Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Helligkeitsmessung; Erfassungsbereich - thebenHTS theRonda S360-101 UP GR Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tasteransteuerung
Über einen Taster oder Schalter lässt sich die Beleuchtung
jederzeit manuell schalten. Wird das Licht manuell einge-
schaltet, so brennt es mindestens 30 min, sofern Personen
anwesend sind. Danach erlischt es bei genügender Helligkeit.
Wird der Raum (vorher) verlassen, so erlischt das Licht zwin-
gend nach der eingestellten Nachlaufzeit. Wird das Kunstlicht
manuell ausgeschaltet, bleibt die Beleuchtung ausgeschaltet,
solange Personen anwesend sind. Nach Ablauf der Nachlauf-
zeit schaltet die Beleuchtung wieder automatisch.
Voll- oder Halbautomat
Die Beleuchtungssteuerung des Präsenzmelders erfolgt
wahlweise vollautomatisch für mehr Komfort bzw. halbau-
tomatisch für höheren Sparerfolg. Als „Vollautomat" schaltet
die Beleuchtung automatisch ein und aus. Als „Halbautomat"
muss das Einschalten der Beleuchtung immer von Hand
erfolgen. Das Ausschalten der Beleuchtung erfolgt immer
automatisch.
Impulsfunktion
Zur Ansteuerung bestehender Treppenlicht-Zeitschalter kann
die Nachlaufzeit auf Impuls gestellt werden. Dabei erzeugt
der Lichtausgang bei Anwesenheit und Dunkelheit alle 10 s
einen Impuls von 0.5 s Dauer.
Kanal H Präsenz
Der Kanal H Präsenz wird zur HLK-Steuerung verwendet. Das
Schaltverhalten des potentialfreien Kontakts wird nur durch
Anwesenheit, nicht aber durch Helligkeit beeinflusst. Ist der
Kontakt geschlossen, so wird die Nachlaufzeit bei jeder Bewe-
gung neu gestartet. Taster oder Schalter beeinflussen den
Kontakt nicht.
Einschaltverzögerung
Die Einschaltverzögerung verhindert das sofortige Einschal-
ten. Der Kontakt schliesst erst nach Ablauf der Einschalt-
verzögerung, vorausgesetzt es sind permanent Personen
anwesend.
Nachlaufzeit
Die Nachlaufzeit ermöglicht ein verzögertes Ausschalten von
HLK-Geräten und Systemen, nachdem der Raum verlassen
wurde. Die Nachlaufzeit ist in einem Bereich von 10 s bis
120 min einstellbar.

5. Erfassungsbereich

Der runde Erfassungsbereich des Präsenzmelders theRonda S
deckt einen mittleren Erfassungsbereich ab. Beachten Sie,
dass sitzende Personen in unterschiedlich grossen Berei-
chen erfasst werden. Die empfohlene Montagehöhe liegt
bei 2 m–4 m. Mit zunehmender Montagehöhe verringert
sich die Empfindlichkeit. Weiter vergrössern sich die Grösse
und Abstand zwischen den aktiven und passiven Zonen des
Präsenzmelders. Die Erfassungsreichweite nimmt mit zuneh-
mender Temperatur ab.
Sitzende Personen:
Der Präsenzmelder reagiert sehr sensitiv auf kleinste Bewe-
gungen. Die Angaben beziehen sich auf kleinste Bewegungen
auf Tischhöhe (ca. 0,80 m). Ab einer Montagehöhe von > 3 m
ist die Erfassungs-Empfindlichkeit reduziert. Stärkere Bewe-
gungen sind für eine eindeutige Erfassung notwendig.
Montagehöhe
Quer (t)
(A)
2,0 m
Ø 7,0 m (38 m
2,5 m
Ø 7,0 m (38 m
3,0 m
Ø 8,0 m (50 m
3,5 m
Ø 8,0 m (50 m
4,0 m
Ø 9,0 m (64 m
Alle Angaben sind Richtwerte.

Helligkeitsmessung

Der Präsenzmelder misst Kunst- und Tageslicht, welches
unterhalb des Melders reflektiert wird. Die Lichtmesszone
bildet auf Tischhöhe ein Rechteck von etwa 1,8 x 3 m ab.
Der Montageort wird zur Referenz des Beleuchtungsniveaus.
Direkte Anstrahlung beeinflusst die Lichtmessung.
Vermeiden Sie die Platzierung von Stehleuchten oder
abgehängter Beleuchtung direkt unter dem Melder.
Wird die Helligkeitsmessung deaktiviert, schaltet der Kanal A
Licht nur in Abhängigkeit der Präsenz (Helligkeits-Sollwert
über die Fernbedienung auf „Messung aus" gesetzt).
innen
1,8 m
Fenster
Geeignete Lampen
Der Präsenzmelder ist für den Betrieb von Fluoreszenz-, Kom-
paktleuchtstoff-, Halogen- und Glühlampen sowie LEDs kon-
zipiert. Aufgrund der hohen Einschaltströme von EVG's sowie
LED-Drivers ist die maximal schaltbare Anzahl beschränkt.
Abhilfe bei grossen Lasten schafft die Verwendung eines
externen Schützes. Bei Parallelschaltung kann die Last auf
mehrere Master aufgeteilt werden. Sämtliche geschalteten
Lasten müssen fachgerecht entstört werden.
Frontal (r)
Sitzend (s)
)
Ø 2,5 m (5 m
)
Ø 2,5 m (5 m
2
2
)
Ø 3,0 m (7 m
)
Ø 3,0 m (7 m
2
2
)
Ø 4,0 m (13 m
)
Ø 4,0 m (13 m
2
2
)
Ø 4,0 m (13 m
)
2
2
)
Ø 4,0 m (13 m
)
2
2
)
2
)
2
)
2
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis