8. Der Kanalteil mit dem eingebauten Heizregister
muss zwecks Austausch und Wartung zugänglich
sein.
9. Der Abstand vom Blechgehäuse des Heizregisters zu
Holz oder anderen brennbaren Materialien darf
30 mm nicht unterschreiten.
10. Die höchstzulässige Umgebungstemperatur des
Heizregisters mit eingebauter Regelung beträgt
30 °C.
11. Der Luftstrom durch das Heizregister muss eine
Geschwindigkeit von mindestens 1,5 m/s haben.
12. Die höchstzulässige Austritttemperatur beträgt
40 °C.
5
Wartung
Außer einer regelmäßigen Funktionskontrolle ist keine
Wartung erforderlich.
6
Überhitzung
WARNUNG: Eingriffe in das Elektro-Heizre-
gister wie das Entfernen des Deckels dürfen
nur von einem autorisierten Installateur
durchgeführt werden.
Bei Auslösen des Überhitzungsschutzes mit manueller
Rückstellung ist folgendes zu beachten:
B Strom abschalten.
B Die Ursache für das Auslösen des Überhitzungsschut-
zes genau untersuchen.
B Nach Beseitigen des Fehlers den Überhitzungsschutz
zurückstellen.
6 720 617 544 (2009/02)
7
Beschreibung
Elektro-Heizregister mit eingebautem Regler (vorgese-
hen für stufenloses Steuersignal, 0-10 V)
Funktionsbeschreibung
• Das Elektro-Heizregister hat eine eingebaute Thyris-
torsteuerung.
• Ein externes Steuersignal von 0-10 V (Klemme X7)
wird direkt mit der Anschlussklemme des Heizgerätes
verbunden.
• Freigabesignal (Kabelverbindung zum Lüftungsgerät,
Klemme X10 der Steuereinheit des Lüftungsgeräts).
• Das Heizregister besitzt einen eingebauten manuell
rückstellbaren Überhitzungsschutz, der auf der
Außenseite des Deckels zurückgestellt werden kann.
8
Elektrischer Anschluss
F
N
L1
T
0 V
0 ... +10 V
Bild 2
F
Trennschalter
T
Strömungswächter/Druckwächter
Wartung
N
L3
L2
L1
5
6
7
22
A B C
21
16
F E
15
8
9
10
11
12
13
14
6 720 617 544-02.1O
5