Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
D
Solar LED-Strahler „Vitoria"
Best.-Nr. 559551
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient als netzspannungsunabhängige Leuchte im Außenbereich. Durch die Trennung
von LED-Strahler und Solarmodul und durch das lange Anschlusskabel ist eine optimale Platzierung
möglich.
Die im LED-Strahler eingesetzten NiMH-Akkus werden bei ausreichender Helligkeit über das
Solarmodul geladen. Bei Dämmerung oder in der Nacht übernehmen die Akkus die Stromversorgung
des LED-Strahlers.
Als Besonderheit ist im LED-Strahler ein PIR-Sensor eingebaut. Dieser reagiert auf Temperatur-
änderungen im Erfassungsbereich (z.B. wenn ein Mensch in den Erfassungsbereich gelangt) und
aktiviert den LED-Strahler bei niedriger Umgebungshelligkeit für die Dauer von 30 Sekunden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber
hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Lieferumfang
• LED-Strahler mit Wandhalterung und 3 NiMH-Akkus
• Solarmodul mit einstellbarer Halterung
• Montagematerial
• Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärungen
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedie-
nung hin.
Dieses Symbol steht für besondere Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige
Hinweise zum korrekten Betrieb. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Be-
dienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für
Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder starken me-
chanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
• Das Produkt ist zum Betrieb im ungeschützten Außenbereich geeignet. Betreiben Sie es
jedoch niemals in oder unter Wasser, dadurch wird es zerstört.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, aber nicht in tropischem Klima.
• Das Produkt darf nur ortsfest montiert und betrieben werden.
• Achtung, LED-Licht:
Nicht in den LED-Lichtstrahl blicken!
Nicht direkt oder mit optischen Instrumenten betrachten!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Allgemeine Akkuhinweise
• Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursa-
chen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Aus Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Oberflächen,
die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Akkus des-
halb an einer geeigneten Stelle auf.
• Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht
Explosionsgefahr!
• Achten Sie beim Einlegen/Wechseln der Akkus in den LED-Strahler auf die richtige Polung (Plus/+
Version 01/14
und Minus/- beachten).
• Verwenden Sie in dem LED-Strahler ausschließlich NiMH-Akkus (Nennspannung 1,2 V/Zelle) der
°
Bauform AA/Mignon. Legen Sie niemals nicht wiederaufladbare Batterien oder andere Akkus ein.
• Wenn Sie die Akkus im LED-Strahler austauschen müssen, so tauschen Sie immer den ganzen Satz
Akkus aus. Mischen Sie niemals alte/neue Akkus miteinander.
• Verwenden Sie in dem LED-Strahler immer 3 baugleiche Akkus des gleichen Typs und Herstellers
und der gleichen Kapazität. Mischen Sie nicht unterschiedliche Akkus miteinander.
Funktion des PIR-Bewegungsmelders
Der PIR-Bewegungsmelder reagiert auf Temperaturänderungen im Erfassungsbereich, z.B. wenn ein
Mensch (oder ein Tier oder Auto) in den Erfassungsbereich gelangt, dessen Temperatur anders ist als
der Rest des Erfassungsbereichs.
Die erzielbare Reichweite ist abhängig von der Umgebungstemperatur des Hintergrunds und dem
Temperaturunterschied bzw. der Größe des sich bewegenden Objekts. Bei optimalen Umgebungs-
bedingungen ist eine Reichweite von 8 m möglich.
Bei hohen Außentemperaturen im Sommer kann sich die Reichweite abhängig vom Mon-
tageort verringern, da sich z.B. eine Person von einer warmen Mauer nur schlecht unter-
scheidet.
Bei tiefen Außentemperaturen kommt es durch die wärmeisolierende Winterkleidung
ebenfalls zu einer schlechteren Erkennung und dadurch einer geringeren Reichweite.
Optimal für die Erkennung der Wärmeveränderung ist es, wenn das Objekt den Erfassungsbereich
seitlich durchschreitet (und nicht in Richtung des PIR-Bewegungsmelders geht).
Der PIR-Bewegungsmelder hat einen horizontalen Erfassungsbereich von 180°. Sollen bestimmte
Bereiche von der Überwachung ausgeschlossen werden, so kleben Sie die Streuscheibe mit einem
undurchsichtigen Klebeband ab.
Montage des LED-Strahlers
Wählen Sie einen Montageort, der nicht in der Nähe von Wärmequellen liegt, z.B. Abluft-
öffnungen, anderen Leuchten usw.
Richten Sie den PIR-Bewegungsmelder nicht auf eine Straße aus, da andernfalls jedes
vorbeifahrende Fahrzeug durch seine Wärme den PIR-Bewegungsmelder auslöst und da-
durch der LED-Strahler sehr oft ungewollt eingeschaltet wird.
Wir empfehlen eine Befestigungshöhe von mindestens 2 bis 2,5 m.
• Nehmen Sie den Metall-Wandbügel vom LED-Strahler ab, indem Sie die beiden Halteschrauben des
Wandbügels links und rechts herausdrehen.
• Montieren Sie den Wandbügel waagrecht an der Wand, verwenden Sie je nach Wandbeschaffenheit
zwei geeignete Schrauben und ggf. Dübel. Beim Festschrauben bzw. Bohren von Löchern ist darauf
zu achten, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden!
• Öffnen Sie das Akkufach auf der Rückseite des LED-Strahlers, indem Sie die vier Schrauben des
Akkufachdeckels herausdrehen und den Akkufachdeckel danach abnehmen.
Kontrollieren Sie jetzt, ob der Hersteller evtl. einen Schutzstreifen zwischen Akkus und Akkukontakten
eingelegt hat und entfernen Sie diesen, falls vorhanden.
Wenn die Akkus getrennt beiliegen sollten, so legen Sie diese polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/-
beachten).
Ein Akkuwechsel ist erforderlich, wenn der LED-Strahler trotz ausreichender Ladedauer
über das Solarmodul nur noch sehr kurz funktioniert.
Schrauben Sie das Akkufach wieder sorgfältig zu.
• Setzen Sie den LED-Strahler auf den Wandbügel auf (der PIR-Bewegungsmelder muss nach unten
hin liegen, die LEDs nach oben) und fixieren Sie ihn mit den zu Beginn entfernten zwei Schrauben.
Montage des Solarmoduls
Wählen Sie einen Montageort, der möglichst ganztags in der Sonne liegt. Je mehr Sonnen-
licht auf das Solarmodul trifft, umso voller kann der Akku geladen werden. Dies hilft, den
Betrieb auch bei länger andauernden Schlechtwetterperioden sicherzustellen.
Das Solarmodul sollte nach Süden ausgerichtet werden und durch die in der Halterung
integrierte Verstellmechanik idealerweise so montiert werden, dass die Sonne zur Mittags-
zeit senkrecht auf das Solarmodul scheint.
Aufgrund der Bauart der Halterung kann diese sowohl an einer Wand als auch auf einer
waagrechten Oberfläche montiert werden.
• Fixieren Sie die Halterung mit drei geeigneten Schrauben und ggf. Dübeln auf einer stabilen
Oberfläche. Achten Sie beim Festschrauben bzw. Bohren von Löchern darauf, dass keine Kabel
oder Leitungen beschädigt werden!
• Rasten Sie den Haltebügel zwischen Solarmodul und Wandplatte so ein, dass die Sonne zur
Mittagszeit in etwa senkrecht auf das Solarmodul scheint.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BASETech Vitoria

  • Seite 1 • Achten Sie beim Einlegen/Wechseln der Akkus in den LED-Strahler auf die richtige Polung (Plus/+ Version 01/14 und Minus/- beachten). Solar LED-Strahler „Vitoria“ • Verwenden Sie in dem LED-Strahler ausschließlich NiMH-Akkus (Nennspannung 1,2 V/Zelle) der ° Bauform AA/Mignon. Legen Sie niemals nicht wiederaufladbare Batterien oder andere Akkus ein.
  • Seite 2: Störungsbeseitigung

    Inbetriebnahme Störungsbeseitigung Der LED-Strahler funktioniert nicht. Sollte sich auf dem Solarmodul oder auf der Frontscheibe des LED-Strahlers eine Trans- portschutzfolie befinden, so entfernen Sie diese jetzt. • Kontrollieren Sie die Position des Schalters an der Seite des LED-Strahlers, er muss in der Stellung Solarmodul am LED-Strahler anschließen, Kabel verlegen „AUTO“...
  • Seite 3: Safety Instructions

    • If you have to replace the rechargeable batteries in the LED spotlight, always exchange the complete Version 01/14 set of rechargeable batteries. Never mix old/new rechargeable batteries. Solar LED spotlight “Vitoria” • Always use 3 rechargeable batteries of the same type and manufacturer and the same capacity for °...
  • Seite 4: Getting Started

    Getting Started Troubleshooting LED spotlight does not function. If there is a transport protection film on the solar module or on front glass disc of the LED spotlight, then remove it now. • Check the position of the switch on the side of the LED spotlight. It must be in the “AUTO” position (in Connecting the solar module to the LED spotlight, laying the cables this position, the switch button located under the transparent cover is slightly more inside the housing than in the “OFF”...
  • Seite 5: Notice D'emploi

    • Respecter la polarité lors de la mise en place/du remplacement des accus dans le spot à LED (tenir Version 01/14 compte des pôles positif/+ et négatif/-). Spot solaire à LED « Vitoria » • Pour le spot à LED, utilisez uniquement des accus NiMH (tension nominale de 1,2 V par cellule) de °...
  • Seite 6: Dépannage

    Mise en service Dépannage Le spot à LED ne fonctionne pas. Si le module solaire ou le disque avant du spot à LED sont protégés par un film de protec- tion pour le transport, retirez d‘abord celui-ci. • Contrôlez la position de l‘interrupteur sur le côté du spot à LED, il doit être placé dans la position Raccordez le module solaire au spot à...
  • Seite 7: Gebruiksaanwijzing

     nooit oude/nieuwe accu‘s door elkaar. Versie 01/14 • Plaats in de LED-straler altijd 3 identieke accu‘s van hetzelfde type en fabrikant en met dezelfde Solar LED-straler „Vitoria“ capaciteit.. Gebruik nooit verschillende accu‘s door elkaar heen. ° Bestelnr. 559551 Werking van de PIR-bewegingsmelder De PIR-bewegingsmelder reageert op temperatuurwijzigingen in het registratiebereik, bijv.
  • Seite 8: Onderhouden En Schoonmaken

    Ingebruikname Verhelpen van storingen De LED-straler werkt niet. Als zich boven de solarcel of op de reflectoren van de LED-straler een transportbescherm- folie bevindt, moet u deze nu verwijderen. • Controleer de positie van de schakelaar aan de zijkant van de LED-straler, die moet in de „AUTO“- Zonnepaneel op de LED-straler aansluiten, kabels leggen stand staan (de schakelaar onder de transparante afdekking staat hierbij iets verder in de behuizing dan in de „OFF“-stand).

Inhaltsverzeichnis