Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungshinweise; Bedienung - Profi Cook PC-KA 1152 Bedienungsanleitung, Garantie

Kaffeeautomat mit schlagwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4

Anwendungshinweise

Standort
• Stellen Sie den Kaffeeautomaten auf eine feste und
ebene Oberfläche. Stellen Sie das Gerät so auf, dass es
nicht kippen kann.
• Stellen Sie das Gerät nicht direkt neben einem Gas-
oder Elektroherd oder einer anderen Wärmequelle auf.
Hinweis zum Kochvorgang
Abhängig vom Mahlgrad und Menge nimmt das Kaffee-
pulver während des Kochvorgangs Wasser auf. Dadurch
weicht die Menge des fertigen Kaffees von der eingefüllten
Wassermenge ab.
Europäische Maßgaben zur Energieeinsparung
HINWEIS:
Die europäische Richtlinie 2009 / 125 / EG (Ökodesign)
bündelt Maßnahmen zur Energieersparnis.
Für Kaffeeautomaten gilt: Die Warmhaltephase wird auf
maximal 40 Minuten begrenzt. Das Gerät schaltet sich
anschließend automatisch aus.
Sie profitieren von der erhöhten Sicherheit und einem
geringeren Stromverbrauch.
Elektrischer Anschluss
1. Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen
wollen, mit der des Gerätes übereinstimmt. Die Angaben
hierzu finden Sie auf dem Typenschild am Gerät.
2. Schließen Sie das Netzkabel an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt-Steckdose an.
Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte zeigt die Funktion an.
Leuchtet blau = Bohnen werden gemahlen
Leuchtet rot
= Brühvorgang; Warmhaltephase
Funktionswahlschalter
Symbol Bedeutung
Kaffee brühen mit Kaffeepulver
OFF
Gerät ausgeschaltet
Kaffeebohnen werden grob gemahlen
(starker Kaffee)
Kaffeebohnen werden fein gemahlen
2
(milder Kaffee)
Kaffeebohnen
ACHTUNG:
Verwenden Sie zum Mahlen ausschließlich geröstete Kaf-
feebohnen. Rohe, gefrorene oder in Flüssigkeit eingelegte
Kaffeebohnen können das Schlagwerk beschädigen.
PC-KA1152_IM
Auswahl des Mahlgrads
Ob Sie den Kaffee fein oder grob mahlen, hängt von Ihren
Vorlieben ab. Die Sorte und Röstung der Kaffeebohnen
beeinflussen zusätzlich den Geschmack.
• Füllen Sie nur die Menge Kaffeebohnen in das Schlag-
werk, die Sie für einen Kochvorgang brauchen.
• Wir empfehlen einen Messlöffel Kaffeebohnen für eine
Tasse Wasser (100 ml).
Inbetriebnahme
Vor dem ersten Aufbrühen von Kaffee nehmen Sie das Ge-
rät 2-mal nur mit sauberem Wasser in Betrieb. Dies entfernt
Staub, der sich während des Transports innen angesam-
melt haben könnte. Gehen Sie vor wie unter „Bedienung"
beschrieben.

Bedienung

1. Setzen Sie den Nylonfilter am Kan-
nendeckel ein.
Hängen Sie den Nylonfilter am
Deckel ein.
Rasten Sie das untere Ende
vom Nylonfilter am Deckel ein.
2. Klappen Sie den Wassertankdeckel auf.
3. Füllen Sie entsprechend der gewünschten Tassenzahl
kaltes Wasser in den Wasserbehälter. Nehmen Sie zum
Befüllen des Wassertanks die Kanne zur Hilfe.
ACHTUNG:
Überfüllen Sie den Tank nicht! Auf der Rückseite des
Wassertanks befindet sich eine Überlauföffnung.
4. Schließen Sie den Wassertankdeckel.
5. Nehmen Sie die Abdeckung ab.
6. Füllen Sie die passende Menge Kaffeebohnen bzw.
Kaffeepulver rechts in die Schlagwerköffnung / Kaffee-
pulverbehälter.
7. Achten Sie darauf, dass der Permanentfilter-Einsatz
links eingesetzt ist.
8.
ACHTUNG: Wichtig!
Achten Sie vor dem Aufsetzen der Abdeckung darauf,
dass keine Kaffeebohne / Kaffeepulver auf der Öffnung
vom Wasserauslass (5) liegt.
Setzen Sie die Abdeckung wieder auf. Sie muss hörbar
einrasten.
9. Stellen Sie die Kanne auf die Warmhalteplatte.
ACHTUNG: Nachtropfsicherung
Ihr Gerät verfügt über eine Nachtropfsicherung. Sie
schließt, wenn die Kanne entnommen wird. Dies
verhindert, dass Kaffee auf die Warmhalteplatte tropft,
wenn sich noch Wasser im Filterbereich befindet.
• Befindet sich noch Wasser im Tank, stellen Sie die
Kanne rechtzeitig wieder unter. Das Wasser könnte
sonst überlaufen.
7
04.05.18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis