Herunterladen Diese Seite drucken

Konformitätserklärung (Doc) - Renkforce Raspberry Pi Bedienungsanleitung

Starter-kit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Raspberry Pi:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zusammenbau und Inbetriebnahme
a) Einbau des „Raspberry Pi" in das Gehäuse
• Die beiden Hälften des mitgelieferten Gehäuses sind über vier Clipse miteinander
verbunden.
Lösen Sie die Clipse vorsichtig, dann können die beiden Gehäusehälften voneinan-
der getrennt werden.
Gehen Sie hierbei sehr vorsichtig vor, da andernfalls die Clipse abbrechen,
Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• Setzen Sie den „Raspberry Pi" in das Gehäuseunterteil ein, so dass die Öffnungen
des Gehäuses mit den Anschlüssen auf der Platine übereinstimmen.
• Wenn Sie bereits entsprechende Erweiterungen für den „Raspberry Pi" besitzen,
können diese jetzt an der Platine angeschlossen und ggf. nach außen geführt wer-
den. Hierzu sind u.U. entsprechende Gehäuseausschnitte erforderlich.
• Setzen Sie das Gehäuseoberteil richtig auf das Gehäuseunterteil auf, so dass die
vier Clipse einrasten.
b) Steckernetzteil vorbereiten
• Im Lieferumfang des Steckernetzteils befinden sich mehrere Adapter für unter-
schiedliche Steckdosen-Bauformen.
• Schieben Sie den zu Ihren Steckdosen passenden Adapter auf das Steckernetzteil
auf, bis der Adapter sicher einrastet.
Soll der Adapter gewechselt werden, drücken Sie auf den mit „PUSH" gekennzeich-
neten Bereich und ziehen Sie den Adapter vom Steckernetzteil ab.
c) WLAN-USB-Stick anschließen
• Verbinden Sie den WLAN-USB-Stick mit einem der USB-Ports des „Raspberry Pi".
Zum Erstellungszeitpunkt dieser Bedienungsanleitung wurde der im WLAN-USB-
Stick verwendete WLAN-Chipsatz direkt vom Linux-System des „Raspberry Pi" un-
terstützt, eine spezielle Installation ist nicht erforderlich.
d) SDHC-Speicherkarte vorbereiten und einlegen
• Die SDHC-Speicherkarte dient zum Starten des Betriebssystems durch den
„Raspberry Pi".
Das Betriebssystem und weiterführende Informationen zur Installation erhalten Sie
unter folgender Webseite:
www.designspark.com/raspberrypi
• Nachdem die Speicherkarte entsprechend vorbereitet und das Betriebssystem auf
der Speicherkarte abgelegt wurde, stecken Sie die Speicherkarte in richtiger Orien-
tierung in den Speicherkartenslot des „Raspberry Pi" ein. Achten Sie darauf, dass
der Schreibschutz nicht aktiviert ist.
Vermeiden Sie es in jedem Falle, die Speicherkarte einzulegen oder zu ent-
nehmen, wenn der „Raspberry Pi" mit der Stromversorgung verbunden ist.
Dies kann das Betriebssystem auf der Speicherkarte beschädigen, so dass
die Speicherkarte neu formatiert werden muss.
Wichtig!
Durch das Einrichten der Speicherkarte wird diese für Windows-Betriebs-
systeme zum Teil unlesbar, da ein Linux-Dateisystem erzeugt wird.
Wenn die Speicherkarte beispielsweise wieder in einem PC mit Windows-Be-
triebssystem verwendet werden soll, müssen die auf der Speicherkarte vor-
handenen Partitionen vollständig gelöscht werden; anschließend muss eine
neue Partition eingerichtet und mit dem FAT-Dateisystem formatiert werden.
Dazu kann nicht nur die Dateiverwaltung von Windows (in der Systemsteu-
erung) eingesetzt werden, sondern Sie könnten die Speicherkarte ganz ein-
fach in einer herkömmlichen Digitalkamera (die mit SD-/SDHC-Speicherkar-
ten umgehen kann) neu formatieren.
e) Kabelverbindungen herstellen
• Je nachdem, für welchen Einsatzzweck Sie den „Raspberry Pi" verwenden, können
Sie ihn über dessen Schnittstellen mit weiteren Geräten verbinden.
Über das mitgelieferte HDMI-Kabel ist beispielsweise die Verbindung zu einem
Fernseher/Monitor mit HDMI-Eingang möglich.
f) Netzteil anschließen
• Verbinden Sie den MicroUSB-Stecker des Steckernetzteils mit der entsprechenden
Buchse des „Raspberry Pi".
• Stecken Sie das Steckernetzteil in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose.
g) Betrieb
• Nachdem der „Raspberry Pi" wie unter Punkt a) bis e) beschrieben vorbereitet wur-
de, wird nun das Betriebssystem von der Speicherkarte geladen und die von Ihnen
dort abgelegten Anwendungen werden gestartet.
Für weitergehende Informationen beachten Sie die Webseite des Herstel-
lers unter:
www.designspark.com/raspberrypi
Weiterführende Informationen finden Sie in zahlreicher Form im Internet
und in entsprechender Fachliteratur.
WLAN-Reichweite
Die Reichweite der Übertragung der WLAN-Funksignale zwischen dem WLAN-USB-
Stick und z.B. Ihrem WLAN-Router oder Accesspoint ist abhängig von vielen verschie-
denen Faktoren.
Eine Verringerung der Reichweite ergibt sich nicht nur durch den Abstand und die
Ausrichtung der Antennen, sondern auch durch Wände, Stahlbetondecken, die Nähe
zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper, Stahltüren), die Nähe zum
menschlichen Körper und zu anderen elektrischen Geräten bzw. Kabeln.
Bei ungünstiger Platzierung des „Raspberry Pi" kann es helfen, wenn Sie den WLAN-
USB-Stick nicht direkt in einen USB-Port des „Raspberry Pi" einstecken, sondern ein
USB-Verlängerungskabel verwenden. So kann der WLAN-USB-Stick an einer emp-
fangsgünstigeren Stelle platziert werden.
Reinigung
Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses ein sauberes, weiches, trockenes Tuch.
Staub kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen, sauberen Pinsels und einem Staub-
sauger leicht entfernt werden. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, da
es hierbei zu Verfärbungen des Gehäuses kommen kann.
Entsorgung
Elektronische und elektrische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau,
dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen
und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter
www.conrad.com.
Technische Daten
a) „Raspberry Pi"
Beachten Sie hierzu die umfangreichen Informationen auf unserer Webseite
www.conrad.com oder beim Hersteller www.designspark.com/raspberrypi.
b) Gehäuse
Abmessungen (L x B x H) .................. 100,6 x 73,6 x 26,5 mm
c) Steckernetzteil
Betriebsspannung.............................. 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Ausgang............................................... 5 V/DC, 2 A
d) Speicherkarte
Typ ........................................................ SDHC, 8 GByte
e) WLAN-USB-Stick
USB-Standard..................................... USB2.0
Frequenzbereich ................................ 2,4 GHz; WLAN 802.11n
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch aus-
zugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE.

Werbung

loading