Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Henco UFH-THERM-BD Bedienungsanleitung

Henco UFH-THERM-BD Bedienungsanleitung

Bus lcd raumthermostat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

UFH-THERM-BD

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Henco UFH-THERM-BD

  • Seite 1 UFH-THERM-BD...
  • Seite 37 ALLGEMEINES - Dieses kabelgebundene “BUS”-Thermostat wurde speziell für Wasser-Fußbodenheizungen mit Stellantrieben entwickelt. - Ansteuerung möglich durch: ausschließlich Raumfühler ausschließlich Bodenfühler Kombination von Raum- und Bodenfühler, wobei der Bodenfühler als Temperaturbegrenzer dient. TASTEN ◄) Navigieren nach links und Minus-Taste (- Taste für Bestätigungen und Betriebsart (OK) ►+) Navigieren nach links und Plus-Taste (...
  • Seite 38 ANZEIGE 1: Menü Betriebsart (aktive Betriebsart ist eingerahmt) 2: Heizanzeige 3: Kühlanzeige 4: Batterien schwach. 5: Bei Aufleuchten wird die gemessene Temperatur unter „6“ angezeigt. 6: Zeigt die gemessene bzw. die Solltemperatur 7: Temperaturanzeige in °C oder °F...
  • Seite 39 8: Laufbalken bei Busübertragung bzw. Bezeichnung der Anlagenparameter (rF, J0,CLr usw.) BETRIEBSARTEN (OK)-Taste betätigen, um die Betriebsart im Menü Betriebsart zu ändern. (Die aktive Betriebsart wird eingerahmt angezeigt). Abschaltbetrieb: Diese Betriebsart wählen, wenn der vom Thermostat kontrollierte Bereich abgeschaltet werden soll. Die Anzeige wird ausgeschaltet und alle Parameter werden gespeichert.
  • Seite 40 Komfortbetrieb: Es wird permanent auf die Komforttemperatur ◄) geregelt. Bei Betätigung der Tasten (- oder ►+) beginnt die Komforttemperatur zu blinken: Sie kann jetzt eingestellt werden. Die gemessene Temperatur wird nach wenigen Sekunden erneut angezeigt. Absenkbetrieb: Es wird permanent auf die Absenktemperatur ◄) geregelt.
  • Seite 41: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Temperaturmess- 0,1° C genauigkeit 0 °C – 50 °C Betriebstemperatur 5 °C – 37 °C in Schritten von j Einstellbereich für Raumtemperatur 0,5°C Proportionaler integraler Regelzyklus (PWM) Regelcharakteristik (Einstellung: siehe Anlagen- Menü) Schutzklasse Klasse II - IP30 Stromversorgung UFH-MODULE-B Softwareversion V 3.xx...
  • Seite 42 ANLAGENPARAMETER-MENÜ Die (OK)-Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten. Dann mit (-◄) oder (►+) den Anlagenparameter auswählen, der eingestellt werden soll. Durch Druck auf (OK) kann man von der Parametereinstellung zur Wertjustierung wechseln. Wenn der angezeigte Wert zu blinken beginnt, kann man ihn durch Betätigung von (-◄) oder (►+) verändern.
  • Seite 43 PARAMETER Standardwerte & andere Möglichkeiten rF: Einstellung der Funkfrequenz (siehe dort). (OK) drücken, um das Parametermenü zu verlassen und zum Hauptmenü zurückzukehren. JO: Gradanzeige °C Celsius °F Fahrenheit J1: Betriebsart: Hot für Heizsystem CLd für Kühlsystem CY: Proportionaler integraler Regelzyklus in Minuten: 15 langsame Regelung, angepasst an die Regelung der Stellantriebe.
  • Seite 44 Bp: Proportionale Regelbandbreite in °C: 2.0 °C Zwischen 1 °C und + 7 °C einstellbar. Diesen Wert erhöhen, wenn die Raumtemperatur nicht stabil bleibt. J5: Festsitzschutz der Pumpe: Tägliche Aktivierung des Thermostats für die Dauer von 1 Minute, wenn die Pumpe 24 Stunden inaktiv war. Pmp Funktion aktiv Funktion inaktiv J6: Auswahl des Temperaturfühlers...
  • Seite 45 J7: Auswahl des Regelverhaltens: rEg: Proportionalband (PWM) hys: Differenzregler 0,3°K Cp: Kompensationswert in °C: 2.0°C Zwischen 1 °C und + 8 °C einstellbar. * Dieser Wert muss von einem Fachmann eingestellt werden. A0: Kalibrierung des internen Raumfühlers Nach einer Betriebsdauer von 1 Tag mit der gleichen Solltemperatur muss der interne Fühler folgendermaßen kalibriert werden: Im entsprechenden Raum ein Thermometer in...
  • Seite 46 Es wurde noch kein Kalibrierung vorgenommen, wenn bei Zugriff auf die Kalibrierungsparameter „no“ angezeigt wird. Um den auf dem Thermometer angezeigten Wert einzugeben, muss folgendermaßen vorgegangen werden: Die (OK)-Taste betätigen. Der derzeitige Wert „xx.x“ beginnt zu blinken. Nun den tatsächlichen Wert mithilfe der Tasten (-◄) oder (►+) eingeben und durch Druck auf (OK) betätigen.
  • Seite 47 indem man zuerst auf (OK) drückt. Wenn dann der derzeitige Wert „xx.x“ blinkt, müssen die Tasten (- ◄) & (►+) gleichzeitig betätigt werden. Anschließend wird die Meldung „no“ angezeigt. * UNBEDINGT BEACHTEN: Während der Kalibrierung darf nur das über den Thermostat geregelte Heizelement in Betrieb sein! F0: Kalibrierung des externen Sensors Wenn ein externer Sensor angeschlossen ist und...
  • Seite 48 FL: Untere Begrenzung der Bodentemperatur. Nur wenn externer Sensor vorhanden und ausgewählt: 5°C Einstellbar von 5 °C bis „FH“ FH: Obere Begrenzung der Bodentemperatur. Nur wenn externer Sensor vorhanden und ausgewählt: 28°C Einstellbar von „Fl“ bis 37 °C Clr: Alle Parameter werden auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
  • Seite 49: Einstellung Des Thermostat

    EINSTELLUNG DES THERMOSTAT - Um den Busthermostat mit einem FH-ZONEHC- B oder einem UFH-ZONE-B zu konfigurieren, muss man in den Modus „RF init“ wechseln. (Weitere diesbezügliche Hinweise finden Sie in der Anleitung des Empfängers.) - Nachdem die (OK)-Taste 5 Sekunden lang gedrückt wurde, muss auf dem Display „RF“...

Inhaltsverzeichnis