Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Richtlinien; Wasserchemie; Einwinterung; Wiederinbetriebnahme Im Frühling - time4wellness ECO-3 Handbuch

Schwimmbad-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ECO Wärmepumpe

4. Richtlinien

4.1 Wasserchemie

Bitte achten Sie darauf, das chemische Gleichgewicht ihres Schwimmbades innerhalb bestimmter Grenzen zu halten:
pH
7,0 – 7,4
freies Chlor
0,5 – 1,2 mg/l
TAC
80 – 120 mg/l
Salz
max. 3g/l
WICHTIG: Die Nichtbeachtung der oben genannten Grenzwerte für das Poolwasser führt zu einem Verlust der
Gewährleistung.
ANMERKUNG: Eine zu hohe Konzentration eines oder mehrerer der oben genannten Produkte kann zu irreparablen
Schäden an der Wärmepumpe führen. Wasserbehandlungsgeräte müssen immer nach der Wärmepumpe angeordnet sein.
Wenn in der Rohrleitung ein automatischer Chemikaliendosierer eingebaut ist, muss dieser nach der Wärmepumpe
angeordnet sein.
Zwischen der Wärmepumpe und dem Chemikaliendosierer ist ein Rückschlagventil einzubauen. Dieses soll verhindern,
dass chemisch durchsetztes Wasser aufgrund der Siphonwirkung zurück in die Wärmepumpe gelangt und dort die
Komponenten schädigt.

4.2 Einwinterung

Vorsicht: Nichteinwinterung kann zu Schäden an der Wärmepumpe und zu einem Verlust der Gewährleistung
führen.
Wenn mit dem Auftreten von Frost zu rechnen ist, sollten Pumpe, Filter und Wärmepumpe vor Witterungseinflüssen
geschützt werden. Die Wärmepumpe ist in folgenden Schritten vollständig zu entleeren:
1. Elektrische Versorgung zur Wärmepumpe am Hauptverteilerkasten ausschalten.
2. Wasserversorgung zur Wärmepumpe absperren: Ventil 2 und 3 am Bypass vollständig schließen.
3. Wasserzulauf und -ablauf vollständig abstecken und Wasser aus der Wärmepumpe ablaufen lassen.
4. Wasserzulauf und -ablauf wieder lose anschließen, um das Eindringen von Fremdkörpern in die Anschlüsse zu verhindern.
4.3 Wiederinbetriebnahme im Frühling
Wenn Ihre Wärmepumpe eingewintert war, nehmen Sie das System mit folgenden Schritten im Frühling wieder in Betrieb:
1. System auf Fremdkörper oder bauliche Probleme überprüfen.
2. Wasserzulauf und -ablaufkupplung fest anschließen.
3. Filterpumpe einschalten, um die Wärmepumpe mit Wasser zu versorgen. Bypass einstellen, damit Wasser durch die
Wärmepumpe fließen kann.
4. Elektrische Versorgung zur Wärmepumpe am Hauptverteilerkasten einschalten.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eco-8Eco-5Eco-10Eco-12

Inhaltsverzeichnis