Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic 57 14 14 Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Die Pumpe ist nicht geschützt gegen Trockenlauf. Achten Sie deshalb immer darauf, dass sich das
Ende des Saugschlauchs im Fördermedium befindet.
• Sperren Sie niemals den Saugschlauch z.B. mit einem Hahn ab, wenn das Produkt in Betrieb ist.
• Die Förderflüssigkeit (Regen-, Leitungs- oder Brunnenwasser) sollte so sauber wie möglich sein.
Setzen Sie ggf. einen geeigneten Filter ein. Durch Verunreinigungen (z.B. Sand, Erde, Blätter usw.)
kommt es nicht nur zu erhöhtem Verschleiß und dadurch geringerer Lebensdauer der Pumpe,
sondern es besteht die Möglichkeit der mechanischen Blockierung der Pumpe.
• Bevor die Pumpe von den Schläuchen getrennt wird, öffnen Sie vorsichtig die Druckseite (ange-
schlossenen Wasserhahn o.ä. öffnen), um den vorhandenen Druck in der Pumpe abzulassen.
Andernfalls tritt schlagartig Wasser aus der Verbindungsstelle aus, wenn Sie z.B. den Druck-
schlauch entfernen wollen.
• Soll die Pumpe zur Hauswasserversorgung verwendet werden, so sind die örtlichen Vorschriften
der Wasser- und Abwasserbehörden zu beachten, außerdem müssen die Bestimmungen der
DIN1988 eingehalten werden. Fragen Sie im Zweifelsfall einen Fachmann.
Das Produkt ist nicht geeignet zur Förderung von Trinkwasser.
Fragen Sie im Bedarfsfall Ihren Sanitärfachbetrieb.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann
Kondenswasser entstehen. Dadurch besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden
bzw. mit der Netzspannung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Überprüfen Sie das Produkt vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen, z.B. des Gehäuses, der
Dichtungen und des Netzkabels/Netzsteckers.
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt nicht in Betrieb genommen werden. Eine
Reparatur des beschädigten Netzkabels ist nicht zulässig! Es besteht Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
Falls das Produkt bereits mit der Netzspannung verbunden ist, so schalten Sie die zugehörige
Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie erst jetzt den
Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen
Sie es in eine Fachwerkstatt.
Überlassen Sie eine Reparatur oder Wartung einem Fachmann!
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis