Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bauanleitung Feuerlöschboot Düsseldorf
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses hochwertigen Modellbaukastens. Bitte beachten Sie, dass
dieser Baukasten, insbesondere der Einbau der Sonderfunktionen, Erfahrung im Schiffsmodellbau erfordert.
Dieses Modell ist nicht für Anfänger geeignet. Es sollten bereits mindestens 3 bis 4 Schiffsmodelle gebaut
worden sein und auch Erfahrung mit Sonderfunktionen vorhanden sein.
Allgemeines über das romarin-Feuerlöschboot »Düsseldorf«
Das Feuerlöschboot »Düsseldorf« stammt aus einer Serie von drei gleichen Booten, die bei der Rheinwerft
GmbH & Co, Mainz-Mombach, für den Einsatz im Ruhrgebiet gebaut wurden. Die Boote sind für den
Katastrophenfall ausgerüstet; sei es ein in Brand geratenes Schiff, auslaufendes Öl oder eine
explosionsgefährdete Hafenanlage.
Die Löschmonitore schleudern Wasser oder Löschschaum mit 10,5 bar bis zu 95 Meter weit und 45 Meter
hoch.
Die zwei 12-Zylinder-V-Motoren von zusammen ungefähr 930 kW (1260 PS) verleihen dem Boot eine
Geschwindigkeit von etwa 37 km/h.
Technische Daten
Länge ca.
Breite ca.
Tiefgang ca.
Verdrängung ca.
Antrieb
Bestell-Nr. ro1100
Original
29,3 m
6,3 m
1,3 m
75,6 t
2x12-Zylinder-V-Motoren
930 kW (1260 PS)
Anleitung Bausatz Düsseldorf Artikel-Nr. ro1100 Rev. 1.1 Stand 24.07.2018
© Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany
Modell
1160 mm
250 mm
75 mm
9 kg
2x Max Gear Elektromotoren

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Romarin Feuerlöschboot Düsseldorf ro1100

  • Seite 1 Dieses Modell ist nicht für Anfänger geeignet. Es sollten bereits mindestens 3 bis 4 Schiffsmodelle gebaut worden sein und auch Erfahrung mit Sonderfunktionen vorhanden sein. Allgemeines über das romarin-Feuerlöschboot »Düsseldorf« Das Feuerlöschboot »Düsseldorf« stammt aus einer Serie von drei gleichen Booten, die bei der Rheinwerft GmbH &...
  • Seite 2: Geeignete Fernsteueranlagen

    Geeignete Fernsteueranlagen: Alle Fernsteueranlagen ab zwei Kanälen im 2,4 GHz oder 40 MHz-Band. Informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder www.krick-modell.de über das aktuelle Angebot. Für den Ausbau des Modells mit Sonderfunktionen empfehlen wir das robbe-Multi-Switch-System in Verbindung mit 8-Kanal-Anlagen der Futaba F-14-Anlage. Nicht enthaltenes, für den Fahrbetrieb jedoch zum Bau des Modells erforderliches, Zubehör: Stück.
  • Seite 3 Der romarin-Montagekasten Feuerlöschboot "Düsseldorf" ist in Größe und Ausstattung hervorragend geeignet, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Originals auch im Modell zu verwirklichen. Es können die Löschmonitore, der Kran, sowie Ankerwinde, Radar, Scheinwerfer, Blaulicht, Hupe und Sirene funktionstüchtig gestaltet bzw. eingebaut werden.
  • Seite 4 RC-Anlage Es ist wichtig, sich vor Baubeginn über die Einbaumöglichkeiten der vorgesehenen RC-Anlage zu orientieren. Sollte eine andere, als die von uns vorgeschlagene Fernsteueranlage eingebaut werden, so können Sie sich nach dem Einbauschema richten. Geringe Maßdifferenzen sind jedoch von Ihnen selbst auszugleichen.
