Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Signaleingänge; Technische Daten - MC Crypt PP8A Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anschluss der Signaleingänge
Beachten Sie beim Anschluss der Signaleingänge, dass die Anschlusskabel nicht ge-
quetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
Der Anschluss der Eingänge darf nur an niederpegelige Audioausgänge von Audiogeräten
bzw. Mikrofonen erfolgen.
Die Lautsprecherbox und die angeschlossenen Geräte müssen während der Anschlussar-
beiten ausgeschaltet sein.
Benutzen Sie zum Anschluss der Eingänge nur hierfür geeignete abgeschirmte Audiolei-
tungen. Bei Verwendung falscher Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung der Laut-
sprecherbox führen können, dürfen an die Eingänge nur Audiogeräte mit entsprechenden
Ausgängen angeschlossen werden.
Verlegen Sie die Anschlussleitungen so, dass keine Personen darüber stolpern können.
• Verbinden Sie den Anschluss STEREO IN (1) mit dem Ohrhörerausgang eines MP3-Players oder dem
Stereo-Line-Ausgang eines anderen Audiogerätes. Wenn der Ausgang Ihres Gerätes nicht über eine 3,5 mm-
Klinkenbuchse verfügt, können sie hier geeignete Adapter verwenden.
• Verbinden Sie den Anschluss LINE IN (2) mit dem Vorverstärkerausgang des vorgeschalteten Audiogerätes
(z.B. Mischpult).
• Verbinden Sie den Anschluss MIC IN (3) mit Ihrem Mikrofon. Hier können dynamische Mikrofone und Kon-
densatormikrofone mit eigener Spannungsversorgung angeschlossen werden.
Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die die Lautsprecherbox angeschlossen wird, muss leicht erreich-
bar sein. Somit kann das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversor-
gung getrennt werden.
Die Lautsprecherbox und alle angeschlossenen Geräte müssen beim Anschluss der Span-
nungsversorgung ausgeschaltet sein.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen
den Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung
mit der Bedienungsanleitung sind.
Überprüfen Sie vor dem Anschluss, ob die auf dem Gerät angegebene Netzspannung mit
der Spannung Ihres Stromversorgungsunternehmens übereinstimmt. Schließen Sie die
Lautsprecherbox auf keinen Fall an eine andere Netzspannung an. Hierdurch wird die
Lautsprecherbox zerstört und es besteht die Gefahr eines Brandes oder lebensgefährli-
chen elektrischen Schlags.
• Stecken Sie den Kaltgerätestecker der Netzleitung in den Netzanschluss auf der Geräterückseite.
• Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine Wandsteckdose.
• Mit dem Schalter POWER neben dem Netzanschluss wird die Lautsprecherbox ein- bzw. ausgeschaltet.
Stellung „O" bzw. „OFF": Gerät ist ausgeschaltet.
Stellung „I" bzw. „ON": Gerät ist eingeschaltet.
• Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die LED POWER in der Statusanzeige (4).
Inbetriebnahme und Bedienung
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und dieser
Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse
auf Richtigkeit.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist.
Schalten Sie die Lautsprecherbox immer zuletzt ein und zuerst aus. Sie vermeiden damit,
dass Störgeräusche, wie sie z.B. beim Ausschalten eines Mischpults auftreten können, die
Lautsprecherbox beschädigen.
Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die sich mit der Anleitung vertraut ge-
macht haben und diese beachten. Halten Sie andere Personen und Kinder vom Gerät fern.
• Drehen Sie die Regler LINE (8), MIC (9) und MASTER (10) ganz zurück (auf Linksanschlag).
• Schalten Sie das angeschlossene Mischpult ein und starten Sie die Wiedergabe.
• Schalten Sie die Lautsprecherbox mit dem Schalter POWER auf der Geräterückseite ein.
• Die LED POWER der Statusanzeige (4) leuchtet.
• Die LED SIGNAL der Statusanzeige (4) leuchtet, wenn ein Audiosignal erkannt wird.
• Drehen Sie den Regler MASTER (10) auf eine mittlere Einstellung im ersten Drittel des Regelbereichs.
• Regeln Sie die Lautstärke am Mischpult auf ca. 75% der maximalen Lautstärke bzw. auf den maximalen
unverzerrten Pegel (ersichtlich bei Geräten mit Aussteuerungsanzeigen an der „0 dB"-Markierung).
• Passen Sie die Lautstärke des Line-Eingangs und des Mikrofoneingangs mit den Reglern LINE (8) und
MIC (9) aneinander an. Der Eingang STEREO IN (1) ist nicht regelbar. Sie können jedoch die Lautstärke
dieses Eingangs mit dem Lautstärkeregler am angeschlossenen Gerät beeinfl ussen.
• Die Gesamtlautstärke der Lautsprecherbox wird mit dem Regler MASTER (10) eingestellt.
Die LED LIMIT der Statusanzeige (4) leuchtet bei Aktivierung des eingebauten Limiters auf. Dieser Limiter
verhindert eine Übersteuerung der Lautsprecherbox. Wenn die LED LIMIT leuchtet, darf die Lautstärke
nicht weiter erhöht werden.
• Regeln Sie den Klang der Lautsprecherbox mit den Reglern BASS (5), MID (6) und HIGH (7). BASS regelt
den Tieftonbereich, MID den Mitteltonbereich und HIGH den Hochtonbereich. Ein Drehen im Uhrzeigersinn
erhöht die Lautstärke des betreffenden Frequenzbereichs, Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert sie.
• Um die komplette Anlage abzuschalten, schalten Sie bitte zuerst die Lautsprecherbox mit dem Schalter
POWER und dann erst die angeschlossenen Geräte aus.
Wartung und Pfl ege
Die Lautsprecherbox ist wartungsfrei.
Äußerlich sollten sie nur mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch abgewischt werden. Die Teppichbe-
spannung kann vorsichtig abgebürstet oder abgesaugt werden. Achten Sie darauf, dass die empfi ndlichen
Lautsprechermembranen nicht berührt werden dürfen.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Losungen zur Reinigung, da
sonst die Gehäuseoberfl ächen oder die Membranen beschädigt werden könnten.
Sicherungswechsel
Wenn ein Sicherungswechsel erforderlich ist, muss darauf geachtet werden, dass nur Sicherungen vom an-
gegebenen Typ und Nennstromstärke (siehe Technische Daten) als Ersatz Verwendung fi nden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
• Nach erfolgter Netztrennung (Netzstecker ziehen!) ziehen Sie den Kaltgerätestecker aus dem Netzan-
schluss auf der Geräterückseite.
• Hebeln Sie den Sicherungshalter am Netzanschluss mit der defekten Sicherung heraus.
• Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung gleichen Typs.
• Setzen Sie nun den Sicherungshalter mit der neuen Sicherung wieder vorsichtig ein.
• Erst danach die Netzleitung wieder mit dem Gerät verbinden und in eine Netzsteckdose einstecken.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.

Technische Daten

Betriebsspannung
220 – 240 V/50 – 60 Hz
Sicherung
T1 AL/250 V (5 x 20 mm)
Basslautsprecher
20 cm
Hochtonsystem
Hornhochtöner mit 25 mm Seidenkalotte
Ausgangsleistung
70/120 W (RMS/max.)
Frequenzbereich
45 – 20000 Hz
Schalldruck
90 dB
Abmessungen (B x H x T)
317 x 380 x 220 mm
Masse
13 kg
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch aus-
zugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis