Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werkskalibrierung Des Transmitters; Sensorbruch-Überwachung (Auf-/Abgesteuert); Kurzschluss Des Sensors (Abgesteuert); Fehler Korrekturen - KROHNE PTITEMP TT 20 C Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEB
5
Abbildung 5-1: Anschluss bei der Konfiguration eines Kopftransmitters
a = PC-Konfigurations-Kit; b = PC-Software ConSoft
1 Eingang
2 R
Bürde
3 Spannungsversorgung am Ausgang (Klemmen 6 und 7)
4 Kommunikation mit der USB-Schnittstelle und der PC-Software ConSoft

5.2 Werkskalibrierung des Transmitters

Die Transmitter werden mit der werkseitigen Konfiguration Pt100 (α=0,00385), 3-
Leiteranschluss 0...+100°C / +32...+212°F oder nach den kundenspezifischen Anforderungen
konfiguriert geliefert.
Aufgrund des Langzeitdrifts von max. ±0,1% des Bereichs pro Jahr ist eine Neukalibrierung des
Transmitters normalerweise nicht notwendig. Wenn Sie aus irgendeinem Grund eine
Neukalibrierung benötigen, senden Sie den Transmitter bitte zurück zum Hersteller!
5.3 Sensorbruch-Überwachung (Auf-/abgesteuert)
Im Falle eines Sensorbruchs zeigt der Transmitter dies an, indem er den Ausgang entweder auf
<3,6 mA fallen oder auf >21,0 mA steigen lässt. Dies wird bei der Konfiguration des Transmitters
mithilfe des Konfigurators eingestellt.

5.4 Kurzschluss des Sensors (Abgesteuert)

Kurzschlüsse zeigt der Transmitter standardmäßig durch einen auf <3,6 mA abfallenden
Ausgang an.

5.5 Fehler Korrekturen

Durch Einstellung des Mindest- und Höchstmesswerts für den Sensor in einem bestimmten
Temperaturbereich kann der Transmitter Sensorfehler kompensieren. Dies wird mithilfe des
Konfigurators eingestellt.
18
www.krohne.com
OPTITEMP TT 20
01/2012 - 4000753002 - MA OPTITEMP TT 20 R02 de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis