Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung Des Fahrtreglers; Prüfung Des Zahnflankenspiels; Wartung Und Pflege - Mali Racing SpeedTruggy PRO Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung des Fahrtreglers

Der Fahrregler ist bereits auf die beiliegende Fernsteuerung und das Modell abgestimmt. Bei Verwendung eines
neuen Fahrreglers oder eines anderen Senders sowie nach einer Umkehr der Motordrehrichtung über den Servore-
verse-Schalter am Sender muss jedoch der Regelbereich an den Steuerweg des Gas/Bremshebels neu angepasst
werden.
Kurzanleitung (eine ausführliche Anleitung folgt ab Seite 18 dieser Anleitung):
Anpassung des Gas-lBrems-Regelbereiches
1. Fixieren Sie das Fahrzeug, am besten durch aufbocken, so dass es sich bei einer Fehlprogrammierung nicht
selbstständig machen kann. Stellen Sie den Sender auf „Normal" und setzen Sie die Parameter EPAIATV auf
100 %. Schalten Sie den Sender ein und stecken Sie den Akku an.
2. Halten Sie die „Set" -Taste am Regler gedrückt, schalten Sie den Regler an und nach ca. zwei Sekunden beginnt die
gelbe LED zu leuchten. Lassen Sie die „Set" Taste wieder los. Bringen Sie den Gas-/Bremshebel in Vollgasstellung,
bis die rote LED leuchtet und der Motor einen Signalton von sich gibt.
3. Bringen Sie den Gas-/Bremshebel in die Bremsstellung, bis die gelbe LED leuchtet und der Motor zwei Signaltöne
von sich gibt.
4. Bringen Sie den Gas-/Bremshebel in die Neutralstellung und warten Sie bis die rote und gelbe LED gleichzeitig
aufleuchten und der Motor drei Signaltöne von sich gibt.
5. Nach dem Aus- und wieder Ein-Schalten ist der Regler nun betriebsbereit.
7. Wartung
Prüfung des Zahnflankenspiels
Das Modell ist fahrfertig aufgebaut und kann
direkt in Betrieb genommen werden. Für opti-
male Kraftübertragung sollte aber gelegentlich
das Zahnflankenspiel zwischen Motorritzel und
Hauptzahnrad überprüft werden. Nur wenn die
Zahnräder leichtgängig und spielfrei ineinander-
greifen, wird die Motorleistung vollständig ge-
nutzt und vorzeitiger Verschleiss vermieden.Dazu
müssen die Motorwelle und die Antriebswellen
zur Vorder- und Hinterachse exakt parallel ausge-
richtet und der Abstand optimal angepasst sein.
Führen Sie einen Papierstreifen zwischen Mo-
torritzel und Hauptzahnrad und drehen Sie
diese von Hand.
Wenn der Papierstreifen beim Einziehen zer-
reisst, ist der Abstand ist zu gering. In der Fol-
ge können Verspannungen im Antriebsstrang sowie vorzeitiger Verschleiß der Lager in Kupplung und Motor
auftreten.
I st der Abstand zu groß, kann das Motorritzel durchrutschen. Die Folge ist ein Ruckeln im Antrieb und vorzeitiger
Verschleiss der Zahnräder.
Zum Korrigieren des Abstandes lösen Sie die Motorhalteschraube und verschieben Sie den Motor entsprechend.
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Truckhammer pro

Inhaltsverzeichnis