Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vbar Control Satellit; Merkmale; Status-Leds; Einbau Des Vbar Control Satelliten - Mikado VBAR CONTROL touch Anwenderhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim Reichweitentest gehen Sie in ca. 10 m Abstand
um das Modell herum. Zeigen Sie dabei mit der Antenne
in Richtung Modell, als ob Sie es fliegen würden. Die
Feldstärke darf währenddessen nicht unter den mar-
kierten Schwellenwert sinken.
Sollte die Feldstärke beim Reichweitentest unter den markier-
ten Schwellenwert sinken, verändern Sie die Antennenverle-
gung und führen Sie einen erneuten Reichweitentest durch.
Stellen Sie Ihr Modell nicht auf eine metallische Oberflä-
che für diesen Test.

VBar Control Satellit

Merkmale

Antennen
» Koax-Antennenkabel
» Eigentliche Antenne
Stecker
Anschlusskabel (an Mikado VStabi oder Mini VStabi,
ein Kabel mit passendem Stecker für VStabi NEO (non
VLink) kann separat erworben werden)

Status-LEDs

Eigentliche Antenne
Koax-Antennenkabel
Antennen
Achtung Die schwarz markierte Leitung zeigt zur schwar-
zen Markierung am Control Panel Anschluss einer Zentral-
einheit oder zur dreieckigen Markierung an einer Mini
VStabi.
Anschlusskabel
Status-LEDs
Status-LEDs
Die grüne LED leuchtet, wenn der Satellit mit einer
VBar Control ge- und verbunden ist.
Die rote LED blinkt, wenn Daten gesendet werden,
z. B. wenn Telemetrie aktiv ist.
Achtung Solange der VBar Control Satellit noch nicht ge-
bunden ist (oder VBar Control nicht im Bindemodus war-
tet), leuchtet keine LED.

Einbau des VBar Control Satelliten

Platzieren Sie den Satelliten in der Nähe der VStabi.
Befestigen Sie ihn z. B. mit doppelseitigem Klebeband
oder Klettband. Achten Sie darauf, dass er das Chas-
sis nicht direkt berührt, um Vibrationseinflüsse zu
vermeiden.
Vermeiden Sie Einbauorte, wo Flüssigkeiten mit dem
Satelliten in Kontakt kommen können. Treffen Sie
Vorkehrungen zum Schutz wenn nötig.
Vermeiden Sie Einbauorte, wo der Satellit hohen
Temperaturschwankungen unterliegt.
Verlegen Sie Kabel und Antennen so, dass sie nicht
z. B. durch scharfkantige Teile beschädigt werden
können.
Stellen Sie sicher, dass die Stecker sicher eingesteckt
sind, und dass die Kabel nicht unter Spannung stehen
oder geknickt werden.
Antennenverlegung (gilt ebenso für VStabi NEO VLink)
Verlegen sie die Antennen so, dass die eigentlichen
Antennen Chassis oder Haube nicht berühren. Um die
Antennenspitze sollte etwa so viel freier Raum sein wie
der Durchmesser eines Tischtennisballs.
Wenn die eigentlichen Antennen leitfähige oder ab-
schirmende Materialien wie Metall oder Kohlefaser
berühren, kann der Empfang stark eingeschränkt
werden.
Richten Sie die Antennen so aus, dass Sie etwa 90°
voneinander weg zeigen.
Bringen sie so viel Abstand zwischen die Antennenspit-
zen wie möglich: Entfernung ist wichtiger als die
Ausrichtung von 90°.
Decken sie die eigentlichen Antennen nicht unnötig ab.
Biegen oder knicken Sie die eigentlichen Antennen
nicht.
Die Koax-Antennenkabel können in einem sanften
Bogen verlegt werden, dürfen aber nicht abgeknickt
werden, um die eigentlichen Antennen-Drähte darin
nicht zu beschädigen.
Verlegen Sie die Antennen mit möglichst großem
Abstand zu Elektromotoren, Drehzahlreglern und ande-
ren Störungsquellen.
Verlegen Sie die eigentlichen Antennen so weit wie
möglich entfernt von leitfähigen/abschirmenden
Materialien. Wenn Sie den Satelliten in einem Rumpf
verbauen, versuchen Sie die Antennenspitzen aus dem
Rumpf heraus zu verlegen.
Führen Sie bei Einbau in einen Rumpf auf jeden Fall einen
ausführlichen Reichweitentest durch.
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis