Bedienungsanleitung
D
CCD Farbkamera, 540 TVL, 3,5 - 8 mm
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kamera dient der Bild-Überwachung und Sicherung von uneinsehbaren bzw. kriti-
schen Bereichen (z.B. Eingangsbereiche, Überwachung in Tiefgaragen o.ä.).
Das Produkt ist für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet,
es darf nicht feucht oder nass werden.
Die Kamera darf nur mit einer stabilisierten Gleichspannung von 12 V/DC betrieben
werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne
deren Wissen und Einverständnis mit dieser Kamera beobachten. Beachten Sie die
Bestimmungen und Vorschriften des Landes, in dem Sie die Kamera einsetzen.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Pro-
duktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer
Schlag etc., verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut
werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• CCD Farbkamera mit Auto-Iris-DC-Objektiv
• Sechskantschlüssel (für Objektivwechsel)
• Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärungen
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb
oder Bedienung hin.
Das „Pfeil"-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschä-
den übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handha-
bung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewähr-
leistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Um-
bauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es
niemals.
• Die Kamera darf nur mit einer stabilisierten Gleichspannung von 12 V/DC
betrieben werden. Der Innenkontakt des Rundsteckers muss Plus/+ führen,
der Außenkontakt Minus/-.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Betreiben
Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Der Betrieb dieser Überwachungskamera ersetzt nicht die persönliche Auf-
sicht von Kindern oder Menschen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern
dient lediglich der Unterstützung dieser Aufsicht.
• Die Kamera ist für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
vorgesehen, sie darf nicht feucht oder nass werden.
• Die Kamera darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, in-
tensiver Vibration oder schwerer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt
werden.
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt oder durch
scharfe Kanten beschädigt wird.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wird die Kamera in Verbindung mit anderen Geräten benutzt (z.B. einem
Monitor), so müssen die Bedienungsanleitungen und Sicherheitshinweise
dieser Geräte ebenfalls unbedingt beachtet werden.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet
- das Gerät längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anla-
gen und Betriebsmittel zu beachten.
• Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitun-
gen zwischen den Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmä-
ßig und in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung sind.
• Trennen Sie die Kamera bei längerer Nichtbenutzung (z.B. Lagerung) von
der Stromversorgung, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht be-
antwortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen
Fachmann.
Anschlüsse und Bedienelemente
3
4
8 9
5
6
2
7
1
1
Niederspannungsbuchse für Stromversorgung
2 DIP-Schalter für Funktionseinstellungen
3 BNC-Videoausgang
4 Power-LED, leuchtet bei vorhandener Betriebsspannung
5 Anschluss für Steuerbuchse
6 Schalter „VIDEO DR./DC DRIVE" (auf „DC DRIVE" einstellen!)
7
Drehregler für Einstellung der Blende (bei Auto-Iris-Objektiv mit DC-Ansteuerung)
8 Fixierschraube für Brennweiten-Einstellung
9 Fixierschraube für Focus-Einstellung
10 Stativgewinde für Befestigung (auf Ober- und Unterseite der Kamera)
11 Stecker des Auto-Iris-Objektivs
Montage
Die Kamera darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen montiert und betrie-
ben werden.
Über das Stativgewinde (10) auf Ober- und Unterseite kann die Kamera über eine ge-
eignete Halterung (nicht im Lieferumfang) an einer Wand oder Raumdecke montiert
werden.
Achten Sie beim Festschrauben der Halterung darauf, dass keine Kabel oder Leitun-
gen beschädigt werden.
Die Kamera sollte nicht direkt in helle Lichtquellen oder in Richtung der Sonne gerich-
tet werden, dies führt zu einem übersteuerten Bild. Vermeiden Sie Vibrationen, Staub
und magnetische/elektrische Felder am Montageort. Knicken Sie die Anschlusskabel
nicht.
10
11