Seite 1
Benutzerhandbuch RJ-4230B Verwenden Sie den Drucker erst, nachdem Sie dieses Benutzerhandbuch gelesen haben. Bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig auf, damit Sie jederzeit schnell Version 01 wieder darauf zugreifen können.
Brother-Kundenservice oder an Ihren Brother-Händler vor Ort. Falls der Drucker nicht ordnungsgemäß funktioniert oder eine Fehlfunktion auftritt, schalten Sie den Drucker aus, ziehen Sie alle Kabel vom Gerät ab und wenden Sie sich an den Brother-Kundenservice oder Ihren Brother-Händler vor Ort. ...
Wichtige Sicherheitsanweisungen GEFAHR Lithium-Ionen-Akku Achten Sie darauf, dass der Akku niemals mit Flüssigkeiten in Berührung kommt. Den Akku niemals bei hohen Temperaturen (über 60 °C) aufladen, verwenden oder aufbewahren. Versuchen Sie niemals, den Akku mit einem nicht unterstützten Ladegerät zu laden. ...
Seite 5
WARNUNG Drucker, Netzadapter (optional) oder Autoadapter (optional) Sollten Fremdkörper in den Drucker oder in die Anschlüsse und Buchsen gelangen, verwenden Sie den Drucker nicht weiter und schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus. Ziehen Sie dann alle Kabel vom Gerät ab und entnehmen Sie den Akku.
Seite 6
VORSICHT RD-Rollen bestehen aus Thermopapier. Daher kann sich die Farbe der Etiketten bzw. des Drucks ändern oder verblassen, wenn sie Sonnenlicht oder Wärme ausgesetzt werden. Für den Einsatz im Freien oder wenn es auf lange Haltbarkeit ankommt, ist die Verwendung von RD-Rollen NICHT zu empfehlen. Je nach Ort, Material oder Umgebungsbedingungen kann sich das Etikett eventuell ablösen oder nicht mehr entfernt werden.
Seite 7
VORSICHT Warnetikett Fassen Sie die Klinge und den Druckkopf nicht an. WICHTIG Entfernen Sie NICHT die Etiketten, die am Drucker angebracht sind. Auf diesen Etiketten sind betriebsrelevante Informationen und die Modellnummer des Druckers angegeben. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste oder die LED-Anzeige NICHT mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einem Bleistift. Dadurch könnte die Taste oder die LED-Anzeige beschädigt werden.
Berühren Sie Papier oder Etiketten NICHT mit nassen Händen, da es ansonsten zu einer Fehlfunktion kommen kann. RD-Rolle Verwenden Sie nur Zubehör und Verbrauchsmaterialien von Brother (mit dem Zeichen). Wenn die Etiketten auf eine feuchte, verschmutzte oder ölige Oberfläche geklebt werden, können sie sich leicht lösen.
Inhaltsverzeichnis Abschnitt I Grundfunktionen Drucker einrichten Beschreibung der Einzelteile ........................12 Bedienfeld............................13 LCD ..............................14 LED-Anzeigen ...........................15 Tastenfunktionen ..........................17 Akku einsetzen / entnehmen ........................18 Akku einsetzen ..........................18 Akku aufladen ............................20 In eingesetztem Zustand ........................20 Laden des Akkus beenden ........................23 Tipps zur Verwendung des Akkus .....................23 Nichtverwendung des Akkus ......................23 Drucker ein- und ausschalten ........................24 Sprache einstellen ...........................24...
Seite 10
Registerkarte „Bluetooth“........................47 Geänderte Einstellungen auf mehrere Drucker anwenden ...............51 Geräteeinstellungen..........................52 Einstellungsdialogfeld........................52 Menüleiste ............................54 Registerkarte „Basis“ .........................56 Registerkarte „Erweitert“........................58 Druckposition / Sensoren ........................60 Registerkarte „Anzeigeeinstellungen“....................62 Geänderte Einstellungen auf mehrere Drucker anwenden ...............63 P-touch Template-Einstellungen......................64 P-touch Template ..........................64 Dialogfeld „P-touch Template-Einstellungen“ ..................65 Papiergrößen-Einstellung ........................67 Dialogfeld „Papiergrößen-Einstellung“....................67 Papierformate verteilen ........................72...
Seite 11
Vorlagen mit P-touch Transfer Express übertragen P-touch Transfer Express vorbereiten ....................104 Vorlage an P-touch Transfer Manager übertragen ................105 Vorlage als Transfer-Package-Datei (.pdz) speichern................106 Transfer-Package-Datei (.pdz) und P-touch Transfer Express an den Benutzer übermitteln ....108 Transfer-Package-Datei (.pdz) an den Drucker übertragen ..............109 P-touch-Software aktualisieren P-touch Software aktualisieren ......................112 Firmware aktualisieren...........................114...
Drucker einrichten Bedienfeld 1 LED-Anzeige Siehe LED-Anzeigen auf Seite 15. 2 LCD Siehe LCD auf Seite 14. 3 Taste (Vorschub) / OK Zum Einziehen des Papiers oder Drucken der Druckereinstellungen. 4 Taste Menu (Menü) / (Auswahl) 5 Taste (Zurück) 6 Taste (Ein/Aus) Zum Ein-/Ausschalten des Druckers.
Drucker einrichten Nach dem Einschalten des Druckers erscheint der Hauptbildschirm. 1 Menütasten-Sperrsymbol Wird angezeigt, wenn die [Menütastenfunktion] im Druckereinstellungen-Dienstprogramm eingeschaltet ist. ® 2 Bluetooth -Symbol Zeigt an, dass Bluetooth eingeschaltet ist. 3 Akkuzustand-Symbol Nach dem Einschalten des Druckers erscheint das Akkuzustand-Symbol. Es erscheint nicht, wenn kein Aufladen möglich ist.
Drucker einrichten LED-Anzeigen Das Leuchten und Blinken der Anzeige zeigt den jeweiligen Druckerstatus an. Dieser Abschnitt enthält folgende Symbole zur Kennzeichnung der verschiedenen Anzeigefarben und -muster: Die Anzeige leuchtet in der dargestellten Farbe. oder oder Die Anzeige blinkt in der dargestellten Farbe. oder oder Keine Anzeige.
Seite 17
Drucker einrichten LED-Anzeige Status Fehler: Medium zu Ende Vorschubfehler Abdeckung geöffnet Kommunikationsfehler BLF-Dateifehler Fehler: keine Vorlage Speicher voll ESC/P-Fehler, Speicher voll JPEG-Dateifehler Fehler bei unbrauchbarem Akku Fehler: hohe Temperatur Massenspeicher-Fehler Ladezustand: leer Systemfehler Fehler bei der Datenbanksuche Akkufehler (wenn der Akku nach der festgelegten Zeitspanne nicht vollständig geladen ist)
Drucker einrichten Tastenfunktionen Bedienung Taste (Ein/Aus) – Funktion Drucker einschalten Wenn der Drucker ausgeschaltet ist, drücken Sie die Taste (Ein/Aus). Drucker ausschalten Wenn der Drucker eingeschaltet ist, drücken Sie die Taste (Ein/Aus), bis die Meldung [System Aus] auf dem LCD erscheint. (Wenn in den Geräteeinstellungen die Funktion [Automatische Abschaltung] aktiviert wurde, schaltet sich der Drucker nach der eingestellten Zeit der Inaktivität automatisch aus.)
Laden Sie den Lithium-Ionen-Akku (PA-BT-006) vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt im Drucker oder in der Ladestation auf. Akku einsetzen Für RJ-4230B Entriegeln Sie die Akkufachabdeckung und nehmen Sie sie heraus. Setzen Sie den Akku so ein, dass er einrastet. Hinweis •...
Seite 20
Drucker einrichten Entfernen Sie die Isolierfolie. Setzen Sie den Akku so ein, dass er einrastet.
• Die Druckgeschwindigkeit ist abhängig von der Akkuleistung. Stellen Sie sicher, dass der Akku in den Drucker eingesetzt wurde. Schließen Sie den Drucker mit dem kompatiblen Brother-Netzadapter (PA-AD-600) und dem Netzkabel an eine Netzsteckdose (siehe Akku über den Netzadapter (optional) laden auf Seite 21) oder über den Brother-kompatiblen Autoadapter (PA-CD-600CG) an eine Gleichstromsteckdose (Zigarettenanzünder)
Seite 22
Drucker einrichten Akku über den Netzadapter (optional) laden Hinweis Netzadapter und Netzkabel sind optionales Zubehör. Achten Sie beim Kauf des Druckers darauf, dass der Netzadapter und das Netzkabel für die Verwendung in dem Land geeignet sind, in dem der Drucker zum Einsatz kommen soll.
Drucker einrichten Akku über den Autoadapter (optional) laden Schließen Sie den Drucker an die 12-V-Gleichstromsteckdose Ihres Fahrzeugs (Zigarettenanzünder o. Ä.) an, um den Akku aufzuladen. Hinweis Der Autoadapter ist ein optionales Zubehörteil. Der Drucker funktioniert im Netzbetrieb auch ohne eingesetzten Akku. Schließen Sie den Autoadapter an eine 12-V-Gleichstromsteckdose des Fahrzeugs an.
Mit angeschlossenem Netzadapter (PA-AD-600) oder Autoadapter (PA-CD-600CG). Wenn der Drucker in die Ladeschale (PA-CR-002) eingesetzt ist. Hinweis Befestigen Sie die Akkufachabdeckung bei nicht eingesetztem Akku mit Blechschrauben (M 2,6 × 6 mm) (nicht im Lieferumfang enthalten) (nur RJ-4230B).
Drucker einrichten Drucker ein- und ausschalten Ein: Drücken Sie die Taste (Ein-/Aus). Aus: Drücken Sie die Taste (Ein-/Aus), bis die Meldung [System Aus] auf dem LCD angezeigt wird. Hinweis • Beim Anschluss des Druckers an den Netzadapter schaltet sich das Gerät automatisch ein. •...
Seite 26
Drucker einrichten Schieben Sie beide Rollenführungen nach außen. Legen Sie die Rolle ein. 1 Druckoberfläche (zeigt an der Rolle nach außen) Schließen Sie die Rollenfachabdeckung so, dass sie einrastet. Wichtig Die beste Leistung erzielen Sie mit Originalrollen von Brother.
Seite 27
Drucker einrichten Hinweis • Falls Sie Einzel-Etiketten verwenden, stellen Sie als Druckmedium [Einzel-Etikett] ein und drücken Sie nach dem Einlegen der Rolle die Taste (Vorschub) / OK. Der Drucker schiebt das Etikett in die korrekte Startposition vor. • Gehen Sie zum Herausnehmen der Rolle in umgekehrter Reihenfolge wie beim Einsetzen vor. •...
Drucker einrichten Rollenhalter-Arretierungen verwenden Setzen Sie Rollenhalter-Arretierungen ein, um die Rollenführung sicher zu fixieren. Rollenhalter- Arretierungen können wie folgt kombiniert werden, um das Einsetzen einer von vier verschiedenen Rollenbreiten zu ermöglichen: Rollenhalter- Rollenhalter- Rollenhalter- Kombinations- Rollenbreite Arretierung 1 Arretierung 2 Arretierung 3 Abbildung ✔...
Drucker einrichten Verwenden Sie die Rollenhalter-Arretierung 2, indem Sie sie mit den mitgelieferten Schrauben der Rollenhalter-Arretierung 1 montieren. Verwenden Sie die Rollenhalter-Arretierung 3, indem Sie sie mit doppelseitigem Klebeband an Rollenhalter-Arretierung 1 oder Rollenhalter-Arretierung 2 befestigen. Die Rollenhalter-Arretierung 3 wird mit doppelseitigem Klebeband geliefert, das an drei Stellen angebracht ist.
Drucker einrichten Druckmedien abreißen Papierbelege, Etiketten und Papierschilder lassen sich durch ruckartiges Ziehen am Druckmedium nach oben oder unten sauber abreißen. 1 Untere Abreißkante 2 Obere Abreißkante VORSICHT Fassen Sie die Klinge nicht an.
Drucker einrichten Gürtelklammer anbringen Durch Anbringen der mitgelieferten Gürtelklammer am Drucker können Sie diesen an Ihrem Gürtel mit sich tragen und verwenden. Befestigen Sie die Klammer wie unten beschrieben am Drucker und an Ihrem Gürtel. Nach dem Anbringen am Drucker können Sie die Klammer an Ihrem Gürtel befestigen. Befestigen Sie die Gürtelklammer wie dargestellt an der Gürtelschlaufe des Druckers.
Drucker einrichten Software auf einem Windows-Computer oder Mobilgerät installieren Je nach Druckermodell und Computer oder Mobilgerät, von dem aus gedruckt wird, sind mehrere Druckmethoden verfügbar. Näheres hierzu finden Sie in der folgenden Tabelle. Je nach Bedarf können Sie andere Software auf dem Computer oder Mobilgerät installieren.
Benutzer bereitgestellt werden. Die Benutzer können diese Aktualisierungen dann auf ihre Drucker anwenden. Darüber hinaus stellen wir Ihnen ein Software Development Kit (SDK) zur Verfügung. Das SDK und der Font Manager sind im Brother Developer Center (www.brother.com/product/dev/index.htm) verfügbar. Druckertreiber und Software installieren (bei Verwendung eines Computers) Installieren Sie zum Drucken von Ihrem Computer aus die entsprechenden Druckertreiber, den P-touch Editor und weitere Software auf Ihrem Computer.
Drucker einrichten Verbindung des Druckers mit einem Computer oder Mobilgerät Schließen Sie den Drucker unter Verwendung einer der folgenden Methoden an: USB-Kabelverbindung (nur Computer) Siehe Über USB verbinden (nur Computer) auf Seite 33. Bluetooth-Verbindung Siehe Über Bluetooth verbinden auf Seite 33. ...
Drucker einrichten Hinweis • Die Kommunikationseinstellungen des Druckers können auch über die Kommunikationseinstellungen geändert werden (siehe Kommunikationseinstellungen auf Seite 42). • Standardmäßig ist der Bluetooth-Modus auf [Klassisch+spar] eingestellt, wobei diese Bezeichnungen (für Klassisch und Strom sparen) möglicherweise im Bluetooth-Menü Ihres Android-Gerätes angezeigt werden.
Drucker einrichten LCD-Einstellungen Festlegen von Einstellungen über den Computer Sie können die LCD-Einstellungen entweder am Drucker festlegen oder über das Druckereinstellungen- Dienstprogramm auf einem mit dem Drucker verbundenen Computer. Weitere Informationen über das Anschließen eines Computers und das Festlegen von Einstellungen finden Sie unter Druckereinstellungen ändern auf Seite 39.
Drucker einrichten Hinweis Falls das Medienformat nicht erkannt wird, stellen Sie das Medienformat über das Menü [Medium wählen] ein. LCD-Kontrast einstellen Drücken Sie die Taste Menu (Menü) / (Auswahl), um das Menü [Einstellungen] zu wählen, und drücken Sie dann die Taste (Vorschub) / OK.
Drucker verwenden Drucken über Ihren Windows-Computer Drucken mit dem Druckertreiber Öffnen Sie das Dokument, das gedruckt werden soll. Verbinden Sie den Drucker über USB oder Bluetooth mit einem Computer (siehe Verbindung des Druckers mit einem Computer oder Mobilgerät auf Seite 33). Hinweis Ändern Sie bei Bedarf die Druckereinstellungen im Druckertreiber-Dialogfeld oder im Druckereinstellungen-Dienstprogramm (siehe Druckereinstellungen ändern auf Seite 39).
Drucker verwenden Benutzerdefiniertes Drucken über ein Mobilgerät Wir stellen Ihnen ein Software Development Kit (SDK) zur Verfügung. Besuchen Sie das Brother Developer Center (www.brother.com/product/dev/index.htm).
Druckereinstellungen ändern Druckereinstellungen-Dienstprogramm Über das Druckereinstellungen-Dienstprogramm können Sie die Kommunikationseinstellungen, die Betriebseinstellungen, die P-touch Template-Einstellungen und die Papiergrößen-Einstellung von einem Windows-Computer aus festlegen. Hinweis Bei der Installation des Druckertreibers über das Installationsprogramm wird das Druckereinstellungen- Dienstprogramm automatisch installiert. Weitere Informationen siehe Software auf einem Windows- Computer oder Mobilgerät installieren auf Seite 31.
Für Windows 8 / Windows 8.1: Klicken Sie im Bildschirm [Apps] auf das Symbol [Druckereinstellungen-Dienstprogramm]. Für Windows 7: Klicken Sie auf [Start] > [Alle Programme] > [Brother] > [Label & Mobile Printer] > [Druckereinstellungen-Dienstprogramm]. 1 Drucker Zeigt eine Liste der verbundenen Drucker an.
Seite 42
Wenn Sie weitere Informationen zu P-touch Template erhalten möchten, laden Sie das Dokument „P-touch Template Manual“ (P-touch Template Handbuch) / „Raster Command Reference“ (Referenz zu Rasterbefehlen) aus dem Brother Solutions Center support.brother.com herunter. 5 Papiergrößen-Einstellung Fügt dem Druckertreiber Medieninformationen und Einstellungen hinzu, wenn Sie Formate nutzen möchten, die nicht in der Liste [Papiergröße] des Druckertreibers aufgeführt wird.
Druckereinstellungen ändern Kommunikationseinstellungen Mit den [Kommunikationseinstellungen] im Druckereinstellungen-Dienstprogramm können die Kommunikationsinformationen des Druckers festgelegt oder geändert werden, wenn der Drucker und der Computer über ein USB-Kabel oder über eine Bluetooth-Verbindung miteinander verbunden sind. Sie können nicht nur die Kommunikationseinstellungen für einen Drucker ändern, sondern auch dieselben Einstellungen auf mehrere Drucker anwenden.
Seite 44
Druckereinstellungen ändern 4 Drucker Zeigt eine Liste der verbundenen Drucker an. 5 Name des Bluetooth-Gerätes Zeigt den Namen des Bluetooth-Gerätes an. (Siehe 7 Knotennamen/Bluetooth-Gerätenamen ändern unter Menüleiste auf Seite 44.) 6 Registerkarten zum Festlegen der Einstellungen Enthalten die Einstellungen, die festgelegt oder geändert werden können. Wenn in der Registerkarte angezeigt wird, werden die Einstellungen dieser Registerkarte nicht auf den Drucker angewendet.
Druckereinstellungen ändern Menüleiste 1 Einstellungen auf den Drucker übertragen Wendet die Einstellungen auf den Drucker an. 2 Einstellungen in Befehlsdatei speichern Speichert die festgelegten Einstellungen in einer Befehlsdatei. Die Dateinamenerweiterung lautet .bin. Die gespeicherte Befehlsdatei kann mit dem Massenspeichermodus zum Anwenden der Einstellungen auf einen Drucker verwendet werden.
Druckereinstellungen ändern Hinweis • Alle Einstellungen können importiert werden. • Nur Profile, die mit dem gewählten Drucker kompatibel sind, können importiert werden. 4 Exportieren Speichert die aktuellen Einstellungen in einer Datei. Hinweis Wenn das Kontrollkästchen [Einstellungen deaktivieren] aktiviert ist, werden die Einstellungen dieser Registerkarte nicht gespeichert.
Druckereinstellungen ändern Registerkarte „Allgemein“ Kommunikationseinstellungen 1 Bluetooth beim Einschalten Legt die Bedingungen für das Herstellen der Bluetooth-Verbindung beim Einschalten des Druckers fest. Wählen Sie [Standardmäßig eingeschaltet], [Standardmäßig ausgeschaltet] oder [Aktuellen Status beibehalten].
Druckereinstellungen ändern Registerkarte „Bluetooth“ Bluetooth-Einstellungen 1 Bluetooth-Modus Stellen Sie den Steuerungsmodus ein, wenn Bluetooth aktiviert ist. Mögliche Einstellungen: [Standard & Energie sparen], [Nur Standard], [Nur Energie sparen]...
Seite 49
Druckereinstellungen ändern Standard 1 Für andere Geräte sichtbar Erlaubt die Erkennung des Druckers durch andere Bluetooth-Geräte. Mögliche Einstellungen: [Auffindbar], [Nicht auffindbar] 2 PIN-Code ändern Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, können Sie den PIN-Code ändern. 3 PIN-Code auf dem Bildschirm anzeigen Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, zeigt Ihr Computer standardmäßig die PIN an.
Seite 50
Druckereinstellungen ändern • Autom. Verbindungswiederherstellung 1 Autom. Verbindungswiederherstellung Legt fest, ob die zuvor bestehende Verbindung zu einem iOS-Gerät automatisch wiederhergestellt werden soll. Mögliche Einstellungen: [Aktivieren], [Deaktivieren] 2 Gerät nach autom. Verbindungswiederherstellung löschen Durch Betätigen dieser Taste werden die Daten der am Drucker angemeldeten Geräte mit automatischer Verbindungswiederherstellung gelöscht.
Seite 51
Druckereinstellungen ändern Energie sparen 1 Minimaler Sicherheitsmodus Wählen Sie die minimale Sicherheitsstufe, wenn Sie den Modus [Nur Energie sparen] verwenden. Mögliche Einstellungen: [Keine], [Nicht authentifizierte Verschlüsselung], [Authentifizierte Verschlüsselung], [Sichere Verbindungen im Energiesparmodus] 2 Einstellungen für Secure Simple Pairing (SSP) während des Pairings anfordern Wenn dieses Kontrollkästchen bei der Verwendung des Modus [Nur Energie sparen] aktiviert ist, muss zusätzlich die Taste (Vorschub) / OK am Drucker gedrückt werden...
Druckereinstellungen ändern Geänderte Einstellungen auf mehrere Drucker anwenden Nachdem Sie die Einstellungen auf den ersten Drucker angewendet haben, trennen Sie den Drucker vom Computer und schließen Sie dann den zweiten Drucker an den Computer an. Wählen Sie in der Dropdown-Liste [Drucker] den neu angeschlossenen Drucker aus. Hinweis Nachdem das Kontrollkästchen [Angeschlossenen Drucker automatisch erkennen und aktuelle Einstellungen abrufen] im Dialogfeld [Optionseinstellungen] aktiviert wurde, wird automatisch der über...
Druckereinstellungen ändern Geräteeinstellungen Mit den [Geräteeinstellungen] im Druckereinstellungen-Dienstprogramm können die Druckereinstellungen festgelegt oder geändert werden, wenn der Drucker und der Computer über ein USB-Kabel oder über eine Bluetooth-Verbindung miteinander verbunden sind. Sie können nicht nur die Geräteeinstellungen für einen Drucker ändern, sondern auch dieselben Einstellungen auf mehrere Drucker anwenden. Wenn Sie von Computeranwendungen aus drucken, können Sie verschiedene Druckeinstellungen über den Druckertreiber festlegen.
Seite 54
Druckereinstellungen ändern Hinweis Wenn auf der Registerkarte angezeigt wird, können die Einstellungen dieser Registerkarte nicht angegeben oder geändert werden. Außerdem werden die Einstellungen auf der Registerkarte auch beim Klicken auf [Anwenden] nicht vom Drucker übernommen. Zudem werden die Einstellungen in der Registerkarte nicht gespeichert oder exportiert, wenn der Befehl [In Befehlsdatei speichern] oder [Exportieren] ausgeführt wird.
Druckereinstellungen ändern Menüleiste 1 Einstellungen auf den Drucker übertragen Wendet die Einstellungen auf den Drucker an. Führt denselben Vorgang wie beim Klicken auf [Anwenden] aus. 2 Einstellung prüfen Zeigt die derzeit registrierte Einstellung an. 3 Einstellungen in Befehlsdatei speichern Speichert die festgelegten Einstellungen in einer Befehlsdatei. Führt die gleiche Aktion wie beim Auswählen von [In Befehlsdatei speichern] in der Dropdown-Liste [Anwenden] aus.
Seite 56
Druckereinstellungen ändern 7 Einstellungen der Druckeinheit Druckt einen Bericht, der die Firmware-Version und die Informationen zu den Geräteeinstellungen enthält. Sie können diesen Bericht auch mit der Taste (Vorschub) / OK ausdrucken (siehe Druckerinformationen drucken auf Seite 73). 8 Auf Standardeinstellungen zurücksetzen Setzt alle Druckereinstellungen auf Werkseinstellungen zurück.
Druckereinstellungen ändern Registerkarte „Basis“ 1 Automatisches Einschalten Legt fest, ob der Drucker automatisch eingeschaltet wird, wenn das Netzkabel in eine Netzsteckdose eingesteckt wird. Mögliche Einstellungen: [Ein], [Aus] 2 Autom. Ruhemodus Legt die Zeitspanne fest, nach deren Ablauf der Drucker automatisch in den Energiesparmodus wechselt. Mögliche Einstellungen: [Aus], 1/2/3/4/5/6/7/8/9 Minuten 3 Automatische Abschaltung Legen Sie fest, nach welcher Zeit der Drucker automatisch ausgeschaltet wird.
Seite 58
Druckereinstellungen ändern 6 Textrichtung Bestimmt die Druckausrichtung. Mögliche Einstellungen: [Normal], [Um 180 Grad gedreht] Diese Einstellung wird nur angewendet, wenn der Druckertreiber nicht verwendet wird. Bei Nutzung des Druckertreibers wird die im Treiber festgelegte Einstellung angewendet. 7 Druckgeschwindigkeit Bestimmt die Druckgeschwindigkeit des Druckers. Mögliche Einstellungen: [3 ips / 76,2 mm/s], [4 ips / 101,6 mm/s], [5 ips / 127 mm/s] 8 Druckdichte Stellt die Druckdichte des Druckers ein.
Druckereinstellungen ändern Registerkarte „Erweitert“ 1 Funktion der Taste „Bandvorlauf“ Bestimmt die Aktion, die beim Drücken der Taste (Vorschub) / OK ausgeführt wird. Wenn [Programmeinstellungen] ausgewählt ist, klicken Sie auf die Schaltfläche [Datei] und wählen Sie die Befehlsdatei aus. Mögliche Einstellungen: [Vorschub], [Deaktivieren], [Programmeinstellungen] 2 Menütastenfunktion Bestimmt die Aktion, die beim Drücken der Taste Menu (Menü) / (Auswahl) gedrückt wird.
Druckereinstellungen ändern 7 Druckdatenbehandlung (nach dem Drucken) Bestimmt, ob Druckdaten nach dem Drucken automatisch gelöscht werden. Mögliche Einstellungen: [Alle Druckdaten löschen], [Druckdaten behalten] 8 Flugmodus Deaktiviert die Bluetooth-Schnittstelle. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie den Drucker an einem Ort verwenden, an dem Signalübertragungen nicht erlaubt sind. Mögliche Einstellungen: [Ein], [Aus]...
Druckereinstellungen ändern Druckposition / Sensoren Wenn RD-Rollen verwendet werden, müssen die Sensoren nicht angepasst werden. 1 Referenzpunkteinstellung für das Drucken Entlang der Etikettenbreite / Referenzpunkteinstellung für das Drucken Entlang der Etikettenlänge Dient zum Einstellen der Position des Referenzpunkts (Ausgangspunkt für das Drucken). Hiermit korrigieren Sie Ausrichtungsfehler beim Drucken durch Unterschiede bei den Druckermodellen oder den festen Randeinstellungen einiger Softwareprogramme.
Seite 62
Druckereinstellungen ändern 4 Mediensensor (Reflektiv/Balken) Die folgenden Parameter des Reflexions-/Schwarzmarkensensors können angepasst werden: [Erkennungsempfindlichkeit Markierungen] Dient zum Einstellen der Präzision des Sensors, der die Schwarzmarken erkennt. Mögliche Einstellungen: -2–+2 [Lumineszenzanpassung] Dient zum Einstellen der Lichtmenge, die vom Reflexions-/Schwarzmarkensensor ausgesendet wird. Mögliche Einstellungen: -2–+2...
Druckereinstellungen ändern Registerkarte „Anzeigeeinstellungen“ 1 Sprache Legen Sie die LCD-Sprache fest. Mögliche Einstellungen: [Dansk], [Deutsch], [English], [Español], [Français], [Italiano], [Nederlands], [Norsk], [Português], [Suomi], [Svenska], [ ], [ Hinweis Die verfügbaren Anzeigesprachen unterscheiden sich ggf. je nach verwendetem Druckermodell. Wenn die ausgewählte Sprache nicht für das LCD verwendet werden kann, wird die Anzeigesprache nicht geändert.
Druckereinstellungen ändern Geänderte Einstellungen auf mehrere Drucker anwenden Nachdem Sie die Einstellungen auf den ersten Drucker angewendet haben, trennen Sie den Drucker vom Computer und schließen Sie dann den zweiten Drucker an den Computer an. Wählen Sie in der Dropdown-Liste [Drucker] den neu angeschlossenen Drucker aus. Klicken Sie auf [Anwenden].
Wenn eine Befehlsreferenz verwendet wird, lesen Sie das Dokument „P-touch Template Manual“ (P-touch Template Handbuch) / „Raster Command Reference“ (Referenz zu Rasterbefehlen). Sie können die neuesten Versionen der Handbücher von der Webseite des Brother Solutions Centers herunterladen: 1 Gehen Sie hierzu auf support.brother.com...
Druckereinstellungen ändern Dialogfeld „P-touch Template-Einstellungen“ 1 Default Command Mode (Standardbefehlsmodus) Legt den P-touch Template-Modus als Standardmodus fest. Sie können diesen Modus über die Geräteeinstellungen ändern. 2 Default Template Number (Standard-Vorlagennummer) Legt eine Vorlagennummer fest, die als Standardeinstellung beim Einschalten des Druckers ausgewählt wird.
Seite 67
Druckereinstellungen ändern Mögliche Einstellungen: [Windows 1251], [Windows 1252], [Windows 1250 Eastern Europe] (Windows 1250 Osteuropa), [Brother Standard] (Brother-Standard), [Unicode] 6 International Character Set (Internationaler Zeichensatz) Zeigt eine Liste der Zeichensätze für bestimmte Länder oder Regionen an. Mögliche Einstellungen: [United States] (USA), [France] (Frankreich), [Germany] (Deutschland), [Britain] (Großbritannien), [Denmark] (Dänemark), [Sweden] (Schweden), [Italy] (Italien), [Spain]...
