Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic 57 14 14 Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Montieren und betreiben Sie das Produkt nicht im ungeschützten Außenbereich. Setzen Sie das
Produkt keinem Niederschlag aus.
• Am Montage-/Aufstellort dürfen keine Umgebungstemperaturen um bzw. unter dem Gefrierpunkt
(<0°C) auftreten. Dabei gefriert das Wasser im Hauswasserwerk; das höhere Volumen von Eis
zerstört das Hauswasserwerk. Lagern Sie das Produkt im Winter frostfrei ein.
• Falls Sie eine Verlängerungsleitung verwenden oder wenn die Verlegung von Kabeln bis zum
Hauswasserwerk erforderlich ist, so dürfen diese keinen geringeren Querschnitt haben als
Gummischlauchleitungen mit Kurzzeichen H07RN-F nach DIN VDE0620. Verwenden Sie aus-
schließlich Verlängerungsleitungen mit Schutzkontakt, die für den Außenbereich geeignet sind.
• Schützen Sie die Netzleitung vor Hitze, Öl/Benzin und scharfen Kanten; treten Sie nicht auf die
Netzleitung, befahren Sie sie nicht (z.B. Gartenkarre, Fahrrad, Auto). Knicken Sie die Netzleitung
niemals, stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
Betrieb
• Das Produkt ist für eine Netzspannung von 230V~/50Hz des öffentlichen Versorgungsnetzes
geeignet. Betreiben Sie das Produkt niemals an anderen Spannungen.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie das Produkt befüllen bzw. wenn Sie das Gerät nicht
mehr benutzen, und vor der Behebung von Störungen oder einer Wartung.
Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Steckdose. Ziehen Sie den Netzstecker
immer an den seitlichen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
Fassen Sie den Netzstecker jedoch niemals mit feuchten oder nassen Händen an, Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag!
• Vor jeder Inbetriebnahme ist die Pumpe bis zum Überlauf mit sauberem, klaren, kalten Wasser zu
befüllen.
• Transportieren Sie das Produkt nur am Tragegriff, jedoch niemals am Netzkabel.
• Im Falle eines Defekts am Druckschalter kann sich das Wasser in der Pumpe erwärmen, wenn ein
längerer Betrieb (> 5 min) gegen die geschlossene Druckseite erfolgt.
Wird dann die Druckseite geöffnet, tritt heißes Wasser aus, Verbrühungs-/Verletzungsgefahr!
• Die Pumpe des Hauswasserwerks darf höchstens 5 Minuten gegen die geschlossene Druckseite
arbeiten, um Beschädigungen zu vermeiden.
Dies kann vorkommen, wenn keine ausreichende Wasserzufuhr auf der Saugseite vorhanden ist
oder die Saugseite über einen Hahn abgesperrt ist. Die Pumpe kann hier keinen Druck aufbauen!
In diesem Fall heizt sich das in der Pumpe vorhandene Wasser auf. Wird die Druckseite geöffnet,
so tritt heißes Wasser aus, Verbrühungs-/Verletzungsgefahr!
Falls innerhalb der 5 Minuten auf der Saugseite keine ausreichende Wasserzufuhr sichergestellt
werden kann, so trennen Sie das Hauswasserwerk von der Netzspannung. Lassen Sie danach die
Pumpe und das darin befindliche Wasser abkühlen (etwa mind. 30 Minuten).
Überprüfen Sie die saugseitige Wasserzufuhr, bevor Sie das Hauswasserwerk wieder in Betrieb
nehmen.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis