Herunterladen Diese Seite drucken

Sygonix Slave Bedienungsanleitung Seite 2

Decken-einbau-bewegungsmelder

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vorbereitungen zu Anschluss und Montage
• Anschluss und Montage dürfen nur im spannungsfreien Zustand vorgenommen
werden.
Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung für das Steuergerät allpolig ab, indem
Sie die zugehörige Stromkreissicherung entfernen bzw. den Sicherungsautomaten
abschalten. Sichern Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem
Warnschild. Schalten Sie auch den zugehörigen Fehlerstromschutzschalter aus.
• Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit, z.B. mit einem geeigneten
Messgerät.
• Der Bewegungsmelder ist ausschließlich zur Einbau in einer abgehängten Raum-
decke (z.B. einem Deckenpaneel) vorgesehen.
• Das Produkt muss so montiert werden, dass es außerhalb der Reichweite von
Kindern liegt.
Anschluss und Montage
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise" und das Kapitel „Vorbe-
reitungen zu Anschluss und Montage".
• Schalten Sie zunächst die Netzzuleitung für das vorhandene Steuergerät des
„Master"-Bewegungsmelders allpolig ab.
• Der „Master"-Bewegungsmelder (2) ist als erster Bewegungsmelder am Steuergerät
(1) anzuschließen.
Schließen Sie den „Slave"-Bewegungsmelder (4 bzw. 6) jeweils über dessen Verbin-
dungskabel an der noch freien Buchse an, siehe Bild oben.
Insgesamt können 6 Bewegungsmelder am Steuergerät angeschlossen werden
(davon 1 „Master"- und 5 „Slave"-Bewegungsmelder).
• Für den Bewegungsmelder ist zur Montage ein ausreichend großer Deckenaus-
schnitt erforderlich (siehe Kapitel „Technische Daten").
Die Materialstärke z.B. einer abgehängten Raumdecke darf etwa zwischen 5 und
25 mm betragen.
• Schritt 1: Klappen Sie die beiden Metallbügel
wie im Bild rechts gezeigt senkrecht nach
oben.
Schritt 2: Stecken Sie den Bewegungsmel-
der anschließend in das vorbereitete Monta-
geloch.
Schritt 3: Die Metallbügel schwenken durch
die integrierten Federn nach unten und fi xie-
ren den Bewegungsmelder.
• Nach dem ersten Zuschalten der Netzspannung für das Steuergerät wird der ange-
schlossene Verbraucher für etwa 30 Sekunden eingeschaltet. In dieser Zeit stellt
sich der PIR-Sensor im Bewegungsmelder auf die vorhandenen Temperaturen im
Überwachungsbereich ein.
Anschließend wird der Verbraucher ausgeschaltet und der Bewegungsmelder ist
betriebsbereit.
Erkennt der PIR-Sensor Temperaturveränderungen im Überwachungsbereich, so
wird der am Steuergerät angeschlossene Verbraucher aktiviert.
Beachten Sie für die Einstellung von Einschaltdauer, Helligkeitsregelung und Emp-
fi ndlichkeit das nachfolgende Kapitel.
Einstellungen am „Slave"-Bewegungsmelder
Am „Slave"-Bewegungsmelder ist nach dem Herausklappen (Aufdruck „open" beachten)
ein Drehregler sichtbar.
Einstellung der Empfi ndlichkeit
Mit diesem Drehregler kann eingestellt werden, ab welcher Wärmeveränderung im
Erfassungsbereich ein Schaltvorgang ausgelöst werden soll.
Bei einer Drehung nach links gegen den Uhrzeigersinn wird der Bewegungsmelder
bereits bei kleineren Wärmeveränderungen aktiviert, bei einer Drehung nach rechts
im Uhrzeigersinn erst bei größeren Änderungen.
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
Durch diese Funktion können Sie auch Einfl uss auf die Reichweite des PIR-Sensors
nehmen (z.B. ein Mensch, der den Erfassungsbereich durchschreitet, wird erst bei
größerer Nähe zum PIR-Sensor erkannt, wenn die Empfi ndlichkeit verringert wird).
Die Empfi ndlichkeit kann an jedem Bewegungsmelder („Master" oder „Slave")
separat eingestellt werden.
Einstellungen am „Master"-Bewegungsmelder
Beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung des „Master"-Bewegungsmelders
(Sygonix-Bestellnummer 33988W).
Erfassungsbereich testen
Sofern der Erfassungsbereich des PIR-Sensors
nicht über die mitgelieferte Kunststoff-Abdeckung
eingeschränkt wurde, ergibt sich bei einer Monta-
gehöhe von 3 m ein Durchmesser des Erfassungs-
bereichs am Boden von 8 m.
Wie bereits im Kapitel „Funktion des Bewegungs-
melders" erklärt, reagiert der PIR-Sensor nicht auf
die Bewegung eines Gegenstands an sich, son-
dern nur dann, wenn dieser eine andere Tempera-
tur als der Hintergrund aufweist.
Gehen Sie zum Test wie folgt vor:
• Stellen Sie den Drehregler für die Helligkeitseinstellung am „Master"-Bewegungs-
melder in die Position „TEST".
• Bewegen Sie sich im gewünschten Bereich des Raums.
• Wenn der Bewegungsmelder eine Wärmeveränderung erkennt, wird der am Steuer-
gerät angeschlossene Verbraucher für ca. 3 Sekunden eingeschaltet.
• Der PIR-Sensor lässt sich durch Drehen bzw. Herausklappen in bestimmten Grenzen
ausrichten, z.B. auf eine Eingangstür.
• Haben Sie den Test abgeschlossen, so stellen Sie am „Master"-Bewegungsmelder
den Drehregler für die Helligkeitseinstellung in die Ausgangsposition zurück.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, öffnen/zerlegen Sie es niemals. Eine Wartung
oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft zulässig.
Reinigen Sie die Streuscheibe des Bewegungsmelders gelegentlich von Staub oder
Ablagerungen, verwenden Sie dazu nur ein trockenes, sauberes, weiches Tuch.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Montageposition:
Deckenmontage
Einbau-Lochdurchmesser:
70 mm
Einbautiefe:
Min. 30 mm
Erfassungsbereich:
360°
PIR-Sensor-Öffnungswinkel:
118°
Empfi ndlichkeit:
Einstellbar
Die Einstellung der Einschaltdauer und der Helligkeitsregelung ist nur über
den „Master"-Bewegungsmelder möglich (Sygonix-Bestellnummer 33988W).
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Sygonix GmbH, Nordring 98a, 90409 Nürnberg (www.sygonix.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung,
oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des
Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. © Copyright 2011 by Sygonix GmbH.
Nr. 33988S - Version 12/11

Werbung

loading