Druckereinstellungen ändern Papiergrößen-Einstellung Mit der [Papiergrößen-Einstellung] im Druckereinstellungen-Dienstprogramm können Papiergrößen, die nicht in der Liste [Papierformat] des Druckertreibers aufgeführt sind, hinzugefügt werden. Bevor Sie mit einem noch nicht verfügbaren Papierformat drucken, müssen Sie das neue Papierformat registrieren, indem Sie es an den Drucker senden. Beim Drucken mit einem Papierformat, das nicht im Drucker registriert ist, werden unter Umständen fehlerhafte Ergebnisse erzielt.
Seite 69
Druckereinstellungen ändern 4 Löschen Löscht das ausgewählte Papierformat. Ein gelöschtes Papierformat kann nicht wiederhergestellt werden. 5 Importieren Liest die Textdatei mit den Papiergrößeneinstellungen und ersetzt damit den Inhalt der Liste [Aktuell registrierte Papiergrößen]. Wichtig Beim Importieren der Liste [Aktuell registrierte Papiergrößen] wird der gesamte Inhalt der Liste durch die importierten Papierformate ersetzt.
Seite 70
Druckereinstellungen ändern Dialogfeld „Neu“ 1 Papiergrößen-Name Geben Sie den Namen des hinzuzufügenden Papierformats ein. 2 Papiersorten Wählen Sie das gewünschte Druckmedium. Mögliche Einstellungen: [Endlos-Etikett], [Etiketten], [Medium mit Markierungen] 3 Detaillierte Einstellungen Machen Sie genauere Angaben zum hinzuzufügenden Papierformat. 4 Erweiterte Druckeinstellungen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld [Erweiterte Druckeinstellungen] anzuzeigen und erweiterte Druckeinstellungen für die einzelnen Papierformate vorzunehmen.
Seite 71
Druckereinstellungen ändern Dialogfeld „Erweiterte Druckeinstellungen“ 1 Referenzpunkteinstellung für das Drucken Dient zum Einstellen der Position des Referenzpunkts (Ausgangspunkt für das Drucken). Hiermit korrigieren Sie Ausrichtungsfehler beim Drucken durch Unterschiede bei den Druckermodellen oder den festen Randeinstellungen einiger Softwareprogramme. 2 Abstand Schnittkante Dient zur Einstellung der Schnittposition, wenn das Papier über die Abreißkante abgetrennt wird.
Druckereinstellungen ändern Hinweis Geben Sie geeignete Werte ein, da die Einstellungen für [Mediensensor (Durchlässig/Abstand)] im Dialogfeld [Geräteeinstellungen] (siehe Druckposition / Sensoren auf Seite 60) entsprechende Auswirkungen darauf haben. Beispieleinstellungen: Einstellung Einstellung Bsp1 Bsp2 Geräteeinstellungen Papiergrößen-Einstellung Tatsächliche Auswirkung 5 Mediensensor (Reflektiv/Balken) Dient zum Einstellen der Präzision, mit der der Reflexions-/Schwarzmarkensensor die Schwarzmarken erkennt, sowie der vom Sensor ausgesendeten Lichtmenge.
Druckereinstellungen ändern Papierformate verteilen Aus der Liste [Aktuell registrierte Papiergrößen] exportierte Papierformate können an andere Computer verteilt werden. Ausschließlich Papierformate verteilen Wenn der Druckertreiber bereits auf dem Computer des Empfängers installiert wurde, müssen Sie nur die Papierformate verteilen. Legen Sie auf dem Computer des Senders die Papierformateinstellungen fest und klicken Sie anschließend auf [Exportieren].
Andere Funktionen Druckerinformationen drucken Sie können die Taste (Vorschub) / OK verwenden, um einen Bericht mit einer Liste der folgenden Druckerinformationen auszudrucken: Programmversion Druckernutzungsverlauf Testmuster für fehlende Druckpunkte Informationen zu den Druckereinstellungen Liste der übertragenen Daten ...
Andere Funktionen Massenspeichermodus Beschreibung Mit der Funktion Massenspeichermodus können Sie eine Datei über die USB-Schnittstelle senden. Ein Druckertreiber muss dafür nicht geladen werden. Diese Funktion ist hilfreich, um: die in einer Befehlsdatei (Dateiformat .bin) gespeicherten Druckereinstellungen anzuwenden oder vom Administrator verteilte Vorlagen (Dateiformat .blf) an den Drucker zu übertragen.
Andere Funktionen Wichtig • Beim Ausschalten des Druckers werden der Massenspeichermodus deaktiviert und alle im Massenspeicherbereich enthaltenen Dateien gelöscht. • Diese Funktion unterstützt die Dateiformate „.bin“, „.blf“ und „.jpg“. Verwenden Sie kein anderes Dateiformat. • Erstellen Sie im Massenspeicherbereich keine neuen Ordner. Dateien in neu erstellten Ordnern werden nicht ausgeführt.
Seite 77
Abschnitt II Software P-touch Editor verwenden P-touch Transfer Manager und P-touch Library verwenden Vorlagen mit P-touch Transfer Express übertragen P-touch-Software aktualisieren...
Solutions Center unter: install.brother P-touch Editor starten Für Windows 10: Klicken Sie auf [Start] > [Brother P-touch] > [P-touch Editor 5.2] oder doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol [P-touch Editor 5.2]. Für Windows 8 / Windows 8.1: Klicken Sie im Bildschirm [Apps] auf [P-touch Editor 5.2] oder doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol [P-touch Editor 5.2].
Seite 79
P-touch Editor verwenden Wählen Sie eine der auf dem Bildschirm angezeigten Optionen aus. 1 Um ein neues Layout zu erstellen, doppelklicken Sie auf [Neues Layout] oder klicken Sie auf [Neues Layout] und anschließend auf [ 2 Um ein neues Layout unter Verwendung eines vordefinierten Layouts zu erstellen, doppelklicken Sie auf die Kategorieschaltfläche oder wählen Sie eine Kategorieschaltfläche aus und klicken Sie anschließend auf [ 3 Um ein vordefiniertes Layout mit einer Datenbank zu verknüpfen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen...
P-touch Editor verwenden Mit P-touch Editor drucken Express-Modus In diesem Modus können Sie schnell Layouts mit Text und Bildern erstellen. Konfigurieren Sie vor dem Drucken zunächst die Einstellungen im Druckbildschirm. Klicken Sie zum Drucken in der Menüleiste auf [Datei] > [Drucken] oder klicken Sie auf das Symbol „Drucken“.
Seite 81
P-touch Editor verwenden Snap-Modus In diesem Modus kann der Inhalt des Computerbildschirms ganz oder ausschnittsweise erfasst, als Bild gedruckt und zur weiteren Verwendung gespeichert werden. Klicken Sie auf die Moduswahl-Schaltfläche [Snap]. Das Dialogfeld [Beschreibung des Snap-Modus] wird angezeigt. Klicken Sie auf [OK]. Die Palette des [Snap]-Modus wird angezeigt.
Beispieletikett Für Windows 10: Klicken Sie auf [Start] > [Brother P-touch] > [P-touch Editor 5.2] oder doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol [P-touch Editor 5.2]. Für Windows 8 / Windows 8.1: Klicken Sie im Bildschirm [Apps] auf [P-touch Editor 5.2] oder doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol [P-touch Editor 5.2].
Seite 83
P-touch Editor verwenden Klicken Sie auf [Papier] (1) und geben Sie das Medium sowie die Länge an (2). (Dieses Beispiel zeigt den [Express]-Modus.) Klicken Sie auf [Text] (1) und geben Sie Schriftart und Stil an (2).
Seite 84
P-touch Editor verwenden Wenn Sie auf klicken, erscheint der Cursor für die Texteingabe. Nach dem Hinzufügen des Textes klicken Sie auf das Textfeld, um es auf der Vorlage zu verschieben. Wiederholen Sie die Schritte e und f für Texteingabe und Layout. Klicken Sie in der Menüleiste auf [Datei] –...
P-touch Editor verwenden Datum und Uhrzeit in ein Etikett einfügen Öffnen Sie im P-touch Editor 5.2 das Etiketten-Layout, das Sie bearbeiten möchten. Klicken Sie in der Menüleiste auf [Einfügen] > [Datum/Uhrzeit], um das Dialogfeld [Eigenschaften von Datum und Uhrzeit] anzuzeigen. Wählen Sie die Einstellungen für das Format des einzufügenden Textes.
P-touch Editor verwenden Datenbank mit einer Vorlage verknüpfen Beispieletikett Eine Datenbank kann mit einer selbst erstellten Vorlage verknüpft werden. Da der Text in der Vorlage durch Text aus der Datenbank ersetzt werden kann, können mit einer einzigen Vorlage verschiedene Etiketten gedruckt werden.
Seite 87
P-touch Editor verwenden Legen Sie unter [Datenbankfeld] im Bereich [Felder verknüpfen] fest, welche Datenbankspalte mit welchem Objekt verknüpft werden soll. Klicken Sie dann auf [OK]. Vorlage und Datenbank werden miteinander verknüpft und das Hauptfenster erscheint. Durch Anklicken können Sie die Datenbankreihe mit dem zu ersetzenden Text auswählen und eine Etikettenvorschau aufrufen.
Informationen zu P-touch Template erhalten möchten, laden Sie das Dokument „P-touch Template Manual“ (P-touch Template Handbuch) / „Raster Command Reference“ (Referenz zu Rasterbefehlen) (nur auf Englisch) aus dem Brother Solutions Center support.brother.com/manuals herunter. Die Übertragungsfunktion ist erforderlich, wenn Sie P-touch Template verwenden möchten.
Klicken Sie auf [Start] > [Brother P-touch] > [P-touch Transfer Manager 2.3]. Für Windows 8 / Windows 8.1: Klicken Sie im Bildschirm [Apps] auf [P-touch Transfer Manager 2.3]. Für Windows 7: Klicken Sie auf [Start] > [Alle Programme] > [Brother P-touch] > [P-touch Tools] > [P-touch Transfer Manager 2.3].
Seite 90
P-touch Transfer Manager und P-touch Library verwenden Hauptfenster 1 Menüleiste Zum Zugriff auf die verschiedenen Befehle, die unter den Menütiteln ([Datei], [Bearbeiten], [Ansicht], [Extras] und [Hilfe]) entsprechend ihrer Funktion gruppiert sind. 2 Symbolleiste Zum Zugriff auf häufig verwendete Befehle. 3 Druckerauswahl Sie können den Drucker auswählen, an den die Daten übertragen werden sollen.
Seite 91
P-touch Transfer Manager und P-touch Library verwenden Beschreibung der Symbole in der Symbolleiste Symbol Name der Schaltfläche Funktion Übertragen Überträgt Vorlagen und andere Daten vom Computer an den Drucker. Ändert den Dateityp der Daten, die an andere Software übertragen Übertragungsdatei werden sollen.
P-touch Transfer Manager und P-touch Library verwenden Vorlagen und andere Daten vom Computer an den Drucker übertragen Gehen Sie wie folgt vor, um Vorlagen, Datenbanken und Bilder vom Computer an den Drucker zu übertragen. Stellen Sie eine USB-Verbindung zwischen dem Computer und dem Drucker her und schalten Sie den Drucker ein.
P-touch Transfer Manager und P-touch Library verwenden Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner [Konfigurationen], wählen Sie [Neu] und erstellen Sie dann einen neuen Ordner. Ziehen Sie die Vorlage oder die anderen zu übertragenden Daten in den neuen Ordner und legen Sie sie dort ab.
Seite 94
P-touch Transfer Manager und P-touch Library verwenden Ziehen Sie bei der Übertragung mehrerer Vorlagen oder anderer Daten alle Dateien, die Sie übertragen möchten, in den neuen Ordner und legen Sie sie dort ab. Jeder Datei wird eine Schlüsselnummer (Speicherort im Drucker) zugeordnet, wenn sie im neuen Ordner abgelegt wird.
Seite 95
P-touch Transfer Manager und P-touch Library verwenden • Wenn der Druckerspeicher voll ist, entfernen Sie eine oder mehrere Vorlagen aus dem Speicher des Druckers. Weitere Informationen siehe Im Drucker gespeicherte Vorlagen und andere Daten sichern auf Seite 95. Um die Namen von Vorlagen oder anderen zu übertragenden Daten zu ändern, klicken Sie auf das gewünschte Element und geben Sie den neuen Namen ein.
P-touch Transfer Manager und P-touch Library verwenden Im Drucker gespeicherte Vorlagen und andere Daten sichern Gehen Sie wie folgt vor, um im Drucker gespeicherte Vorlagen und andere Daten aufzurufen und auf einem Computer zu sichern. Wichtig • Gesicherte Vorlagen oder andere Daten können nicht am Computer bearbeitet werden. •...
P-touch Transfer Manager und P-touch Library verwenden Daten vom Drucker löschen Gehen Sie wie folgt vor, um alle im Drucker gespeicherten Vorlagen und anderen Daten zu löschen. Wichtig Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Computer und Drucker über USB miteinander verbunden sind. Schließen Sie den Drucker an den Computer an.
P-touch Transfer Manager und P-touch Library verwenden Übertragungsdateien und Transfer-Package-Dateien erstellen Mit P-touch Transfer Manager können Sie Vorlagendaten, die mit dem P-touch Editor erstellt wurden, im .blf- oder .pdz-Format speichern. In diesem Format können Sie die Dateien von einem Computer oder Mobilgerät an einen Drucker übertragen.
Klicken Sie im Bildschirm [Apps] auf [P-touch Library 2.3]. Für Windows 7: Klicken Sie auf [Start] > [Alle Programme] > [Brother P-touch] > [P-touch Tools] > [P-touch Library 2.3]. Nach dem Start von P-touch Library wird das Hauptfenster angezeigt. Hauptfenster 1 Menüleiste...
P-touch Transfer Manager und P-touch Library verwenden 4 Vorlagenliste Zeigt eine Liste der im gewählten Ordner enthaltenen Vorlagen oder die darin befindlichen anderen Daten an. 5 Vorschau Zeigt eine Vorschau der in der Vorlagenliste gewählten Vorlagen oder von anderen Daten an. Beschreibung der Symbole in der Symbolleiste Symbol Name der Schaltfläche...
P-touch Transfer Manager und P-touch Library verwenden Vorlagen öffnen und bearbeiten Wählen Sie die Vorlage, die geöffnet und bearbeitet werden soll, und klicken Sie dann auf [Öffnen]. Das mit der Vorlage verbundene Programm wird gestartet, sodass Sie die Vorlage bearbeiten können.
P-touch Transfer Manager und P-touch Library verwenden Vorlagen drucken Wählen Sie die Vorlage, die Sie drucken möchten, und klicken Sie dann auf [Drucken]. Die Vorlage wird mit dem verbundenen Drucker gedruckt.
P-touch Transfer Manager und P-touch Library verwenden Nach Vorlagen suchen Sie können nach Vorlagen suchen, die in P-touch Library gespeichert sind. Klicken Sie auf [Suchen]. Das Dialogfeld [Suchen] wird angezeigt. Geben Sie die Suchkriterien ein. Folgende Suchkriterien sind verfügbar: Einstellungen Einzelheiten Mehrere Kriterien Legt fest, wie das Programm sucht, wenn mehrere Suchkriterien eingegeben werden.
