü-
gen, wenn die Dunstabzugshaube mit anderen gas- oder
brennstoffbetriebenen Geräten gleichzeitig verwendet
wird.
L) Es besteht Brandgefahr, wenn die Reinigung nicht ent-
sprechend den Anleitungen durchgeführt wird.
Dieses Gerät ist gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/EC, Waste
Electrical Electronic Equipment (WEEE) gekennzeichnet. Sor-
gen Sie bitte dafür, dass das Gerät korrekt entsorgt wird, der
Benutzer trägt dazu bei, den potentiellen negativen Folgen für
Umwelt und Gesundheit vorzubeugen.
Das auf dem Produkt oder auf den Begleitpapieren be
findliche Symbol sagt aus, dass dieses Produkt nicht wie
normaler Hausmüll behandelt werden darf, sondern dass
es einer geeigneten Sammelstelle für das Recycling der
elektrischen und elektronischen Geräteteile zugeführt werden
muss. Entsorgen Sie bitte das Altgerät gemäß der lokalen
Richtlinien. Für weitere Informationen hinsichtlich der Behand-
lung, der Wiederverwertung und des Recycling des Produkts
wenden Sie sich bitte an die zuständige lokale Stelle, an die
Sammelstelle für Hausmüll, oder an den Händler, bei dem Sie
das Gerät erworben haben.
INSTALLATIONSANLEITUNG
• Montage und Anschluss müssen von einem Fachmann
durchgeführt werden.
• Vor der Ausführung der Montagearbeiten Schutzhand-
schuhe anlegen.
• Elektroanschluss:
Bei dem Gerät handelt es sich um ein Gerät der Klasse I, und
muss demnach an einen Erdleiter angeschlossen werden.
- Der Elektroanschluss ist wie folgt vorzunehmen:
BRAUN = L Leiter
BLAU = N Nulleiter
GELB/GRÜN =
Erdungskabel.
Das Nullleiterkabel muss an Klemme N angeschlossen werden,
das GELB/GRÜNE Kabel dagegen an die neben dem Erdleiter-
Symbol befindliche Klemme
Stellen Sie beim elektrischen Anschluss bitte sicher, dass die
Steckdose über einen Erdanschluss verfügt. Achten Sie bitte
darauf, dass die Steckdose nach installierter Dunstabzugshaube
leicht zugänglich ist. Im Falle eines Direktanschlusses an das
Stromnetz muss zwischen Gerät und Netzleitung ein allpo-
liger Schalter mit einer Kontaktweite von mindestens 3 mm,
der der Belastung und den geltenden Richtlinien entspricht,
installiert werden.
• Der Mindestabstand zwischen der Stellfläche für die Koch-
behälter auf der Kochvorrichtung und dem unteren Teil der
Abzugshaube muss mindestens 65 cm betragen. Falls ein
Verbindungsrohr verwendet wird, das aus zwei oder mehr
Teilen zusammengesetzt ist, muss der obere Teil über den
unteren gestülpt werden. Auf keinen Fall darf das Abluftrohr
der Küchenhaube an ein Rohr angeschlossen werden, in dem
Warmluft zirkuliert oder das zur Entlüftung von Geräten ver-
wendet wird, die an eine andere Energiequelle als an Strom
angeschlossen sind. Vor der Durchführung der Montagevorgän-
ge, den/die Fettfilter entfernen, damit sich das Gerät leichter
handhaben läßt (Abb.5).
- Sollte das Gerät mit Abzugsvorrichtung montiert werden,
bereiten Sie eine Luftabzugsöffnung vor.
• Es empfiehlt sich der Einsatz eines Luftableitungsrohres,
das denselben Durchmesser aufweist, wie der der Luftab-
zugsöffnung. Die Verwendung eines Reduzierstücks könnte
die Leistungen des Erzeugnisses beeinträchtigen und das
Betriebsgeräusch erhöhen.
• Befestigung an der wand
Unter Einhaltung der angegebenen Maße die Löcher A bohren
(Abb.2). Das Gerät an der Wand befestigen und waagrecht
mit den Hängeschränken ausrichten. Wenn die Abzugshaube
justiert ist, anhand der 2 Schrauben A (Abb.4) befestigen. Für die
verschiedenen Montagen dem Mauertyp (z. B. Eisenbeton, Gips-
karton, usw.) entsprechende Schrauben und Dübel verwenden.
Falls die Schrauben und Dübel mit dem Produkt mitgeliefert
wurden, sich vergewissern, daß sie für die Art der Wand, an der
die Abzugshaube befestigt werden soll, geeignet sind.
• Befestigung der teleskopischen, schmückenden an-
schlusstücke
Die Stromzuleitung innerhalb des Raumbedarfs des schmük-
kenden Anschlußstücks verlegen. Falls Ihr Gerät in Aspirati-
onsversion oder Version mit äußerem Motor zu installieren ist,
das Luftaustrittsloch vorbereiten. Die Breite des Haltebügels
des oberen Anschlußstücks einstellen (Abb.3). Dann anhand
der Schrauben A (Abb.3) so an der Decke befestigen, daß
er mit der Abzugshaube ausgerichtet ist und die in Abb. 2
angegebene Entfernung von der Decke einhalten. Mittels
eines Anschlußrohrs den Flansch C mit dem Luftaustrittsloch
verbinden (Abb.4). Das obere Anschlußstück in das untere
Anschlußstück stecken. Das untere Anschlußstück anhand
der mitgelieferten Schrauben B an der Abzugshaube (Abb.4)
befestigen, das obere Anschlußstück bis zum Bügel ausziehen
und anhand der Schrauben B (Abb.3) befestigen. Zur Ver-
wandlung der Abzugshaube von der Aspirationsversion in die
Filtrationsversion, beim Händler die Aktivkohlenfilter besorgen
- 7 -
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Barolo

Inhaltsverzeichnis