Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schleifscheibe Anbringen - Metabo GA 18 LTX G Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GA 18 LTX G:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der hintere Maschinenteil lässt sich in 3 Stufen um
270° drehen und dadurch die Form der Maschine
den Arbeitsbedingungen anpassen. Nur in
eingerasteter Stellung arbeiten.
6.5
Akkupack
Vor der Benutzung den Akkupack (11) aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder
auf.
Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt
zwischen 10°C und 30°C.
Li-Ion-Akkupacks „Li-Power" haben eine
Kapazitäts- und Signalanzeige (10):
- Taste (9) drücken und der Ladezustand wird
durch die LED-Leuchten angezeigt.
- Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast
leer und muss wieder aufgeladen werden.
6.6
Akkupack entnehmen, einsetzen
Entnehmen:
Taste zur Akkupack-Entriegelung (8) drücken und
Akkupack (11) nach vorne herausziehen.
Einsetzen:
Akkupack (11) bis zum Einrasten aufschieben.

7. Schleifscheibe anbringen

Vor allen Umrüstarbeiten: Akkupack aus der
Maschine entnehmen. Die Maschine muss
ausgeschaltet sein und die Spindel stillstehen.
Für Arbeiten mit Trennscheiben aus
Sicherheitsgründen die Trennschleif-
schutzhaube (siehe Kapitel 11. Zubehör)
verwenden.
7.1
Spindel arretieren
- Spindelarretierknopf (5) eindrücken und
Spindel (4) von Hand drehen, bis der
Spindelarretierknopf spürbar einrastet.
7.2
Schleifscheibe auflegen
Siehe Seite 2, Abbildung C.
- Stützflansch (3) auf die Spindel aufsetzen. Er ist
richtig angebracht wenn er sich auf der Spindel
nicht verdrehen lässt.
- Schleifscheibe auf den Stützflansch (3) auflegen.
Die Schleifscheibe muss gleichmäßig auf dem
Stützflansch aufliegen. Der Blechflansch von
Trennschleifscheiben muss auf dem Stützflansch
aufliegen.
Hinweis: Der Stützflansch (3) ist gegen Verlieren
gesichert. Abnehmen: eventuell mit Kraftaufwand
abziehen.
7.3
Spannmutter (werkzeuglos) befestigen/
lösen (austattungsabhängig)
Spannmutter (werkzeuglos) (2) ausschließlich
von Hand festziehen!
Zum Arbeiten muss der Bügel (1) immer flach auf
die Spannmutter (2) geklappt sein.
Spannmutter (werkzeuglos) (2) befestigen:
Wenn das Einsatzwerkzeug im Spannbereich
dicker als 6 mm ist, darf die Spannmutter
(werkzeuglos) nicht verwendet werden! Verwenden
Sie dann die Spannmutter (15) mit
Zweilochschlüssel (16).
- Spindel arretieren (siehe Kapitel 7.1).
- Den Bügel (1) der Spannmutter hochklappen.
- Spannmutter (2) auf die Spindel (4) aufsetzen.
Siehe Abbildung, Seite 3.
- Am Bügel (1) die Spannmutter von Hand im
Uhrzeigersinn festziehen.
- Den Bügel (1) wieder nach unten klappen.
Spannmutter (werkzeuglos) (2) lösen:
- Spindel arretieren (siehe Kapitel 7.1).
- Den Bügel (1) der Spannmutter hochklappen.
- Spannmutter (2) gegen den Uhrzeigersinn von
Hand abschrauben.
Hinweis: Bei sehr festsitzender Spannmutter (2)
kann auch ein Zweilochschlüssel zum Abschrauben
verwendet werden.
7.4
Spannmutter befestigen/lösen
(austattungsabhängig)
Spannmutter (15) befestigen:
Die 2 Seiten der Spannmutter sind unterschiedlich.
Die Spannmutter wie folgt auf die Spindel
aufschrauben:
Siehe Seite 2, Abbildung D.
- A) Bei dünnen Schleifscheiben:
Der Bund der Spannmutter (15) zeigt nach oben,
damit die dünne Schleifscheibe sicher gespannt
werden kann.
B) Bei dicken Schleifscheiben:
Der Bund der Spannmutter (15) zeigt nach unten,
damit die Spannmutter sicher auf der Spindel
angebracht werden kann.
- Spindel arretieren. Die Spannmutter (15) mit dem
Zweilochschlüssel (16) im Uhrzeigersinn
festziehen.
Spannmutter lösen:
- Spindel arretieren (siehe Kapitel 7.1). Die
Spannmutter (15) mit dem Zweilochschlüssel (16)
gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
8. Benutzung
8.1
Ein-/Ausschalten
Maschine immer mit beiden Händen führen.
Erst einschalten, dann das Einsatzwerkzeug an
das Werkstück bringen.
Es ist zu vermeiden, dass die Maschine
zusätzlichen Staub und Späne einsaugt. Beim
Ein- und Ausschalten die Maschine von
abgelagertem Staub fernhalten. Maschine nach
dem Ausschalten erst dann ablegen, wenn der
Motor zum Stillstand gekommen ist.
DEUTSCH de
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis