Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
D
LED-Akku-Taschenlampe, 10 W
Best.-Nr. 759557
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die LED-Akku-Taschenlampe dient als mobile Lichtquelle. Als Leuchtmittel wird eine fest
eingebaute, nicht wechselbare LED verwendet. Die Stromversorgung erfolgt über einen Li-Ion-
Akku, der über ein mitgeliefertes Ladegerät aufgeladen werden kann.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind
unbedingt zu beachten.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• LED-Taschenlampe
• Trageschlaufe
• Li-Ion-Akku
• Ladegerät
• Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärungen
Dieses Symbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
elektrischen Schlag.
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder
Bedienung hin.
Das „Pfeil"-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheitshinweise die-
nen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Pro-
dukts.
Lesen Sie sich deshalb die folgenden Punkte zuerst aufmerksam durch, bevor Sie
das Produkt in Betrieb nehmen.
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fach-
mann/Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Es sind keine für Sie einzustellenden bzw. zu wartenden Produktbestandteile im
Geräteinneren enthalten.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten! Kinder könn-
ten den Akku kurzschließen, was zu einem Brand oder zu einer Explosion führen
kann. Es besteht Lebensgefahr!
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Sollten Sie sich über den korrekten Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich
Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so
setzen Sie sich mit uns oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Version 03/14
b) Ladegerät
°
• Mit diesem Ladegerät darf nur ein Li-Ion-Akku des Typs „18650" geladen werden.
Legen Sie niemals einen anderen Akku oder gar eine nicht wiederaufladbare Bat-
terie in das Ladegerät ein. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder einer
Explosion!
• Das Ladegerät entspricht der Schutzklasse II.
• Das Ladegerät darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben
werden. Das Ladegerät darf nicht feucht oder nass werden, dadurch besteht die
Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Stellen Sie das Ladegerät zum Betrieb auf eine stabile, ebene, ausreichend große
Fläche.
• Halten Sie das Ladegerät fern von leicht entzündlichen Materialien (z.B. Vorhän-
ge, Papier), Flüssigkeiten (z.B. Benzin) oder Gasen.
• Schützen Sie das Netzkabel des Ladegeräts vor scharfen Kanten oder Gegen-
ständen, stellen Sie nichts auf das Netzkabel.
• Stellen Sie z.B. keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, Vasen oder Pflanzen auf oder
neben das Ladegerät. Wenn diese Flüssigkeiten ins Geräteinnere gelangen, wird
das Ladegerät zerstört, außerdem besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!
• Gelangen Flüssigkeiten auf oder in das Ladegerät, oder ist das Ladegerät oder
das Netzkabel beschädigt, so schalten Sie die Netzsteckdose, an der das Ladege-
rät angeschlossen ist, allpolig ab. Schalten Sie hierzu zunächst den zugehörigen
Sicherungsautomaten ab bzw. drehen Sie die Sicherung heraus. Schalten Sie
anschließend den zugehörigen FI-Schutzschalter ab.
Ziehen Sie erst danach den Netzstecker des Ladegeräts aus der Netzsteckdose.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerk-
statt bzw. entsorgen Sie es umweltgerecht.
• Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Betriebsphase, decken Sie
das Ladegerät und den Akku niemals ab. Lassen Sie ausreichend Abstand (min-
destens 5 cm) zwischen Ladegerät und anderen Objekten. Durch eine Überhit-
zung besteht Brandgefahr!
• Betreiben Sie das Ladegerät niemals unbeaufsichtigt. Trotz der umfangreichen
und vielfältigen Schutzschaltungen können Fehlfunktionen oder Probleme beim
Aufladen eines Akkus nicht ausgeschlossen werden.
• Wenn Sie mit dem Ladegerät oder Akkus arbeiten, tragen Sie keine metallischen
oder leitfähigen Materialien, wie z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä.)
Durch einen Kurzschluss am Akku oder Ladegerät besteht Brand- und Explosions-
gefahr.
• Das Verlegen metallischer Leitungen und Kontakte zwischen Akku und Lade-
schacht ist nicht zulässig! Der zum Laden vorgesehene Akku muss direkt in den
Ladeschacht des Ladegeräts eingesetzt werden.
• Wenn der Ladevorgang beendet wurde, nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät
heraus.
• Betreiben Sie das Ladegerät nur in gemäßigtem Klima, jedoch niemals in tropi-
schem Klima.
• Verwenden Sie das Ladegerät niemals gleich dann, wenn es von einem kalten
Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondens-
wasser kann unter Umständen zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen füh-
ren! Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Lassen Sie das Ladegerät zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es in
Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern!
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie den Akku, tren-
nen Sie das Ladegerät von der Betriebsspannung (Netzstecker aus der Netz-
steckdose herausziehen). Bewahren Sie das Ladegerät anschließend an einem
sauberen, trockenen Ort auf.
c) Allgemeine Informationen zum Umgang mit dem Li-Ion-Akku
• Der Akku ist kein Spielzeug. Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
• Lassen Sie den Akku nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass dieser
von Kindern oder Haustieren verschluckt wird. Suchen Sie in einem solchen Fall
sofort einen Arzt auf!
• Der Akku darf nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden;
beschädigen Sie niemals die Außenhülle des Akkus. Es besteht Brand- und Ex-
plosionsgefahr!
• Ein ausgelaufener oder beschädigter Akku kann bei Berührung mit der Haut Verät-
zungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhand-
schuhe.
• Aus dem Akku auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstän-
de oder Oberflächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschä-
digt werden. Bewahren Sie den Akku deshalb an einer geeigneten Stelle auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BASETech 759557

  • Seite 1 LED-Akku-Taschenlampe, 10 W Legen Sie niemals einen anderen Akku oder gar eine nicht wiederaufladbare Bat- terie in das Ladegerät ein. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder einer Best.-Nr. 759557 Explosion! • Das Ladegerät entspricht der Schutzklasse II. • Das Ladegerät darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben Bestimmungsgemäße Verwendung...
  • Seite 2: Akku Aufladen

    Wartung und Reinigung • Der Akku darf nicht feucht oder nass werden. Schützen Sie den Akku vor Kälte, Hitze und direkter Sonneneinstrahlung. Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals (bis auf das Einlegen/Wechseln • Laden Sie den Akku niemals unbeaufsichtigt. des Akkus der LED-Taschenlampe).
  • Seite 3: Intended Use

    “18650”. Never insert other rechargeable batteries or even non-rechargeable batteries in the charger. There is a great risk of fire or explosion! Item no. 759557 • The product complies with the protection class II. • The charger may be operated only in dry, closed rooms. The charger may not get...
  • Seite 4: Charging The Rechargeable Battery

    Disposal • Charge the rechargeable battery about every 3 months, as otherwise, there may a so called deep discharge due to the self-discharge, which makes rechargeable a) General battery useless. • An empty battery must be recharged as soon as possible. Never store the re- Dispose of an unserviceable product in accordance with the relevant statutory regu- chargeable battery when it is empty, otherwise this may result in a deep-discharge lations.
  • Seite 5: Notice D'emploi

    Li-Ion du type « 18650 ». Ne placez jamais d’autres types de batteries rechargeables ou des piles non rechargeables dans le chargeur. Vous courriez N° de commande 759557 alors un risque élevé d’incendie ou d’explosion ! • Le chargeur correspond à la classe de protection II.
  • Seite 6: Recharge De La Batterie

    c) Montage de la dragonne • Les liquides s’écoulant de la batterie rechargeable sont très agressifs chimiquement. Les objets ou surfaces entrant en contact avec ces liquides peuvent être fortement endom- Si vous le souhaitez, la dragonne peut être fixée dans un petit orifice sur la fermeture. Pour cela, magés.
  • Seite 7: Gebruiksaanwijzing

    Plaats nooit een andere accu of een niet-heroplaadbare batterij in de oplader. Er bestaat groot brand- of explosiegevaar! Bestelnr. 759557 • De oplader voldoet aan beschermingsklasse II. • U mag de oplader enkel in droge en gesloten binnenshuis gebruiken. De oplader...
  • Seite 8: Onderhouden En Schoonmaken

    Onderhouden en schoonmaken • De accu mag niet vochtig of nat worden. Bescherm de accu tegen kou, hitte en direct zonnelicht. Het product is voor u onderhoudsvrij. U mag het product niet demonteren (behalve voor het • Laat de accu nooit onbewaakt tijdens het opladen. plaatsen/vervangen van de accu van de LED-zaklantaarn).

Inhaltsverzeichnis