  • Seite 5 Danach werden an den Markierungen für die Ankerrohre am Bug, für die Stevenrohre in den Wellenhosen, für die 4 Ruder und nur wenn eine Löschpumpe vorgesehen ist, für das Saugrohr am Kielauslauf Bohrungen von zunächst Ø 3 mm angebracht. Vor dem Einbau der entsprechenden Teile wird dann passend aufgebohrt.
  • Seite 6 Leiste legen und mit Klebeband zusammenhalten) und von der Oberkante des Rumpfes aus innen rundum angetragen. Im Bereich des Übergangs zwischen Hauptdeck und Vorderdeck ist die Markierung gemäß Plan mit Hilfe eines Lineals weiterzuführen. Die Decksauflageleisten werden später eingeklebt. Ruder: Am Heck werden die 4 Bohrungen für die Ruder auf Ø...
  • Seite 7 Das Quergestänge 14 aus Ø 2 x 140 mm MS-Draht wird mit 4 Stellringen 15 (7/2) versehen und nach Foto 3 und Plan mit den Schrauben 16 (M3 x 6) unter die Ruderhebel geschraubt. Danach die 4 mit den Rudern ausgerichteten Ruderhebel genau parallel stellen und mit den Schrauben 16 auf dem Quergestänge festziehen.
  • Seite 8 Nun die 4x4 mm Deckauflage- Leisten (2) mit Klammern so in den Rumpf heften, dass sie unter der gezeichneten Markierung, d. h. 7,5 mm unter der Rumpf-Oberkante liegen. Mit Sekunden-Kleber die Leisten in den Rumpf kleben. Durch Schwenken des Rumpfes laufen die Klebstofftropfen sauber in der Kante entlang.
  • Seite 9 Hauptdeck: Die Kanten des Hauptdecks (36) werden rundum verschliffen, die Kleberänder aufgeraut. Ebenso verfahren Sie mit den langen Süllrandteilen (37) und dem Querrand (38). Die Kranluke (39) und die Bootsluke (40) werden vorsichtig ausgetrennt und ebenfalls verschliffen und eingepasst. Die Süllrandteile (37 und 38) in das Deck einsetzen und mit Sekundenkleber verkleben. Das Deck wird auf den Rücken gedreht (Kranluke befindet sich dann in Fahrtrichtung rechts), die Decksunterzüge und der Querunterzug werden zugepasst und grundiert.
  • Seite 10 Deckspant (45) auslösen und ankleben. Die Auflage (46) für das Hauptdeck in die Ecke rechts und links einkleben. Die Vorderdecksauflage (47) wird gemäß Zeichnung angepasst und verklebt. Die Holzteile gut grundieren. Auf rechtwinkligen Sitz ist zu achten. Damit ist das komplettierte Hauptdeck fertig zum Einbau in den Schiffsrumpf.
  • Seite 11 Dann die Rohre (55) einschieben und die Schrägen anzeichnen. Rohre entnehmen und die Enden nach den Markierungen anschrägen. Die wieder eingesetzten Rohre genau ausrichten und von innen mit Acrylit gut verkleben. Abschließend die Übergänge zwischen Rohr und Rumpf bzw. Deck sauber beifeilen und glätten, damit die Rohre nicht überstehen und die Ankerketten später nicht hängen bleiben.
  • Seite 12 Jetzt sind der runde und der eckige Ausschnitt auf der Kabinendecke sowie die untere Kontur sauber zu verschleifen. Dabei wird die Kabine gleichzeitig an der Unterkante auf die Decks aufgepasst, damit zwischen Deck und Kabine kein Spalt sichtbar ist. Passt die Kabine genau auf die Decks, so werden die Rahmenteile 58 aus 8 x 5 mm Sperrholzleisten zugeschnitten, grundiert und gemäß...
  • Seite 13 Zum Abschluss dieses Arbeitsschrittes die Blenden (68) aufkleben. Das Kabinendach (69) wird ausgeschnitten, sauber ausgerichtet und mit Acrylit an den Rändern der Kabinendecke verklebt. Damit ist der Rohbau des Modells beendet und. Es empfiehlt sich, die weiteren Baugruppen und die Kleinteile des Bootes anzufertigen, sie an den Aufbau bzw.
  • Seite 14 Funktionsfähige Ankerwinde für einen Anker Um im späteren Funktionsbetrieb ein Verwickeln beider Ankerketten zu verhindern, empfiehlt es sich, nur einen Anker funktionsfähig zu machen. Der rechte Anker ist im Plan funktionsfähig dargestellt. Der linke Anker ist in diesem Fall stillzulegen. Die gelaserte Grundplatte (88) nach Plan mit dem Unterrahmen (89) und dem Oberrahmen (90) verkleben.
  • Seite 15 (Demontage: Stellring lösen, Achse (102) herausziehen und von Motor lösen). Als Sicherung wird der Vorreiber (104) mit der Ø 2,2 x 6,5 mm, Blechschraube (105) in der Verstärkungsleiste (93) angebracht. In die Grundplatte (88) ist ein entsprechender Schlitz vorhanden. Damit ist die Winde fertiggestellt und kann in den Rumpf eingebaut werden.
  • Seite 16 Dann gemäß Foto die Leisten grob auf Länge schneiden und auf die Grätingrahmen kleben. Um gleichmäßigen Leistenabstand zu erreichen, ein 1 mm starkes ABS-Abfallstück dazwischen halten. Die Leistenenden an der Außenkontur und der inneren, runden Öffnung beschneiden und beschleifen. Aus den gleichen Leisten (109) wird gemäß Plan die Gangway gefertigt. Bei der Gräting „A"...
  • Seite 17 Das Ø 7 mm Handrad (Mo21) in der Mitte Ø 1 mm bohren und auf das Ende des Stellhebels schieben. Soll die Höhenverstellung funktionieren, so wird der Ø 0,25 mm Perlonfaden (Mo22) (500 mm lang) mit dem kleinen Handrad verklemmt und durch das dünne MS-Röhrchen (Mo5) gefädelt. Nun den Löschkopf in die tiefste Position schwenken und Handrad (Mo21) bis an den Niet (Mo19) vorschieben.
  • Seite 18 Nun die Ø 28 mm Riemenscheibe (116) mit der M 3 x 6 Madenschraube (117) auf dem Rohr (Mo4) befestigen. Den Rohrniet (118) aufstecken und mit einem Tropfen „UHU hart" sichern. Der Rohrniet hat die Aufgabe, die Perlonschnur an der Umlenkung vor dem Durchscheuern zu schützen. Die den Servos beiliegende Steuerscheibe (Servoscheibe) wird jetzt mit der großen Ø...
  • Seite 19 Die Löschköpfe „B" und „C" so einstellen, dass sie vom Servo gleichmäßig und gemeinsam nach links und rechts geschwenkt werden. Auf die Servoscheibe des Hubservos (134) den Hubhebel (138) setzen, und die Klemmschrauben Ø 2,2 x 6,5 mm (129) mit U-Scheiben (130) eindrehen. Auf die Monitorschäfte (Mo4) die Rohrnieten Ø 8 x 8 (118) so aufstecken, dass der Perlonfaden (Mo22) nicht an den Rohren scheuert.
  • Seite 20 Handläufe und Kabinenreling Die Haltelaschen an der Gräting „B" werden nötigenfalls auf Ø 2 mm aufgebohrt. Jetzt vorsichtig, genau senkrecht, ins Kabinendach durchbohren. Aus Ø 2 mm MS-Rohr werden die Stützen (139) zunächst mit Überlänge abgesägt. Dann die Stützen in Gräting und Dach einstecken. Damit die Gräting eben wird, wird sie wie im Foto gezeigt, mit Hilfe eines Lineals ausgerichtet.
  • Seite 21 (153) und die Griffbügel (154) aus Ø 1 mm MS-Draht biegen, an der Kabine anbohren und zum Lackieren auf ein Stückchen Balsaholz stecken. Einige dieser Drahtteile werden erst später benötigt. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 22 Mast: Die beiden Masthälften (155) werden zusammengeklebt und nach Plan verschliffen. In der Rückseite kann eine feine Rille eingearbeitet werden, in der später die Kabel für die Lampen verlegt werden. Den Holzmast grundieren. Der Fußrahmen (156), das kleine Lampenbord (157) und das große Lampenbord (158), sowie die Antennenhalterung (159) austrennen und verschleifen.
  • Seite 23 Welle frei drehen kann. Der Radarreflektor 191 wird nach Plan gefeilt, geschliffen und lackiert und mit einer Bohrung für die Welle versehen. Danach auf der Welle verkleben. Nach Lackieren der Kabine das ganze Radargerät auf die Motorwelle stecken, dann ist es betriebsbereit. Lampen Linkes und rechtes Lampenbord aus den Laserteilen (192a + 192b + 192c) spiegelbildlich (ein rechtes und ein linkes) zusammensetzen und auf die eingeformten Podeste des Daches kleben.
  • Seite 24 so haben Sie saubere Fensterkonturen. Folienrückstände können mit Spiritus entfernt werden, wenn der Lack mehrere Tage getrocknet ist. Sie lackieren die Bauteile nach dem Kartonbild und rüsten dann die Kabine fertig aus. Weiterhin werden angebracht: Die Ø 10 mm Schlauchanschlüsse (226) mit Außenring (226a) und die C-Schlauch-Anschlüsse 227 (Ø 12 mm) sowie die Türscharniere (228) aus den Ø...
  • Seite 25 Die Ø 24 mm Riemenscheibe (242 + 242a) zusammenkleben und mit einer M 3 x 3 Madenschraube (101) an die Kransäule BK12 schrauben. Dann den Gummiring (243) vorsichtig aufziehen und doppelt über die Einheit legen, damit die Spannung kräftig genug ist. Stecken Sie danach den Ø 8 x 8 mm Rohrniet (118) auf und führen Sie die Schnur (238) für den Kranhaken durch (Explosionszeichnung beachten).
  • Seite 26 Ruderboot Der Bootsrumpf (286) wird nach Kontur beschnitten. Die Kielleiste (269) und den aus 1,5 mm ABS-Abfall gefertigten Keil (270) außen ankleben. Rumpf innen und außen entsprechend lackieren. Die Bodengräting (271) aus 2 x 5 mm Lindenleisten verkleben und gut grundieren. Die 3 Splinte (272) auf 5 mm kürzen, jeweils mit einem etwa 50 mm Stück Tragekette (273) versehen und in der Gräting verkleben.
  • Seite 27 eines separaten Empfängerakkus empfohlen. Bauen Sie zunächst das Sperrholz-Gehäuse für die RC-Anlage und Akkus für die Sonderfunktionen zusammen. Auf die Bodenplatte (287a) die Seitenteile (288) so aufkleben, dass die zwei Blei Akkus (289) (6 V / 1,3 Ah) leicht einzuschieben sind, ohne verrutschen zu können. Danach die RC-Platte 290 aufsetzen und verkleben.
  • Seite 28: Anschluss Der Pumpe

    Alle Angaben über das empfohlene Zubehör beruht auf den technischen Stand von Sommer 2018. Änderungen vorbehalten. Zur Befestigung des Relais Moduls auf der RC-Platte werden 5 x 8 mm Sperrholzleisten (295) so aufgeklebt, dass das Relais mit 2 2,2 x 6,5 mm Blechschrauben (129) befestigt werden kann. Die Multi-Switch-Decoder (296) wird mit Klebeband befestigt, dass die Steckerleiste frei zugänglich bleibt.
