BEDIENUNGSANLEITUNG
T
D
echnische
aTen
[DC]
11 - 18V
Eingangsspannung
[AC]
100 - 240V
Ladestrom
[A]
0,1 - 10,0
Entladestrom
[A]
0,1 - 2,0
Ladeleistung
[W]
max. 100
Entladeleistung
[W]
max. 10
Balancer-Strom
[mA]
max. 300
Balancertoleranz
[V]
+/- 0,01
Anzahl Zellen
NiMH/NiCd
1 - 15 Zellen
LiPo/LiFe/LiIon
1 - 6 Zellen (S)
Bleibatterie
[V]
2 - 20
Akku Spannung
Entladespannung
LiPo/LiFe/LiIon
2,0 - 4,2V / Zelle
Gewicht
[g]
520
Abmessungen
[mm]
146 x 148 x 58
a
nschLüsse
Anschlussdiagramm für Lade- & Entladevorgänge mit Balancer
Hinweis: Lesen Sie unbedingt die ganze Bedienungsanleitung,
um mit dem Gerät vertraut zu werden, bevor Sie es das erste
Mal in Betrieb nehmen. Lassen Sie das Ladegerät während
des Betriebs niemals unbeaufsichtigt und beachten Sie die
max. Laderate des Akkus. Benutzen
Sie immer den richtigen Modus und
laden Sie nur zulässige Akkutypen.
Falsche Handhabung kann zu einer
hohen Hitzeentwicklung und Feuer
führen und erhebliche Schäden ver-
ursachen.
Vorsicht: Stellen Sie immer sicher, dass der Akku, den Sie laden wollen, den Anfor-
derungen des Ladegerätes entspricht und dieser richtig eingestellt ist. Bei falscher
Handhabung kann es zu einer Fehlfunktion oder hohen Hitzeentwicklung kommen,
was das Gerät beschädigen oder den Benutzer verletzten kann.
a
:
ussenansichT
T
S
ouch
creen
Ac-e
ingAng
T
S
emperATur
enSor
(optional)
Verbinden Sie den
optionalen Temperatursensor,
B
A
um die Akkutemperatur zu
ALAncer
nSchLuSS
L
AdeAuSgAng
messen.
Integrierter Hochleistungs-
Verbindung über 4mm Buchsen,
Balancer für 2s bis 6s Lixx
verwenden Sie die mitgelieferten
Akkus mit XHS Anschluss
Ladekabel und beachten Sie die
richtige Polarität.
Vorsicht: Schalten Sie immer zuerst das Ladegerät an, bevor Sie einen Akku verbinden
oder es kann zu Schäden an Akku und Ladegerät kommen.
1. Verbinden Sie das Ladegerät mit der Stromversorgung
2. Wählen Sie das entsprechende Ladeprogram aus
3. Verbinden Sie den Balanceradapter mit dem Ladegerät
4. Verbinden Sie den Akku mit dem Ladekabel und, wenn gewünscht, den Balancer
(erst Hauptladekabel dann Balancer)
5. Starten Sie den Ladevorgang
h
aupTanzeige
Nachdem Sie das Ladegerät eingeschaltet haben, sehen Sie das Hauptmenü. Drücken Sie die Pfeiltasten („<"
oder „>"), um die Funktion LiPo/LiIon/LiFe/NiMH/NiCd/Pb/Digital Power/Setup oder Data View aufzurufen.
A2
A3
A4
A0
A1
A8
A6
A0: Wählen Sie den Akkutypen oder das Programm
A1: Wählen Sie den Akkutypen oder das Programm
A2: Betreten Sie das Ladeprogramm Menü
A3: Betreten Sie das Entladeprogramm Menü
A4: Betreten Sie das Ladeprogramm Menü zum Langzeitlagern
A5: Betreten Sie das Ladeprogramm Menü zum zyklischen Laden/Entladen
A6: Betreten Sie das Einstellungsmenü
A7: Betreten Sie das „Data View" Menü
A8: Betreten Sie das Balancer Menü
g
runDeinsTeLLungen
Tipp:
Bitte setzen Sie die richtigen Werte im „user set" Menü, bevor Sie das Ladegerät das erste Mal verwenden.
Dieses Ladegerät erkennt die Zellenanzahl des ange-
schlossenen Lithium Akkus automatisch. Ist die Spannung
des Akkus geringer als der eingestellte Sicherheitswert,
startet der Ladevorgang nicht. In diesem Fall besitzt das
Gerät eine Vorladefunktion um den Akku wieder zu re-
aktivieren. Dazu können Sie im Menü die „restore time"
(Standard = OFF) einstellen und das Programm wird ge-
startet. Je mehr Kapazität der Akku hat, umso mehr Zeit
wird benötigt.
