69
Bohrungen anzubringen. Diese Teile jedoch noch nicht fest einbauen - dies geschieht erst nach dem
Lackieren. Auf diese Art ersparen Sie sich mühsames Abkleben vor der Lackierarbeit. Achten Sie vor dem
Lackieren darauf, dass die Maskierfolien der Fenster an ihren Rändern nochmals gut angepresst werden,
damit keine Farbe darunter kriechen kann.
Ankerwinde:
Die 3 Windengehäuseteile (70) werden aus der Laserplatte gelöst und zusammengeklebt (UHU hart).
Die Ø 2 mm Bohrung für die Kurbelachse (71) und die Ø 2,5 mm Bohrung für die eine Hülse 72
gegebenenfalls nachbohren. Das Teil sauber verschleifen und grundieren. Nachdem die Grundplatte (73)
aufgeklebt ist, das fertige Gehäuse lackieren.
Nun nach Zeichnung die 3 Kurbeln (74) biegen, mit den Griffen (75) verlöten oder verkleben und in die
Achsen (71) und (76) einstecken. Auf die Achse (76) wird noch die zweite Hülse (72) gelötet. Das Kettenrad
(77) auf der Achse (78) verkleben und eine U-Scheibe (79) aufstecken. Ins Windengehäuse (70) die Hülse
(72) einsetzen, Kettenrad mit Achse durchstecken, zweite U-Scheibe (79) aufschieben und Spillkopf (80)
aufkleben. Die Einheit muss sich im Gehäuse leicht drehen lassen. Dann die vormontierten Kurbelachsen
(71) und (76) anbringen und den Schaltknopf (81) einsetzen.
Für die Kettenklüsen (82) laut Plan Ø 3 mm bohren und Niet aufkleben. Jetzt sind die Kettenstopper (83)
auszubauen. Zuerst die Bohrungen in Längsrichtung Ø 3 mm aufbohren, dann die Ø 2 mm Querbohrung für
die Kurbel anbringen. Die Kurbeln (84) mit je 2 Hülsen (75) versehen und in rechten und linken
Kettenstopper einschieben. Nach Detailzeichnung die 4 x 4 mm ABS-Unterlage (85) unterkleben. Die
Schräge zum Deck und die Platzierung werden so angepasst, dass die Ankerketten in gerader Linie von
Kettenrad und Spillkopf durch die Kettenstopper zu den Ankerrohren (55) geführt werden können.
Soll die Ankerwinde funktionsfähig ausgebaut werden, so ist nach dem folgenden Abschnitt zu bauen.
Im anderen Fall jetzt die beiden Anker (86) mit je 100 mm Kette (87) versehen, diese nach Plan einziehen
und in den Kettenklüsen 82 verkleben (UHU hart).
© Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany
Zum Abschluss dieses Arbeitsschrittes die Blenden (68)
aufkleben. Das Kabinendach (69) wird ausgeschnitten,
sauber ausgerichtet und mit Acrylit an den Rändern der
Kabinendecke verklebt. Damit ist der Rohbau des
Modells beendet und.
Es empfiehlt sich, die weiteren Baugruppen und die
Kleinteile des Bootes anzufertigen, sie an den Aufbau
bzw. Rumpf anzupassen und entsprechende
13