  • Seite 29 Sollten die Motoren falsch herum drehen, so sind die Motorkabel direkt am Regler umzustecken. Eine Erprobung der Feuerlöschpumpe sollte nicht in der Wohnung vorgenommen werden. Damit steht der Jungfernfahrt Ihres Feuerlöschboots „DÜSSELDORF" nichts mehr im Wege Romarin wünscht Ihnen gute Fahrt © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 30 Stückliste Bausatz Feuerlöschboot Düsseldorf Artikel-Nr. ro1100 Stckl.-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkungen Ständer Seitenteil Sperrh. Laserplatte 1 B, C Ständer (Auflagepallen) Sperrh. je 1 Laserplatte 1 Rumpf 3 Tiefziehteil Decksauflageleiste (Hauptdeck) ABS 4 x 4 nach Plan ablängen Hilfsscheuerleiste 2 x 2 nach Plan ablängen...
  • Seite 31 Stckl.-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkungen Auflagering Laserplatte 5 Decksunterzug Sperrh. 5 x 8 n. Plan je 1 Laserplatte 2 Ankerrohr Ø 7 x Ø 6 x 60 Kabine Ku transp. 1,5 Tiefziehteil Schiebergehäuse 1 Tiefziehteil Kabinenrahmen Sperrh. 5 x 8 nach Plan Laserplatte 2 Rahmenbogen...
  • Seite 32 Stckl.-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkungen Gehäuse Spritzteil Schraube M 2 x 10 Mutter Monitorschaft A Ø 7 x Ø 6 x 120 Monitorschaft B Ø 7 x Ø 6 x 175 Monitorschaft C Ø 7 x Ø 6 x 125 Führungsrohr A Ø...
  • Seite 33 Stckl.-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkungen Handlauf Ø 1,5 x 200 Distanzhülse Ø 2 x Ø 1,6 x 3 Handlauf Ø 1,5 x 180 links / rechts Handlauf Ø 1.5 x 180 links / rechts Handlauf Ø 1,5 x 70 Griff/Haken Ø...
  • Seite 34 Stckl.-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkungen Feder Stahldraht Ø 0,8 x 40 Riegel Laserteil Schwenkarm Spritzteil Haken Laserteil Lagerbolzen Fertigteil U-Scheibe Metall Ø 6,3 x Ø 2,6 Mutter Metall M 2,5 Schraube Metall M 2 x 6 2x BS / 5x SFS Peitschenantenne Stahldraht Ø...
  • Seite 35 Stckl.-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkungen Scheuerleiste Gummi 8 x 5 nach Plan Scheuerleiste Gummi 8 x 5 x 1000 Handlauf, Vorschiff Ø 1,5 x 300 Stütze Ø 2 x Ø 1,2 x 40 C-Rohr Ø 12 x Ø 11 x 220 Rohrstützen Laserplatte 5 255a...
  • Seite 36 Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Copyright Klaus Krick Modelltechnik 2018. Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von Klaus Krick Modelltechnik Klaus Krick Modelltechnik Industriestr. 1 75438 Knittlingen Germany Telefon: +49 (0)7043 9351-0 www.krick-modell.de © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 37   Notice de construction bateau de lutte contre l’incendie Düsseldorf Réf. N° ro1100 Nos meilleurs vœux pour l’achat de cette boîte de construction de haut de gamme. Prenez en considération que cette boîte de construction – et en particulier le montage des fonctions spéciales – exigera une bonne expérience en modélisme naval.
  • Seite 38   Radiocommande adaptée : Toute radiocommande avec au moins 2 canaux sur la bande de 2,4GHz ou 40MHz. Renseignez-vous sur les offres actuelles auprès de votre revendeur ou sur www.krick-modell.de Pour compléter votre modèle avec les fonctions supplémentaires, nous vous conseillons le système robbe- Multi-Switch en liaison avec une radiocommande 8 canaux Futaba F-14.
  • Seite 39   La boîte de construction romarin pour le bateau pompe « Düsseldorf » est conçue au niveau de sa taille et de son équipement pour pouvoir réaliser sur le modèle les nombreuses fonctions de l’original. Il est possible de monter des lances à incendie, une grue, un treuil d’ancre, radar, projecteur, lampe à éclats bleue, corne et sirène.
  • Seite 40   Système de radiocommande Avant le début du montage, il est important de vous faire une idée sur les possibilités de montage de la radiocommande que vous prévoyez. Si vous utilisez une autre radiocommande que celle que nous préconisons, vous pouvez vous orienter avec les schémas d‘implantation. A vous alors de corriger les petites différences de cotes.
  • Seite 41   Le montage de la coque Coque : Découpez grossièrement la coque (1) en ABS à l’aide d’un couteau ou d’une scie fine le long du contour visible sur l’intérieur. Retouchez ensuite le contour de la coque avec précision à l’aide de lime, rabot ou couteau à...
  • Seite 42   Faites maintenant le marquage pour les baguettes de support de pont (2), pour le pont principal. A l’aide du dispositif montré sur la photo, réglé sur une cote de 7,5mm (par ex. en montant une baguette 3x3mm entre le crayon et une baguette large, le tout fixé avec du ruban adhésif) marquez l’intérieur de la coque en partant de l’arête supérieure.
  • Seite 43   d’étanchéité et serrez la vis. Assurez-vous d’un fonctionnement sans frottement. Les gouvernails ne doivent pas pouvoir se déplacer axialement vers le haut ou vers le bas ! Vissez la tringlerie (14) en fil laiton Ø2 x 140mm avec les 4 bagues d’arrêt (15) (7/2) avec les vis (16) (M3x6) selon le plan et la photo.
  • Seite 44   des filtres de déparasitage (21) et de câbles de raccordement (22) de 150mm env. Par précaution, bouchez le tube d’aspiration de façon étanche. Fixez alors les baguettes 4x4mm de support de pont (2) sur la coque avec des pinces, pour qu’elles se trouvent juste en dessous du marquage, c.à.d.
  • Seite 45   Montez alors la platine de pompe complète selon le plan et la photo, et collez avec de la colle Acrylit. Nous poursuivons avec la tringlerie de gouvernail. Etamez avec soin les extrémités de la corde à piano Ø1,5mm (32). Soudez la chape (33) à une extrémité. Montez la tringlerie sur le guignol de gouvernail en L (11). Montez la deuxième chape (33) sur le palonnier de servo coupé...
  • Seite 46   Procédez comme décrit avec le support d’écoutille (43). Respectez ici également un espace de 6-8mm avec le bord. Placez selon le plan, de façon à ce que la largeur de la baguette soit pour moitié dans l’écoutille de grue et pour l’autre moitié dans l’écoutille de canot. Collez avec Acrylit. Détachez puis collez le couple de pont (45).
  • Seite 47   Enfilez alors les tubes (55) et tracez les plans inclinés. Retirez les tubes et biaisez les extrémités comme tracé. Remettez les tubes en place en les orientant correctement et collez bien avec la colle Acrylit par l’intérieur. Pour terminer limez et aplanissez les joints entre les tubes et la coque ou le pont pour que les tubes ne dépassent pas et que les chaines d’ancre ne restent pas accrochées.
  • Seite 48   Poncez alors proprement les ouvertures rondes et rectangulaires sur le toit de la cabine, ainsi que le contour inférieur. En faisant cela, ajustez la base de la cabine au pont, pour ne plus avoir de jeu visible entre le pont et la cabine.
  • Seite 49   Pour terminer cette phase, collez les caches (68). Découpez proprement le toit de cabine (69), ajustez-le avec soin et collez-le aux bords du haut de la cabine. Ainsi s’achève le gros-œuvre sur le modèle. Nous vous conseillons de fabriquer les autres sous- ensembles et les petites pièces du bateau, de les ajuster à...
  • Seite 50   Treuil d’ancre fonctionnel pour une ancre Pour éviter un nœud des deux chaines d’ancre lors du fonctionnement, nous vous conseillons de ne rendre qu’une seule ancre fonctionnelle. L’ancre droite est représentée comme fonctionnelle sur le plan. L’ancre gauche est dans ce cas immobilisée. Assemblez par collage les pièces laser de l’embase (88) selon le plan, avec le cadre inférieur (89) et le cadre supérieur (90).
  • Seite 51   (démontage : desserrer la bague d’arrêt, retirer l’axe (102) en la détachant du moteur) Pour le blocage, vissez le verrou (104) avec une vis à tôle (105) Ø2,2x6,5mm dans la baguette de renfort (93). Il y a une fente correspondante dans l’embase (88).
  • Seite 52   Coupez alors grossièrement les baguettes à longueur selon la photo, puis collez-les sur les cadres de caillebotis. Pour obtenir un écart constant des baguettes, utiliser une chute d’ABS de 1mm d’épaisseur comme entretoise. Coupez les extrémités de baguettes sur les contours extérieur et intérieur, coupez les ouvertures rondes et poncez.
  • Seite 53   Percez le volant (Mo21) Ø7mm en son milieu à Ø1mm et enfilez-le sur l’extrémité du levier de réglage. Si le réglage en hauteur est rendu fonctionnel, le fil Perlon Ø0,25mm (Mo22) (longueur 500mm) sera coincé avec le volant et sera enfilé dans le tube laiton fin (Mo5). Basculez alors la tête en position basse et avancez le volant (Mo21) jusqu’au rivet (Mo19).
  • Seite 54   Collez le palier et le cadre (colle cyanoacrylate) de telle façon que la rotation de la lance « A » soit aisée. Veillez à ce que le cadre soit à 10mm du bord du couvercle (52) à l’avant et à l’arrière (voir plan). Poncez latéralement le palier, à...
  • Seite 55   Réglez les lances « B » et « C » de telle manière que la rotation avec le servo soit la même à droite et à gauche. Montez le palonnier de hauteur (138) sur le palonnier du servo de hauteur (134), et montez la vis de blocage Ø2,2x6,5mm (129) avec la rondelle (130).
  • Seite 56   Mains courantes et garde-corps Repercez les pattes de maintien sur le caillebotis « B » à Ø2mm. Avec soin et bien verticalement, percez le toit de la cabine. Sciez les chandeliers (139) dans le tube laiton Ø2mm avec un excédent de longueur. Enfilez alors les chandeliers dans le caillebotis et le toit. Pour que le caillebotis soit plan, corrigez sa position à...
  • Seite 57     © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne    21 ...
  • Seite 58   Mât : Collez les deux demi-mâts (155) ensemble et poncez selon le plan. A l’arrière, vous pouvez faire une petite rainure dans laquelle vous pourrez par la suite faire passer les câbles des lampes. Traitez le mât en bois au bouche pores.
  • Seite 59   entre le moteur et l’axe du radar (189) (fil laiton Ø2mm). Coupez l’axe avec un excédent de longueur, enfilez le tube caoutchouc et sur l’axe moteur. Marquez l’axe avec un dépassement de 5mm au-dessus du support de radar, retirez l’axe et coupez. La tête de radar se compose du tube (190) et des pièces laser (190a + 190b + 190c + 190d).
  • Seite 60   on utilise des tubes laiton Ø3,2x30mm. Les tubes seront fermés en bas avec un bouchon (222) en baguette ronde de hêtre Ø3x5mm, pour que les hampes ne puissent pas glisser au travers. Le socle pour l’étrave sera équipé du feu d’étrave (195) déjà préparé. Tirez le câble du feu d’étrave à l’intérieur du bateau. Le socle monté...
  • Seite 61   l’embase et le socle, vous pouvez repercer les pièces au Ø7,1mm. Collez BK14 avec la platine (246) et l’écoutille (39). Montez alors la grue sur l’ensemble. Vous monterez les entrainements pour la rotation de la grue et pour la montée et descente du crochet sur la face inférieure de l’écoutille.
  • Seite 62   Ø2mm. Soudez les pièces avec 2 goupilles (141) et collez selon le plan. L’assemblage du garde-corps du pont principal débute par le perçage des trous pour les chandeliers (262). Montez les chandeliers. Enfilez la filière inférieure (263) en fil laiton Ø0,8mm, tout le long et montez-la dans le couple de pont (45).
  • Seite 63   radiocommande. Vous retrouverez le câblage des moteurs (18f), des filtres de déparasitage (21) et du variateur (283) sur le schéma électrique de la notice. Branchez les moteurs de façon à ce qu’ils tournent en sens inverse. Le placement des accus et des composants radiocommande sur la platine radio est laissé à votre guise. Veillez à...
  • Seite 64   Affectation du décodeur Multiswitch 16 Memory avec les interrupteurs correspondants du module Multiswitch de l’émetteur. Décodeur Multiswitch 16 Memory ro8369 Module Multiswitch pour émetteur ro8084 (attention : désactivez la fonction memory) Alimentation 6V Pompe (impulsion) / libre Grue montée/descente Grue rotation droite/gauche Projecteur rotation (impulsion) / libre Ancre montée/descente...
  • Seite 65: Contrôles Fonctionnels

    Vous pouvez alors passer à la première navigation de votre navire de lutte contre l’incendie « DÜSSELDORF ». Romarin vous souhaites de belles navigations Nomenclature de la boîte de construction du bateau de lutte contre l’incendie Düsseldorf Réf N° ro1100 Réf.
  • Seite 66   Réf. Désignation Matière Dimensions en mm Nb Remarques Bague d’arrêt Métal Vis pointeau Métal M3 x 3 Accouplement Métal non compris Moteur de propulsion Pce finie non compris Contre-écrou Laiton Hélice 3-pales Plastique Ø 40 Pce finie 1 de chaque droit/gauche Déparasitage Pce finie non compris...
  • Seite 67   Réf. Désignation Matière Dimensions en mm Nb Remarques Axe de manivelle Laiton Ø 2 x Ø 1,6 x 37 Douille Laiton Ø 2,5 x Ø 2,1 x 8 Embase 1 Pce estampée Manivelle Laiton Ø 1 x 30 Poignée Laiton Ø...
  • Seite 68   Réf. Désignation Matière Dimensions en mm Nb Remarques Tube de lance Ø 4 x Ø 3,4 x 38 Mo10 Buse Plastique Pce injectée Mo11 Coudes Plastique Pce injectée 3 paire Mo12 Palier Plastique Pce injectée Mo13 Levier de visée Plastique Pce injectée Mo14...
  • Seite 69   Réf. Désignation Matière Dimensions en mm Nb Remarques Poignée Laiton Ø 1 x 30 Arceau de maintien Laiton Ø 1 x 50 Demi mât Ctp. Pl. laser 2 Pied de mât Pl. laser 5 Support de feux, petit 1 Pce estampée Pl.
  • Seite 70   Réf. Désignation Matière Dimensions en mm Nb Remarques Tube d’aérateur Plastique Ø 7 x 5 x 45 Ressort Fil Acier Ø 0,8 x 40 Verrou Pce laser Bras pivotant Plastique Pce injectée Crochet Pce laser Axe de palier Laiton Pce finie Rondelle Métal...
  • Seite 71   Réf. Désignation Matière Dimensions en mm Nb Remarques 242a Rondelle Ø 24 x 1,5 Pl. laser 4 Anneau élastique Plastique Micro-motoréducteur 6 V 500:1 non compris 245a - d Support moteur Pl. laser 4 supprimé 247a Flanc de tambour de câble ABS Ø...
  • Seite 72   Réf. Désignation Matière Dimensions en mm Nb Remarques Tube de pression Silicone Ø 5,5 x 600 Raccord Plastique Pce injectée Raccord Y Plastique Pce injectée Raccord T Plastique Pce injectée Tube de liaison Silicone Ø 5,5 ajuster Fanion de signal Tissus 25 x 40 (bleu) BS...
  • Seite 73 10nf (103) 47nf (473) Elektrischer Schaltplan zu romarin Bausatz Düsseldorf Artikel-Nr. ro1100 Electrical wiring diagram for Romarin kit Dusseldorf Article-No. ro1100 © Klaus Krick Modelltechnik Germany Stand 12.06.2018 Schéma électrique pour le kit romarin Düsseldorf Réf. N° ro1100...