Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätebeschreibung
Die Geräte sind für eine universelle
und problemlose Luftentfeuchtung
konzipiert.
Sie lassen sich dank ihren kompak-
ten Abmessungen bequem trans-
portieren und aufstellen.
Die Geräte arbeiten nach dem
Kondensationsprinzip und sind mit
einer hermetisch geschlossenen
Kälteanlage, Heißgasabtauung,
geräusch- und wartungsarmen
Umluftventilator sowie einem
Anschlusskabel mit Stecker ausge-
rüstet.
Die vollautomatische Steuerung,
der stufenlos regelbare Hygrostat,
der Kondensatbehälter mit integ-
rierter Überlaufsicherung und der
Anschlussstutzen für direkte Kon-
densatableitung garantieren einen
störungsfreien Dauereinsatz.
Die Geräte entsprechen den
grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der
einschlägigen EU- Bestimmungen.
Die Geräte sind betriebssicher und
einfach zu bedienen.
Die Geräte werden überall dort
eingesetzt, wo auf trockene
Räume Wert gelegt wird und wirt-
schaftliche Folgeschäden
(z. B. durch Schimmelbildung)
vermieden werden sollen.
Zur Verwendung kommen die Ge-
räte unter anderem zum Austrock-
nen und Entfeuchten von:
Wohn-, Schlaf-, Dusch- oder
Kellerräumen
Waschküchen, Wochenend-
häusern, Wohnwagen
Lägern, Archiven, Laboren
Bade-, Wasch- und
Umkleideräumen etc.
Kellerräumen, Lagerräumen
Funktionsablauf
Durch den Hygrostat werden die
Geräte ein- und ausgeschaltet.
Im Entfeuchtungsbetrieb leuchtet
die Kontrollleuchte „Entfeuchten"
am Bedienungstableau.
Der Umluftventilator saugt die
feuchte Raumluft über das An-
sauggitter mit Filter, Verdampfer
und den dahinter liegenden Kon-
densator an.
Am kalten Verdampfer wird der
Raumluft Wärme entzogen und bis
unter den Taupunkt abkühlt.
Der in der Raumluft enthaltene
Wasserdampf schlägt sich als Kon-
densat bzw. Reif auf den
Verdampferlamellen nieder.
Am Kondensator (Wärmetauscher)
wird die abgekühlte und entfeuch-
tete Luft wieder erwärmt und über
das Ausblasgitter mit einer Tempe-
raturerhöhung von ca. 5 - 10 °C
über der Raumtemperatur in den
Raum zurückgeblasen.
Die so aufbereitete, trockenere
Luft vermischt sich wieder mit der
Raumluft.
Durch die ständige Zirkulation der
Raumluft durch das Gerät wird die
relative Luftfeuchtigkeit im Auf-
Schematische Darstellung der Arbeitsweise des REMKO Luftentfeuchters
entfeuchtete
Raumluft
Umluftventilator
Kondensator
Kondensatbehälter
stellungsraum allmählich bis auf
den gewünschten Feuchtewert
(% r. F.) reduziert.
Abhängig von der Raumlufttempe-
ratur und der relativen Luftfeuch-
tigkeit tropft das kondensierte
Wasser stetig oder nur während
der Abtauphasen in die Kon-
densatfalle und dann, durch den
integrierten Ablaufstutzen, in den
darunter befindlichen Kondensat-
behälter.
Im Kondensatbehälter ist ein
Schwimmer angebracht, der bei
gefülltem Behälter den Entfeuch-
tungsbetrieb über einen Mikro-
schalter unterbricht.
Die Geräte schalten ab und die
Kontrollleuchte „Behälter voll" auf
dem Bedienungstableau leuch-
tet auf. Diese erlischt erst beim
Wiedereinsetzen des entleerten
Kondensatbehälters wieder.
Die Geräte starten dann, nach
einer Einschaltverzögerung von ca.
3 Minuten, erneut.
Im unbeaufsichtigtem Dauer-
betrieb mit externem Kondensat-
anschluss wird das anfallende Kon-
densat kontinuierlich über einen
Schlauchanschluss abgeleitet.
feuchte Raumluft
Verdampfer
Kondensatfalle
Kompressor
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Serie amt 115-e

Inhaltsverzeichnis