=> Dann klicken Sie auf "Util"
=> Ein Unterfenster klappt auf
=> klicken Sie auf "Zero Calibration"
=> klicken Sie auf "RUN", um zu starten oder "Close", um den Vorgang abzubre-
chen
=> In einem weiteren Fenster (nach Run) werden Sie aufgefordert den Kanal 1
(CH1) kurzzuschließen
=> klicken Sie auf OK => Nach rel. kurzer Zeit kommt die Aufforderung, Kanal 2
(CH2) kurzzuschließen (zweiter Tastkopf oder abgeklemmter Tastkopf von
Kanal 1)
=> klicken Sie auf OK => nach rel. kurzer Zeit ist auch dieser Eingang "kalibriert"
(CH1 ok, CH2 ok)
=> klicken Sie auf Close (Nullpunkteinstellung / – Kalibrierung beendet).
J) Wie in den meisten anderen Programmen, gibt es auch hier eine Hilfedatei "Help" in
englisch. Das Unterfenster danach unterschiedet zwischen "Help" (der eigentlichen
Nutzung) und About (verfügbarer Speicher, Vorstellung/Version, Nutzer – Information).
Klicken Sie auf "Help". Ein Fenster mit deutschspr. Menüführung wird aufgeklappt. Sie
können die Hilfedatei nun nutzen, indem Sie die einzelnen in Frage kommenden
Menüpunkte direkt anklicken oder über die Suchmaschine (engl. Rechtschreibung
beachten) nach dem gewünschten Begriff suchen (lassen).
K) Allgemein / Anschluß von Meßleitungen
Wenn Signalquellen mit BNC-Ausgängen angeschlossen werden sollen, wird hierfür in
aller Regel ein Koaxialkabel zur Verbindung eingesetzt. Diese Leitungen sind
geschirmt, d.h. die innere signalführende Leitung wird durch ein Geflecht aus Kupfer-
oder verzinnten Kupferadern gegen Störsignale von außen abgeschirmt. Dieser
"Schirm" ist in der Regel mit der Masse der Speisequelle verbunden.
Achtung !
Vergewissern Sie sich, daß die Schaltungen, in/an welcher Sie Ihre
Messungen vornehmen über einen Trenntransformator galvanisch
vom Netz getrennt sind. Verbinden Sie niemals die Ein-/Ausgänge
(BNC) direkt mit dem Netz, mit Chassis (=Baugruppenträger), an wel-
chen Spannung anliegen kann und mit Schaltungen, die ohne Trans-
formatoren (galvanische Trennung von Eingang und Ausgang)
betrieben werden. Achtung Lebensgefahr!
Beachten Sie die max. Eingangsgrößen. Schließen Sie niemals Span-
nungen größer als 30 Veff an Kanal 1 und Kanal 2 an. Überprüfen Sie
vor jeder Messung alle BNC-Buchsen auf Beschädigung oder Kurz-
schluß.
12
Run / Stop Toolbar = individual "Run / Stop" menu items to be clicked on directly, such
as "Run / Stop" itself, "Single Shot" and "Auto Set".
What a certain menu item signifies and what lies behind it is described below
C) If you click on the "Channel" menu item, a window with settings relating to the input
divisor and the time scale opens. There are other settings windows behind the arrow
symbols of channels 1 and 2, relating to the channel concerned.
Details of the individual functions are given below:
CH1 Setting = the input divider setting for channel 1 with the following additional
window
ON / Off for channel 1 on or off
AC / DC for alternating or direct current connection
Volt scale for volt setting per division (V/div)
Select Volt/Div to change setting values
Probe Attenuation to match a probe 1:1 or 1:10
CH2 Setting = the input divider setting for channel 2 with the same additional win-
dow, but relating to channel 2.
Time Scale = the time scale setting, time per division (n..m..u..s/div), time-base
sweep.
Delay On / OFF = time delay on or off
Cursor = mouse cursor symbol or cross symbol. In the "Measure" function the
horizontal and vertical cursor lines can be applied to the measurement signal
using the cursor. The measured value is displayed in an adjacent window.
D) "Display". Here you can work directly on the signal display parameters, such as
"Intensity" (brightness), "Line Join" for presentation in line rather than dot form, "ETS"
(Equivalent Time Setting) and "Label" using the cursor.
Details of the individual functions are given below:
Line Join = connection of individual "dots" to form a line (rising / falling signal
edge)
ETS = Equivalent Time Sampling, equivalent signal acquisition of up to 5 Giga
samples per second for measurement signals exceeding 50 MHz; RTS = Real
Time Sampling, real time signal acquisition with 100 Mega samples a second for
measurement signals of up 50 MHz. ETS cannot be selected for signals below 50
MHz.
Label = labelling tool to label measurement signals on-screen in various colours
(which can be specified)
Persistance = duration of persistence, adjustable from a few ms "Min s" through
several 100 ms and 5s to "infinity" = constant. Applicable for up to approx. 100 kHz.
21