BEDIENUNGSANLEITUNG
LED-Strahler 7 x 1 W, kaltweiß
Best.-Nr. 57 79 81
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der LED-Strahler dient zur Beleuchtung von Hauseingängen, Hofeinfahrten, etc; er ist zur
Montage im Außenbereich geeignet (Montageposition beachten!).
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., ver-
bunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• LED-Strahler
• Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder
Bedienung hin.
Das „Pfeil"-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Das Produkt ist nicht dimmbar.
Das Produkt ist geeignet zur direkten Befestigung auf normal entflammbaren
Flächen.
IP64
Das Produkt ist geeignet zum Betrieb im Außenbereich.
Ein defektes Schutzglas muss sofort ersetzt werden; bei defektem
Schutzglas darf das Produkt nicht betrieben werden.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält
wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse I, der Schutzleiter muss
angeschlossen werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Eine Wartung oder Reparatur darf nur durch eine Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes
der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebs-
mittel zu beachten!
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abge-
klärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem
anderen Fachmann in Verbindung.
b) Betrieb
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden,
gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten.
Montieren und betreiben Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht
werden kann.
• Das Produkt darf im Innen- und Außenbereich betrieben werden.
Version 03/11
Für die Verwendung im Außenbereich ist die Montagelage unbedingt zu beachten.
°
Das Anschlusskabel bzw. die Kabeldurchführung muss nach unten zeigen.
Das Produkt ist zwar für den Betrieb im Außenbereich geeignet (IP64), es darf
jedoch niemals in oder unter Wasser betrieben werden!
• Das Produkt darf nur an der Netzspannung (siehe Abschnitt „Technische Daten")
betrieben werden.
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder
starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden. Das Produkt darf
nur ortsfest montiert und betrieben werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Verwenden Sie das Produkt nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungs-
bedingungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vor-
handen sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
• Achtung, LED-Licht:
Nicht in den LED-Lichtstrahl blicken!
Nicht direkt oder mit optischen Instrumenten betrachten!
• Decken Sie das Produkt während dem Betrieb niemals ab.
• Überprüfen Sie das Produkt vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen!
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt nicht mehr betrieben
werden!
Wenn Sie Beschädigungen feststellen, während das Produkt in Betrieb ist, so
fassen Sie das Produkt nicht an, Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie die Netzzuleitung zu der Leuchte allpolig stromlos (z.B. zugehörigen
Sicherungsautomaten abschalten bzw. Sicherung herausdrehen und zusätzlich
den zugehörigen Fehlerstromschutzschalter abschalten).
Betreiben Sie anschließend das Produkt nicht mehr, sondern bringen Sie es in
eine Fachwerkstatt bzw. entsorgen Sie es umweltgerecht.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig funktioniert (z.B. Brandgeruch, Flackern)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen transportiert oder gelagert wurde
Vorbereitungen zur Montage
Die Installation und Montage des Produkts darf nur durch eine qualifizierte
Elektrofachkraft (z.B. Elektriker) erfolgen, die mit den einschlägigen Vorschrif-
ten (z.B. VDE) vertraut ist!
Durch unsachgemäße Arbeiten an der Netzspannung gefährden Sie nicht nur
sich selbst, sondern auch andere!
Haben Sie keine Fachkenntnisse für die Montage, so nehmen Sie die Montage
nicht selbst vor, sondern beauftragen Sie einen Fachmann.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Achten Sie unbedingt auf die richtige Montageposition des LED-Strahlers; er
darf nur so montiert werden, dass das Anschlusskabel bzw. die Kabel-
durchführung nach unten zeigt.
• Montieren Sie den LED-Strahler nur auf einem stabilen Untergrund. Je nach Untergrund sind
passende Schrauben und Dübel zu verwenden.
• Der LED-Strahler muss in der bauseitigen Unterverteilung mit einer 10/16A-Sicherung abge-
sichert werden. Davor muss ein Fehlerstromschutzschalter (FI) geschaltet werden.
• Die Installation des LED-Strahlers darf nur im spannungsfreien Zustand vorgenommen
werden. Hierzu genügt es jedoch nicht, den Lichtschalter auszuschalten!
Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung allpolig stromlos, indem Sie die zugehörige Strom-
kreissicherung entfernen bzw. den Sicherungsautomaten abschalten. Sichern Sie diese vor unbe-
rechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warnschild. Schalten Sie auch den zugehörigen
Fehlerstromschutzschalter aus.
• Überprüfen Sie die Netzzuleitung mit einem geeigneten Messgerät auf Spannungsfreiheit.