Seite 104
P-touch Transfer Manager und P-touch Library verwenden Hinweis Sie können Vorlagen in P-touch Library registrieren, indem Sie sie in den Ordner [Alle Inhalte] oder in die Ordnerliste ziehen. Sie können P-touch Editor auch so konfigurieren, dass Vorlagen automatisch in P-touch Library registriert werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1 Wählen Sie im P-touch Editor-Menü...
Administrator eine Vorlage, die er anschließend an P-touch Transfer Express überträgt. Danach können Sie die Vorlage mit P-touch Transfer Express direkt an den Drucker übertragen. Um die aktuelle Version von P-touch Transfer Express herunterzuladen, besuchen Sie support.brother.com und wählen Sie die Seite [Downloads] für Ihr Modell.
Wahlweise können Sie die Vorlage auch an P-touch Transfer Manager übertragen, indem Sie auf [Start] > [Brother P-touch] > [P-touch Transfer Manager 2.3] klicken, um P-touch Transfer Manager zu starten. Ziehen Sie dann die LBX-Datei in das Fenster „P-touch Transfer Manager“.
Vorlagen mit P-touch Transfer Express übertragen Vorlage als Transfer-Package-Datei (.pdz) speichern Wenn Sie eine Datei in einem Format erstellen möchten, das von P-touch Transfer Express verwendet werden kann, speichern Sie die Vorlage als Transfer-Package-Datei (.pdz). Wählen Sie in der Ordneransicht [Konfigurationen]. Wählen Sie die Vorlage, die verteilt werden soll.
Seite 108
Vorlagen mit P-touch Transfer Express übertragen Klicken Sie auf [Datei] > [Übertragungsdatei speichern]. Wichtig Die Schaltfläche [Übertragungsdatei speichern] wird nur angezeigt, wenn der Drucker nicht mit dem Computer verbunden oder offline ist. Hinweis • Wenn Sie auf [Übertragungsdatei speichern] klicken, nachdem Sie den Ordner [Konfigurationen] oder einen erstellten Ordner ausgewählt haben, werden alle Vorlagen in diesem Ordner als Transfer-Package- Datei (.pdz) gespeichert.
Vorlagen mit P-touch Transfer Express übertragen Transfer-Package-Datei (.pdz) und P-touch Transfer Express an den Benutzer übermitteln Hinweis Wenn P-touch Transfer Express bereits heruntergeladen wurde, ist es nicht erforderlich, dass der Administrator den Ordner „Transfer Express“ sendet. In diesem Fall kann der Benutzer einfach die verteilte Transfer-Package-Datei in den heruntergeladenen Ordner verschieben und anschließend auf die Datei PtTrExp.exe doppelklicken.
Vorlagen mit P-touch Transfer Express übertragen Transfer-Package-Datei (.pdz) an den Drucker übertragen Mit der vom Administrator empfangenen Software P-touch Transfer Express können Sie die Transfer- Package-Datei (.pdz) an den Drucker übertragen. Wichtig Schalten Sie den Drucker nicht aus, während Sie Vorlagen übertragen. Schalten Sie den Drucker ein.
Seite 111
Vorlagen mit P-touch Transfer Express übertragen Mehrere Transfer-Package-Dateien (.pdz) übertragen 1 Wenn sich entweder mehrere oder keine Transfer-Package-Dateien (.pdz) im Ordner mit [PtTrExp.exe] befinden, klicken Sie auf [Browse] (Durchsuchen). 2 Wählen Sie die Transfer-Package-Datei, die Sie übertragen möchten, und klicken Sie anschließend auf [Öffnen].
Seite 112
Vorlagen mit P-touch Transfer Express übertragen 4 Klicken Sie auf [Yes] (Ja). 5 Die Übertragung der Transfer-Package-Datei beginnt. Klicken Sie auf [OK]. Die Übertragung der Transfer-Package-Datei ist abgeschlossen.
Wichtig Installieren Sie vor dem Aktualisieren der Software den Druckertreiber. Für Windows 10: Klicken Sie auf [Start] > [Brother P-touch] > [P-touch Update Software] oder doppelklicken Sie auf dem Desktop auf [P-touch Update Software]. Für Windows 8 / Windows 8.1: Klicken Sie im Bildschirm [Apps] auf [P-touch Update Software] oder doppelklicken Sie auf dem Desktop auf [P-touch Update Software].
Seite 114
P-touch-Software aktualisieren Klicken Sie auf das Symbol [Computersoftware-Update]. Wählen Sie [Drucker] und [Sprache] aus und markieren Sie dann das Kontrollkästchen neben der Software, die Sie aktualisieren möchten. Klicken Sie anschließend auf [Installieren]. Sobald die Installation abgeschlossen ist, erscheint eine entsprechende Meldung.
Schalten Sie den Drucker ein und schließen Sie das USB-Kabel an. Für Windows 10: Klicken Sie auf [Start] > [Brother P-touch] > [P-touch Update Software] oder doppelklicken Sie auf dem Desktop auf [P-touch Update Software]. Für Windows 8 / Windows 8.1: Klicken Sie im Bildschirm [Apps] auf [P-touch Update Software] oder doppelklicken Sie auf dem Desktop auf [P-touch Update Software].
Seite 116
P-touch-Software aktualisieren Klicken Sie auf das Symbol [Geräte-Update]. Wählen Sie [Drucker] und vergewissern Sie sich, dass die Meldung [Das Gerät ist korrekt angeschlossen.] angezeigt wird. Klicken Sie dann auf [OK].
Seite 117
P-touch-Software aktualisieren Wählen Sie die [Sprache], aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der zu aktualisierenden Firmware und klicken Sie anschließend auf [Übertragen]. Wichtig Schalten Sie den Drucker während der Datenübertragung nicht aus und ziehen Sie das Kabel nicht ab. Überprüfen Sie die Inhalte, die aktualisiert werden sollen, und klicken Sie dann auf [Übertragen], um mit der Aktualisierung zu beginnen.
Druckerwartung Sie sollten den Drucker ab und zu reinigen, wenn dies erforderlich ist. Besondere Umgebungsbedingungen (z. B. ein staubiges Umfeld) machen möglicherweise eine häufigere Wartung notwendig. Gehäuse reinigen Wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch ab, um Staub und Flecken zu beseitigen. Hartnäckige Flecken können mit einem leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch entfernt werden.
Druckerwartung Wartung der Transportrolle Reinigen Sie die Transportrolle mit einem mit Isopropylalkohol oder Ethanol angefeuchteten fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass nach dem Reinigen der Transportrolle keine Fusseln oder sonstigen Fremdkörper auf der Transportrolle verbleiben. 1 Transportrolle Hinweis Beachten Sie bei der Verwendung die Sicherheitshinweise des Herstellers. Wartung des Papierausgabe-Schlitzes Wenn sich am Papierausgabe-Schlitz Klebstoff ansammelt und es zu Medienstaus kommt oder wenn der Papierausgabe-Schlitz verschmutzt ist, reinigen Sie diesen mit einem mit Isopropylalkohol oder Ethanol...
Produktspezifikationen Modellname RJ-4230B Drucken Druckverfahren Thermodirekt-Druck Druckauflösung 203 × 203 dpi Druckgeschwindigkeit (je nach maximal 127 mm/s* verwendetem Medium) Maximale Druckbreite 104 mm Maximale Drucklänge 3000 mm Minimale Drucklänge 12,7 mm Größe Gewicht (mit Akku) ca. 850 g Abmessungen ca. 153 mm (B) × 159 mm (T) × 68 mm (H) Schnittstelle USB-Vers.
Seite 122
Rollen-Außendurchmesser (max.) 58 mm Rollenkerndurchmesser (min.) Belege: 12,7 mm Etiketten: 25,4 mm Mediensensor Durchlässig, reflektierend Kompatible Betriebssysteme Eine vollständige und aktuelle Softwareliste finden Sie unter support.brother.com *Für die Tests wurden die Brother-Drucktestdaten (7 % Deckungsgrad, 102 × 29 mm) bei 23 °C verwendet.
Ladestation (optional: PA-BC-003) Beschreibung der Einzelteile 1 Ladeanzeige 2 Akku-Ladekontakte 3 Akkufach 4 Erweiterungssteckplatz 5 Gleichstromausgang 6 Gleichstromeingang 7 Erweiterungshaken zum Einrasten 8 Stromkabel Spezifikationen Ladezeit: ca. 4 Stunden* Ladetemperatur: 0 bis 40 °C (empfohlen: 5 bis 35 °C) Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: 10 bis 90 % (nicht kondensierend) * Kann je nach Betriebsumgebung und Akkuzustand abweichen.
Ladestation (optional: PA-BC-003) Akkus laden Zum Laden wird der als separates Zubehör erhältliche Netzadapter (PA-AD-600) benötigt. Verwenden Sie die Ladestation und den Netzadapter (PA-AD-600) gemeinsam zum Laden des Lithium- Ionen-Akkus. Nur mit der Ladestation (PA-BC-003) alleine lässt sich der Akku nicht laden. Schließen Sie den Netzadapter an den Gleichstromeingang der Ladestation an und verbinden Sie dann das Netzkabel mit dem Netzadapter.
Ladestation (optional: PA-BC-003) Wandmontage Die Geräte lassen sich mit zwei Schrauben pro Gerät an der Wand montieren. Bringen Sie die Schrauben untereinander mit den nachfolgend angegebenen Abständen an. Achten Sie darauf, dass die Schrauben richtig mit Mauerankern oder Dübeln gesichert sind. Die Aussparung muss (wie abgebildet) nach oben zeigen, damit der Akku richtig sitzt.
Seite 126
Ladestation (optional: PA-BC-003) 1 27,7 mm 2 38 mm 3 95 mm...
Ladestation (optional: PA-BC-003) Mehrere Ladestationen anschließen Bis zu vier Ladestationen können in Reihe miteinander verbunden werden. Setzen Sie den Erweiterungshaken zum Einrasten einer Lithium-Ionen-Akku-Ladestation in den Erweiterungssteckplatz der anderen Lithium-Ionen-Akku-Ladestation ein, bis diese einrastet. Schließen Sie dann den Netzadapter an die erste Ladestation an. Schließen Sie ein Ende des mitgelieferten Stromkabels an den Gleichstromausgang der ersten Ladestation an und verbinden Sie das andere Ende des Stromkabels mit dem Gleichstromeingang der zweiten Ladestation.
Ladestation (optional: PA-BC-003) Ladestationen trennen Trennen Sie Stromkabel und Netzadapter von den Ladestationen. Drücken Sie auf die Lasche am Erweiterungshaken zum Einrasten, um die Sperre zu lösen, und trennen Sie dann die Ladestationen.
Ladeschale (optional: PA-CR-002) Beschreibung der Einzelteile Ladeschale Ladeschalen-Kontaktstück Schrauben (jeweils zwei) 1 Kontakte der Ladeschale 2 Auswurf-Taste 3 Gleichstromeingang 4 USB-Anschluss (Das Drucken ist möglich, wenn die Ladeschale über ein USB-Kabel an ein Mobilgerät oder an einen Windows-Computer angeschlossen wird.) Spezifikationen Ladezeit: ca.
Ladeschale (optional: PA-CR-002) Akkus laden Mit dem Netzadapter (PA-AD-600, separat erhältlich) kann die Ladeschale über eine Netzsteckdose mit Strom versorgt und ein installierter Akku geladen werden. Nur mit der Ladeschale (PA-BC-002) alleine lässt sich der Akku nicht laden. Schließen Sie den Netzadapter an den Gleichstromeingang der Ladeschale an und verbinden Sie dann das Netzkabel mit dem Netzadapter.
Ladeschale (optional: PA-CR-002) Drucker entnehmen Drücken Sie die Auswurf-Taste auf der Rückseite der Ladeschale, heben Sie den Drucker an und entfernen Sie ihn aus der Lade-schale. 1 Auswurf-Taste Wandmontage Die Ladeschale lässt sich an einer Wand montieren. Befestigen Sie die Ladeschale, wie in der Abbildung dargestellt, mit vier Schrauben an der Wand.
Legen Sie die Rolle richtig ein (siehe Rolle einlegen auf Seite 24). Falls die Störungen dadurch nicht gelöst werden können, lesen Sie die in diesem Kapitel aufgeführten Tipps zur Problemlösung. Wenn Sie in diesem Kapitel keine Lösung finden, besuchen Sie das Brother Solutions Center unter support.brother.com...
Seite 133
Problemlösung Problem Lösung Der Drucker zieht kein Papier ein. Befindet sich Schmutz oder Staub auf der Transportrolle, der einen reibungslosen Transport der Etiketten beeinträchtigt? In diesem Fall sollten Sie die Transportrolle reinigen. (Siehe Wartung der Transportrolle auf Seite 119.) ...
Problemlösung Problem Lösung Beim Drucken über das USB-Kabel Wurde der Drucker auf sequenzielles Drucken eingestellt? unterbricht der Drucker wiederholt Falls ja, stellen Sie den Druckmodus so ein, dass erst nach dem den Vorgang und fährt dann mit dem Datenempfang einer Seite mit dem Druck gestartet wird. Drucken fort.
Fall ist, prüfen Sie, ob der Akku ausreichend geladen ist. Ist das Adapterkabel richtig angeschlossen? Vergewissern Sie sich, dass das Kabel richtig angeschlossen ist. Wenn das LCD weiterhin nicht leuchtet, wenden Sie sich an Ihren Brother- Händler.
Seite 136
Problemlösung Problem Lösung Auf dem Computer wird ein Wurde der richtige Anschluss gewählt? Datenübertragungsfehler angezeigt. Prüfen Sie, ob der richtige Anschluss gewählt wurde. Befindet sich der Drucker im Abkühlmodus? Die Meldung [Kühlen] erscheint auf dem LCD. Warten Sie bis zum Erlöschen der Meldung und versuchen Sie dann, erneut zu drucken.
Seite 137
(mehr als ca. 3000 m) verwendet wird, da dort die Luftdichte zum Abkühlen des Druckers geringer ist. Bei der Übertragung des Programms Das System wird wiederhergestellt, wenn das Programm erneut übertragen ist ein Fehler aufgetreten. wird. Wenden Sie sich in dem Fall an Ihren Brother-Händler oder an den Brother-Kundenservice.
Problemlösung Probleme mit der Ladestation (optional) Falls Probleme auftreten, die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben. Problem Lösung Die Ladeanzeige erlischt, obwohl der Akku nicht Der Ladevorgang wurde unterbrochen, weil der Akku zu heiß oder vollständig geladen wurde.
Schließen Sie den Drucker mit dem Netzadapter und dem Netzkabel an eine Netzsteckdose an oder verwenden Sie den Autoadapter für den Anschluss an eine Gleichstromsteckdose, um den Akku aufzuladen. Wenn diese Fehlermeldung angezeigt wird, wenden Sie sich an den Brother- Systemfehler! Kundenservice.
Seite 140
Problemlösung Fehlermeldung Ursache/Abhilfe Wird der Akku trotz unterbrechungsfreiem Ladevorgang nicht vollständig Ladefehler Lädt nicht geladen? Prüfen Sie, ob der Akku richtig eingesetzt ist. Kann der Ladevorgang immer noch nicht abgeschlossen werden, ist der Akku möglicherweise unbrauchbar geworden. Ersetzen Sie den Akku durch einen neuen. Ist die Druckertemperatur zu hoch? Hohe Temp.! Wenn der Drucker überhitzt, wird diese Fehlermeldung angezeigt.