Achtung:
Beim normalen Ladevorgang muss diese Funktion deak-
tiviert werden. Benutzen Sie diese Funktion nur, wenn Sie
den Akkuzustand sicher kennen. Sollte die Spannung nur
gering ansteigen, stoppen Sie den Vorgang umgehend,
um weitere Gefahr zu vermeiden!
20°C - 80°C (68F - 176F)
11,0 - 15,0 Volt
1min - 720min
0% - 100%
30-50 LCD - Helligkeit
L
a
p
iThium
kku
rogramm
Dieses Ladegerät akzeptiert drei Lithium Akkutypen - LiPo/LiIon/LiFe. Prüfen Sie genau, um welchen
Typen es sich handelt und stellen Sie das Ladegerät richtig ein, um eine Explosion zu vermeiden.
Hinweis: Das Ladegerät wird den Ladestrom
automatisch auf 1C setzen wenn die Akku-
kapazität eingestellt wurde. Wenn Sie einen
Hochleistungs-Akku laden, können Sie den
Wert ein wenig höher einstellen.
Starten des Lade-/Entladevorgangs: Nachdem Sie
A5
alle Einstellungen korrekt vorgenommen haben,
drücken und halten Sie die „Enter" Taste für länger
als 2 Sek. gedrückt.
Der Vorgang wird nun gestartet.
Diese Anzeige zeigt Ihnen die Anzahl der Zellen an
die Sie eingestellt haben und die das Ladegerät er-
kannt hat. „Read" zeigt die automatisch erkannte
Zellenanzahl und „Set", die zuvor von Ihnen ein-
gestellte Anzahl.
Wenn beide Werte identisch sind kann der Lade-
vorgang mit der Taste „Start" gestartet werden.
Wenn nicht, drücken Sie die „Back" Taste um ins
vorherige Menü zurück zugelangen. Prüfen Sie nun
erneut den Akkupack auf die richtige Zellenzahl
und stellen Sie dann den korrekten Wert ein.
Peak / Max. Temperatur welche durch den optio-
nalen Temperatursensor gemessen werden kann.
Zurück zum Lademenü
Hier können Sie den Verlauf der Spannungskurve
während des Ladens oder Entladens überprüfen.
n
mh / n
cd a
p
i
i
kku
rogramm
Tipp: Wenn die Spannung des zu ladenen Ak-
kus niedriger als 2,5V ist, kann der Delta-Peak
Wert evtl. nicht richtig gemessen werden.
Verwenden Sie einen Temperatursensor oder
laden Sie mit mehr als 1C Ladestrom.
„CHARGE" Modus: Der Standardwert ist „Man"
(Manuell). Im Manuellen Modus wird der Akkus
mit dem im Menü eingestellen Ladestrom geladen.
Im „Auto" Modus muss ein max. Ladestrom vor-
eingestellt werden, um Beschädigungen am Akku
zu vermeiden, denn bei Akkus mit einem niedrigen
Innenwiderstand und geringer Kapazität könnte
ein zu hoher Ladestrom errechnet werden.
Die Triggerspannung (Delta-Peak), zum Beenden
des automatischen Ladevorgangs, bei NiMH &
NiCd Akkus, kann zwischen 5 - 20mV / Zelle ein-
gestellt werden. Ein zu hoher Wert kann zu einer
Überladung führen und ein zu niedriger Wert zum
vorzeitigen Abbrechen. Prüfen Sie die technischen
Daten des Akkus. (NiCd: 12mV / NiMH: 7mV)
„Discharge" Modus: Der Entladestrom kann von
0,1A bis 5,0A eingestellt werden und die Entla-
deschlussspannung von 0,1V bis 24,0V. Die Vorge-
hensweise ist ähnlich wie bei den Lithium Akkus.
Entladeschlussspannung NiMH 1,0V / Zelle und
NiCd 0,85V / Zelle (Beachten Sie die Hinweise des
Akkuerstellers.
„Cycle" Modus: Das Ladegerät kann bis zu 5 Lade-
/ Entladezyklen (DCHG > CHG oder CHG > DCHG)
durchführen. Sie können dies mit den NiMH und
NiCd Akkus durchführen. Nehmen Sie die Einstel-
lungen sorgfälltig vor, um Schäden zu vermeiden.
Um die Einstellungen vorzunehmen, folgen Sie
dem Menü.
Während des Cycle Prozesses können die Akkus
sehr warm werden. Daher bietet das Programm
eine „Time delay" (Zeitverzögerung) zwischen den
einzelnen Vorgängen an, um den Akku abkühlen zu
lassen. Diese kann zwischen 1 und 60 Minuten ein-
gestellt werden. Sollten Sie sich nicht sicher sein,
wählen Sie einen Wert über 10min. aus.
Zurück zum Lademenü
Hier können Sie den Verlauf der Spannungskurve
während des Ladens oder Entladens überprüfen.