Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Anforderungen; Montage Und Installation Des Kamineinsatzes; Leitlinien Für Eine Sichere Installation - Anforderungen An Den Brandschutz - HAJDUK VOLCANO 1V Bedienungs- Und Installationsanleitung

Volcano-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.

ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN

Raumheizgerät für feste Brennstoffe
Dauerbrandgerät mit abschließbarer Tür
Um die Gefahr von Feuer zu vermeiden, muss der Kamineinsatz in Übereinstimmung mit den geltenden Bau- und Brandschutzvorschriften, vor
allem im Bereich der Abgassysteme und Kamine, sowie mit den technischen Empfehlungen, die in dieser Installationsanleitung zu finden sind,
installiert werden. Die Installation des Gerätes sollte von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Vor der Inbetriebnahme des Geräts
soll ein Inbetriebnahmeprotokoll, das durch das Gutachten eines Schornsteinfegers und eines Brandschutzspezialisten begleitet werden soll,
erstellt werden. Der Kamineinsatz soll in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der folgenden Normen installiert und verwendet werden: PN-
EN 13229:2002, PN-EN 13229:2002/A1:2005, PN-EN 13229:2002/A2:2006 und in Übereinstimmung mit den einschlägigen Bestimmungen der
Verordnung des Ministers für Infrastruktur vom 12. April 2002 (poln. GBl. Nr. 75/2002).
Der Heizeinsatz wird für die Heizung von Wohnräumen in Einfamilienhäusern und Wohnungen vorgesehen. Die Wärme wird auf geregelte
Weise durch Konvektion von der Kammer des Kamingehäuses und durch Strahlung der Scheibe übertragen.
ACHTUNG! ÖRTLICHEN UND NATIONALEN VORSCHRIFTEN SOLLTEN ERFÜLLT WERDEN.
5.

MONTAGE UND INSTALLATION DES KAMINEINSATZES

Vor der Installation des Geräts sollte man auf Folgendes besonders aufmerksam werden:
richtige Vorbereitung (wie beabsichtigt) des Rauchabzugs
richtige Vorbereitung der Unterlage
richtige Vorbereitung des Einlasskanals für die Außenluft (Rohr, Ø 150 mm)
Vollständigkeit der Ausrüstung des Einsatzes (Rost, Aschenkasten, 4 Einstellschrauben, Griff des Luftreglers)
aufmerksame Lektüre der Bedienungs- und Installationsanleitung des Kamineinsatzes
ACHTUNG!
DIE NICHTBEACHTUNG DER ANWEISUNGEN DER VORLIEGENDEN ANLEITUNG KANN ZUM FEHLERHAFTEN BETRIEB DES
GERÄTS, ZUR SCHÄDEN ODER ZUR GEFÄHRDUNG DES BENUTZERS FÜHREN. INSTALLATION UND BETRIEB DES
KAMINEINSATZES NICHT IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER BEDIENUNGSANLEITUNG FÜHRT ZUM GARANTIEVERLUST.
EINGRIFF IN DIE KONSTRUKTION DES GERÄTS IST UNTERSAGT.
5.1. Leitlinien für eine sichere Installation – Anforderungen an den Brandschutz
Sicherheitsregeln und Regeln zur ordnungsgemäßen und sicheren Montage des Kamineinsatzes und zum Anschluss an die Abgasleitung sind in der
Verordnung des Ministers für Infrastruktur vom 12. April 2002, veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 75 vom 15. Juni 2002, bestimmt:
der Raum, in dem der Kamineinsatz installieren werden soll, sollte eine Kubatur nach dem Index 4 m
Gerätes aufweisen, aber nicht weniger als 30 m
die Feuerung des Kamineinsatzes sollte auf einer nicht brennbaren Unterlage aufgestellt werden,
der Boden vor der Feuerungstür sollte mit einem Streifen aus nicht brennbarem Material geschützt werden, wie in der Abbildung 4.3 gezeigt,
Stahlelemente des Kamineinsatzes und die angeschlossenen Rauchleitungen sollten mindestens 80 cm von den brennbaren nicht geschützten
Konstruktionselementen des Gebäudes entfernt sein. Die Entfernung von den Elementen, die mit einem 25mm dicken Gipsbelag oder einem
gleichwertigen Belag geschützt sind, sollte mindestens 30 cm betragen,
Rauchleitungen sollten aus nichtbrennbaren Stoffen ausgeführt sein,
der Mantel der Rauchleitung sollte einen Feuerwiderstand von mindestens 60 Minuten aufweisen.
Achtung!
Installation des Kamineinsatzes sollte von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. Vor der Montage und dem Anschluss des
Kamineinsatzes sollte man folgendermaßen vorgehen:
die vorliegenden Installations-, Bedienungs- und Wartungsanweisungen lesen,
die Vollständigkeit der Ausrüstung überprüfen (Pkt.1.2),
sich vergewissern, dass die Fläche, auf der der Kamin aufgestellt werden soll, ausreichende Tragfähigkeit (einschließlich des Gewichts der
Geräts, des Gewichts des Fundaments und des Gewichts des Gehäuses) aufweist,
den technischen Zustand des Schornsteins (seine Leistungsfähigkeit und seine Eignung für die bestimmte Aufgabe) überprüfen,
die Durchgängigkeit des Einlasskanals für die frische Außenluft überprüfen,
eine entsprechende Bescheinigung vom Schornsteinfeger, die den der Schornsteinleitung zulässt, erlangen,
die erforderliche Belüftung des Raumes, in dem der Kamin installiert ist, sichern,
den Einsatz mit Hilfe von Einstellschrauben einstellen.
-
erfüllt die Anforderungen der polnischen Norm PN-EN 13229:2002, A1:2005, A2:2006
-
Kategorie 1C
3
(GBl. Nr. 75/2002 Kap. 4 § 132),
3
x 1 kW der Nennwärmeleistung des

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis