Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elastomerlager; Technische Beschreibung; Anwendungsbereich; Aufbau - Siemens SIWAREX R Betriebsanleitung

Einbauelemente für wägezellen der baureihe rn
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIWAREX R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Elastomerlager

2.1

Technische Beschreibung

2.1.1 Anwendungsbereich

Die Elastomerlager dienen dem Schutz der Wägezellen, wenn mit stoßartigen Belastun-
gen oder Schwingungen gerechnet werden muss.
Sie wirken auf den Lastträger selbstzentrierend. Zusammen mit den Pendellagerunter-
teilen bieten sie eine einfache Lösung der Wägezellenmontage.

2.1.2 Aufbau

Eine komplette Elastomerlagereinheit besteht aus den Bestelleinheiten Pendellager-
unterteil, Wägezelle und Elastomerlager.
Das Pendellagerunterteil (1) wird mit vier Schrauben mit dem Fundament verschraubt.
Die Wägezelle (3) wird zwischen drei Spannstiften (2) fixiert. In der Wägezelle (3) ist ein
Druckstück (4) eingelegt. Das Elastomerlager (7) sitzt mit einem Pendelbolzen (5) als
Krafteinleitung in der Wägezelle (3) und wird mit dem Lastträger verschraubt. Über den
Pendelbolzen (5) wird das Elastomerlager (7), und somit der Lastträger, zentriert. Seitli-
che Auslenkungen des Lastträgers sind bis zu einem gewissen Grad zulässig. Eine
Flachdichtung (6) zwischen Wägezelle (3) und Elastomerlager (7) schützt die Krafteinlei-
tung vor Verschmutzung.
Das Elastomerlager ist eine Gummi-Metallverbindung aus Neoprene und Edelstahl.
Nr. Benennung
1 Pendellagerunterteil
2 Spannstift
3 Wägezelle
4 Druckstück, Wägezelle
5 Pendelbolzen
6 Flachdichtung
7 Elastomerlager
Bild 2-1 Aufbau Elastomerlager
Dokument-Nr.: A5E00239096
RN 60 bis 280 kg
RN 0,5 bis 13 t
Nennlast
A
0,5, 1 t
97
2, 3,5 5 t
102
10, 13 t
120
Seite 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis