Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Des Massagegeräts; Technische Daten - Beper 40.949 Betriebsanleitung

Fussmassagebad
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Fussmassagebad Betriebsanleitung
BETRIEBSANLEITUNG:
Stellen Sie das Fuß­Massagegerät auf einen ebenen und festen Boden.
Füllen Sie die Wanne mit heißem oder kaltem Wasser.
Vor dem Anschluss des Geräts an den Strom, sicherstellen dass der Drehschalter ausgeschaltet ist.
Wählen Sie die gewünschte Funktion.
ACHTUNG: Gießen Sie niemals zu viel Wasser in das Massagegerät. Achten Sie immer darauf,
dass kein Wasser aus der speziellen Wanne ausläuft.
Im Falle eines Ausschlags, Wunden und Kreislaufprobleme fragen Sie Ihren Arzt bevor Sie Ihre
Füße in das Gerät eintauchen.
REINIGUNG DES MASSAGEGERÄTS:
Nach jedem Gebrauch schalten Sie das Massagegerät aus, indem der Wahlschalter auf OFF ge­
dreht wird und ziehen Sie das Kabel aus der Steckdose.
Spülen Sie die Innenseiten des Massagegeräts und die Massagerollen mit Wasser; die äußeren
Teile reinigen Sie sie mit einem weichen, trockenen Tuch.
Tauchen Sie niemals das ganzen Fuß­Massagegerät ins Wasser oder in andere Flüssigkeiten.

TECHNISCHE DATEN

Spannung: 230V
Frequenz: 50 Hz
Leistung: 70W
Schutzklasse: II
In Hinblick auf eine Verbesserungsperspektive behält sich Beper das Recht vor, das betref-
fende Produkt ohne Voranmeldung zu ändern bzw. umzubauen.
Die WEEE­Richtlinie (von engl.: Waste Electrical and Electronic Equipment; deutsch:
(Elektro­ und Elektronikgeräte­Abfall) ist die EG­Richtlinie 2011/65/EU zur Reduktion der
zunehmenden Menge an Elektronikschrott aus nicht mehr benutzten Elektro­ und Elektro­
nikgeräten. Ziel ist das Vermeiden, Verringern sowie umweltverträgliche Entsorgen der zu­
nehmenden Mengen an Elektronikschrott durch eine erweiterte Herstellerverantwortung.
Ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können.
Bringen Sie das Gerät zur Entsorgung zu einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Elektro­ und Elektronikgeräte mit folgender Kennzeichnung versehen und dürfen nicht mehr über
Restmüll, sondern nur noch über die öffentlichen Entsorgungsträger und anschließende Rückgabe
an die Hersteller und Importeure entsorgt werden.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis