Herunterladen Diese Seite drucken

Conatex CL3250A Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

1. Kollimatorrohr
2. Beobachtungs-Fernrohr
3. Prismentisch
4. Flintglasprisma
5. Teilkreisplatte
6. Nonius
7. Lupe zum Ablesen des Nonius
8. Spalt
Bedienungsanleitung:
Auf der Abbildung sieht man links das Kollimatorrohr (1), rechts das Beobachtungs-
Fernrohr (2) und den Prismentisch (3) mit dem Flintglasprisma (4) in der Mitte. Die
Teilkreisplatte (5) ist in 720 Teile geteilt und verbunden mit dem Nonius (6), der in 30 Teile
eingeteilt ist. Ein Teilstrich entspricht einer Winkelminute, wenn man den Hauptwert mit
der Lupe (7) abliest - der Fehler der Exzentrizität der Teilkreisplatte wird dadurch
möglichst klein gehalten. Dabei sollte der mit dem Nonius gemessene Wert zu dem auf
der Teilkreisplatte gemessenen Wert addiert werden.
Am Ende des Kollimatorrohres befindet sich der Spalt (8), der sich parallel durch Drehen
mit der Einstellschraube (9) im Uhrzeigersinn verstellen lässt. Eine Blende mit V-förmiger
Öffnung verschließt die Vorderseite des Spalts und verändert die effektive Länge. Das
Beobachtungs-Fernrohr ist mit einem Abbe-Okular ausgestattet (10). Über ein einge-
bautes kleines Prisma kann das Fadenkreuz des Okulars beleuchtet werden. Durch
Drehen des Okulars kann das Beobachtungs-Fernrohr auf das Fadenkreuz scharf
eingestellt werden.
______________________________________________________________________
CONATEX-DIDACTIC Lehrmittel GmbH - Rombachstr. 65 - D-66539 Neunkirchen
Kundenservice (kostenfrei): 00800 0266 2839 (D, CH, A, L) oder 0049 (0) 6821 - 94 11-0
9.
Einstellschraube für Spalt
10.
Abbe-Okular
11.
Arretierschraube Teilkreisplatte/Prismentisch
12.
Schraube zur Justierung des Prismentisches
14.
Feineinstellschraube des Kollimators
15.
Höheneinstellschraube des Kollimators
16.
Höheneinstellschraube des Teleskops
17.
Halter für Gitter und Glasplatte
www.conatex.com
- email:
Seite 2 von 3
Bedienungsanleitung
BAD_CL3250A Spektrometer und Goniometer
didactic@conatex.com

Werbung

loading