Herunterladen Diese Seite drucken

SEVERIN KA 5750 Gebrauchsanweisung Seite 2

Werbung

Gebrauchsanweisung
Instructions for use
D, GB, F, NL, E, I, DK, FIN, S, GR, PL, RUS
Die maximale Füllmenge von 8 Tassen nicht
überschreiten, da sonst kochendes Wasser her-
ausspritzen kann!
− Frischwasserbehälterdeckel (3) schließen. Das
Vapotronik-System arbeitet nur bei geschlosse-
nem Deckel.
− Glaskanne (9) mit Glaskannendeckel (8) auf die
Warmhalteplatte (10) stellen. Der Glaskannende-
ckel öffnet den Tropfverschluss (Bild III).
− Warmhalteplatte (10) mit dem Ein-Aus-Schalter
(1) wahlweise vor oder nach der Kaffeezuberei-
tung einschalten. Dadurch kann die Kaffeetempe-
ratur beeinflusst werden.
− Schalten Sie das Brühsystem mit der Starttaste
(2) ein (Bild IV), die Kontrolllampe leuchtet auf.
Das Wasser wird nun zum Kochen gebracht. Bei
max. Wassermenge beträgt die Aufheizzeit ca. 5
Min.
− Nach Erreichen der optimalen Brühtemperatur
öffnet die Ventileinheit und der Brühvorgang be-
ginnt.
− Die Ausschaltung erfolgt automatisch durch das
Vapotronik-System und die Kontrolllampe in der
Starttaste erlischt.
− Der gefilterte Kaffee fließt in die Glaskanne (9).
Die Kaffeezubereitung ist beendet, nachdem der
Filter leergelaufen ist.
− Wird die Glaskanne (9) nach der Kaffeezuberei-
tung dem Gerät entnommen, verhindert der
Nachtropfschutz am Filtereinsatz, dass Kaffee auf
die Warmhalteplatte tropft.
− Glaskanne (9) dem Gerät entnehmen und den
Kaffee umrühren, damit er gleichmäßig stark
wird.
− Zur weiteren Warmhaltung die Glaskanne (9) mit
dem restlichen Kaffee auf die Warmhalteplatte
(10) stellen.
− Die Warmhalteplatte (10) ist solange eingeschal-
tet, bis der Ein-Aus-Schalter (1) in die „Aus"-
Position gebracht wird.
− Der Filtereinsatz kann zur Entleerung und Reini-
gung herausgenommen werden (Bild V).
Dieses Gerät ist für die Zubereitung von haus-
haltsüblichen Mengen konstruiert. Wenn direkt
im Anschluss eines Brühvorganges weiterer Kaf-
fee zubereitet werden soll, lassen Sie den noch
heißen Frischwasserbehälter (4) mit geöffnetem
Deckel ca. 5 Minuten abkühlen. Anschließend
kann erneut kaltes Wasser eingefüllt werden.
Kaffeemaschine KA 5700 / KA 5750
Coffee Maker KA 5700 / KA 5750
D
Achtung! Nach einem Brühvorgang ist der Frisch-
wasserbehälter mit Deckel noch heiß. Beim Öffnen
des Deckels kann heißer Dampf austreten. Verbrü-
hungsgefahr!
Kabelfach
Das Kabelfach des Kaffeeautomaten dient zur
Aufbewahrung der Anschlussleitung.
Zur Begrenzung der Kabellänge kann der untere
Einschnitt verwendet werden (Bild VI).
Reinigung und Pflege
Den Kaffeeautomaten zur Reinigung niemals in
Flüssigkeiten tauchen, sondern mit einem ange-
feuchteten Tuch, dem etwas Spülmittel beigegeben
wurde, abwischen und trockenreiben. Um eine
Verstopfung des Auslaufventils zu vermeiden, bitte
für die Reinigung des Frischwasserbehälters und der
Glaskanne keine fusselnden Tücher benutzen.
Glaskanne (9), Glaskannendeckel (8), Filterdeckel
(5) und Filtereinsatz (6) sind spülmaschinenfest.
Keine scharfen und scheuernden Reinigungsmittel
verwenden.
Entkalkungsvorschrift:
Alle Heißwassergeräte müssen je nach Kalkhaltig-
keit des Wassers und Benutzungshäufigkeit entkalkt
werden, damit das einwandfreie Funktionieren des
Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
Anzeichen dafür, dass das Gerät entkalkt wer-
den muss:
− Die Brühzeit hat sich verlängert.
− Sichtbare Kalkablagerungen im Wasserbehälter
oder an der Ventileinheit.
− Das Auslaufventil des Frischwasserbehälters ist
undicht geworden.
Zum Entkalken eignet sich eine Mischung aus
mind. 0,25l Wasser und zwei Esslöffeln Essiges-
senz.
− Papierfilter einlegen (ohne Kaffeemehl),
− kalte Entkalkerlösung in den Frischwasserbehäl-
ter (4) geben,
− wie gewohnt durchkochen,
− zur Reinigung ca. 2-3 mal mit kaltem Frischwas-
ser (ohne Kaffeemehl) nachkochen. Niemals Ent-
kalkungsmittel in emaillierte Abflussbecken gie-
ßen. Entkalkerlösung nicht mehrmals verwenden.
2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ka 5700